Jantar Papa Todos Os Dias Emagrece Descubra Agora

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • 2. Bereitung der Kleidung
    • § 128.

Merkwürdig sind in der Geschichte der Erfindungen überhaupt, und der Leinweberey insbesondere, die nicht unglücklich abgelaufenen Versuche, aus den Stängeln anderer Pflanzen, selbst aus Blättern und Rinden mancher Bäume Zeuge zu verfertigen.

Schon in ältern Zeiten hat man aus mehreren Nesselarten Garn zu spinnen gewußt, aus welchem man brauchbare Zeuge (sogenannte Nesseltücher) webte[1]. Am meisten wurde die Urtica urens maxima oder Urtica dioica (die große Brennnessel) dazu benutzt, nachdem sie so wie der Flachs oder Hanf zubereitet worden war. Aber auch die Urtica japonica, die Urtica nivea, die Urtica cannabina und die Urtica romana oder pilulifera diente sehr gut zu Zeugen. Von den Baskiren wissen wir [2], daß sie schon im Jahr 904 die Nesseln als Hanf zugerichtet, und Segel daraus gemacht hatten. Dasselbe thaten noch mehrere andere Sibirische Völker. Die Benutzung zu Segeln blieb aber nicht die einzige dieses Gewebes, sondern man machte auch bald Kleidungsstücke daraus, die zwar grob, aber doch stark waren. Die Nesselstängel wurden nämlich an der Luft getrocknet, dann zwischen Steien geklopft oder in einem hölzernen Mörser weich gestampft, darauf von der Schewe oder Spreu gereinigt, auf Spindeln gesponnen und auf kleinen einfachen Stühlen zu einer Art Leinwand verwebt, auch wohl zu Zwirn zusammengedreht. Das Gewebe wurde hernach in einer Aschenlauge gekocht, und zuletzt noch gebleicht. Unter allen Nesseln gaben die Baskiren der Urtica cannabina den Vorzug. Nach Pallas Erzählung werden jetzt noch viele Kleidungsstücke (und Netze) aus dieser Nessel verfertigt. Die Russen erhalten von den Chinesern einen schlechten Damast, wovon die Kette Nesselgarn und der Einschlag Seide ist. Auch von Lepechin erfuhren wir[3], wie die Mogulen aus Nesseln eine Art Leinwand verfertigten, die sie nicht an der Luft bleichten, sondern einige Tage in starker Laufe brühten. Und Thunberg erzählt von der Benutzung der japanischen Nessel zu Zeugen (und Stricken) in Japan[4].

In dem südlichen Theile von Europa lernte man die Stängel der römischen Nessel und der Pillennessel (Urtica romana und pilulifera) so zubereiten, daß man feines Garn daraus spinnen konnte, welches eine feine dem Batist ähnliche Leinwand gab, die nur etwas ins Graue fiel. Diese Leinwand, welche man vorzüglich viel in Frankreich, namentlich in der ehemaligen Picardie verfertigte[5], wurde, unter dem Namen Nesseltuch, in der That sehr hoch geschätzt. In den neuern Zeiten aber ist sie von dem Nesseltuch aus Baumwolle verdrängt worden[6]. Im nördlichen Theile von Teutschland spann man schon zu Anfange des vorigen Jahrhunderts Nesselgarn, und webte Zeuge daraus. Man sammelte die frischen Stängel der Nesseln, ließ sie etwas welk werden, zerquetschte sie, und erhielt eine Art Flachs daraus, den man ordentlich zubereitete (röstete, bokte und hechelte) und zu dünnen ebenen Fäden verspann. Man kochte auch wohl die grünen Fasern, wodurch sie viel weißer, glatter und fester wurden. In Leipzig legte man wohl zuerst eine ordentliche Manufaktur von Nesselzwirn und Nesseltuch an[7]. Im Jahr 1768 wurden der Leipziger ökonomischen Societät Proben von einer Art Mousselin und Drell aus Nesselgarn vorgelegt, die viel gutes versprachen. Auch verfertigtes Nesselband zeigte man ihr im Jahr 1775 vor. In der Schweiz gründete die Frau Pfarrherrin Schmidt von St. Stephan im Simmenthal eine Nesseltuchmanufaktur für Arme, worin sehr brauchbare Zeuge (auch Strümpfe) aus Nesselgarn verfertigt wurden[8]. Man behandelte die Nesseln wie Flachs; aber besonders schön fielen die Zeuge aus, wenn man halb Flachs und halb Nesseln zu dem Gewebe nahm. Man versuchte es auch, dieses Zeug wie Katun zu drucken, und der Versuch soll wirklich nicht übel ausgefallen seyn. – In Schweden sind ebenfalls schon vor vielen Jahren Versuche gemacht, Nesseltuch zu weben[9].


Aus: Johann Heinrich Moritz von Poppe: Geschichte der Künste und Wissenschaften, seit der Wiederherstellung derselben bis an das Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Von einer Gesellschaft gelehrter Männer ausgearbeitet. Geschichte der Naturwissenschaften. Geschichte der Technologie. Achte Abtheilung. IV.. Erster Band, 1807, S. 395 ff, google books.


Anmerkungen:

  1. Es wurden aber auch Spitzen, Bänder und viele andere Sachen daraus gemacht.
  2. Abhandlungen der ökonomischen Gesellschaft zu St. Petersburg. Th. VI S. 78.
  3. Iv. Lepechin´s Tagebuch der Reise durch verschiedene Provinzen des Russischen Reichs im J. 1771. A. d. Russ. Von C. B. Hase. Th. III. Altenb. 1783. 4. S. 15 f.
  4. Thunberg, flora japonica. P. 71.
  5. Savary, Dictionnaire de Commerce. Art. Ortie. – Journal oeconomique. Sept. 1766. P. 386.
  6. Vergl. m. J. Beckmann, Beyträge zur Oekonomie, Technologie, Polizey- und Kameralwissenschaft. Th. I. Göttingen 1779. 8. S. 148.
  7. Breßlauer Sammlungen. Nov. 1723. – Leipziger Sammlungen, 1723. S. 747.
  8. A. Höpfner´s Magazin für die Naturkunde Helvetiens. Bd. II. Zürich 1788. 8. S. 246.
  9. Schwed. Abhandlungen. Bd. IX. S. 86.

Benennung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

/Geschichte_der_Künste_und_Wissenschaften_-_Nessel