Islandmoos
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
« Iris | Johannisbeere » |
Islandmoos
nicht hier
deutscher Name der Art | Islandmoos |
lateinischer Name der Art | Cetraria islandica |
Gattung |
Cetraria
|
Familie |
|
Ordnung |
Lecanorales
|
Klasse |
Lecanoromycetes
|
Abteilung |
Schlauchpilze
|
Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Flechte wird im Spätsommer und Herbst bei trockener Witterung gesammelt. Um die wertvollen Inhaltsstoffe zu schonen, sollte das Kraut langsam an einem abgedunkelten Ort trocknen.
Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Für Heilzwecke muss es um Mitternacht zu Neujahr gepflückt werden.[1]
Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Islandmoos kann man kochen und zum Saucenbinden nehmen.[2]
- Den Bitterstoff soll man mit Natron entziehen.[2]
Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Trivialnamen: Blutlungenmoos, Fiebermoos, Graupen (österr.), Hirschhornflechte, Lichen Islandicus.
Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die erste bekannte Beschreibung findet sich in einem Arzneimittelverzeichnis von 1672. Isländisch Moos galt als Mittel gegen Abmagerung, Durchfall und Erkrankungen der Atemwege wie Keuchhusten, Asthma und Lungentuberkulose.
Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Symbolik: Ursprünglichkeit, Zeitlosigkeit, unbedingter Überlebenswillen, Lebenskraft, Schutz, Ausdauer, Anspruchslosigkeit.[1]
- Charakteristik: Zähigkeit, Anpassungsvermögen, Zweckausgerichtetheit.[1]
- Christentum: Als Christus in Tirol bei den Bauern überall auf Geiz, Hoffahrt und Verschwendung traf, verwandelte er die Futterkräuter auf den Almen in Flechten.[1]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blumensprache nach Zerling:
Dein schadenfrohes Lächeln gefällt mir nicht![1]
Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)