Johannisbeere
« Islandmoos | Johanniskraut » |
Beeren
deutscher Name der Art | Schwarze Johannisbeere |
lateinischer Name der Art | Ribes nigrum |
Gattung |
Johannisbeeren
|
Familie |
|
Ordnung |
Steinbrechartige
|
Klasse |
Bedecktsamer
|
Abteilung |
Gefäßpflanzen
|
Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die rote Johannisbeere braucht ein kaltes, gemäßigtes Klima. Die schwarze Johannisbeere braucht im Winter mindestens zehn Wochen unter Null.[1]
Der Standort im Garten sollte sonnig und windgeschützt sein. Düngung mit Kompost sollte im Herbst erfolgen. Alte Triebe werden entweder bei der Ernte oder im Januar bodennah entfernt. Ein Busch soll 8-10 Triebe haben, davon 3 Jungtriebe. Die Erde nicht hacken, Flachwurzler!
Als Hilfsmittel gegen die Rostkrankheit sollte neben den Johannisbeeren der Wermut stehen.
Die Ernte der reifen Beeren erfolgt in Mitteleuropa in der Regel von Juli bis August. Rote Johannisbeeren können länger am Busch verbleiben, wenn sie nicht sofort verzehrt werden. Man kann sie aber auch hervorragend einfrieren.
In Europa werden jährlich fast eine halbe Mio. Tonnen schwarze Johannisbeeren geerntet.[1]
Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Getränke:
- Johannisbeeren werden als Fruchtsaft getrunken.
- Die schwarze Johannisbeere ist Grundlage des Cassislikörs. Normaler Cassis hat 16%, Doppelcreme oder Supercassis 20%. Cassis mit Weißwein heißt Kir, mit Sekt Kir royal und mit Rotwein Communard.[1]
- In Deutschland werden Schwarze Johannisbeeren für die Herstellung eines Aufgesetzten verwendet.
- Süßspeisen:
- Johannisbeeren werden zu Gelee oder Konfitüre verarbeitet.
- Auch in Roter Grütze sind sie lecker, müssen aber mit süßeren Beeren gemischt werden, damit die Grütze nicht zu sauer wird.
- Caviar de Bar ist eine Spezialität der Stadt Bar-le Duc, weiße oder rote Johannisbeeren ohne Samen.[1]
- Blätter:
Die frischen Blätter der schwarzen Johannisbeere können von April bis Mai als Beigabe zu Kräuter- und Gemüsesuppen verwendet werden. Von April bis Juli gepflückte Blätter nutzt man in getrockneter Form auch zur Herstellung von Teegetränken.
Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Parfüms mit der Duftnote Johannisbeere finden sich hier.
Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schwarze Johannisbeeren können zum Färben verwendet werden.
Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das arabische Wort Ribâs bezeichnet ursprünglich eine im Libanon wachsende Rhabarberart. Der Name Johannisbeere verweist auf den Johannistag (24. Juni) als üblichen frühesten Erntezeitpunkt.
Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die schwarze Johannisbeere stammt aus Nordeuropa und Nordasien. Sie wurde über mehrere Jahrhunderte zum Obstgehölz entwickelt. Dazu wurden wilde asiatische Arten und später nordamerikanische Arten eingekreuzt. Die rote Johannisbeere wächst wild in Europa und Nordasien. Auch sie wurde über 500 Jahre in Europa zur Kulturpflanze gezüchtet.[1]
Die Schwarze Johannisbeere wird in Mitteleuropa etwa seit dem 16. Jahrhundert als Beerenobst in Gärten angepflanzt. In Nordosteuropa erfolgte wahrscheinlich bereits wesentlich früher eine gärtnerische Nutzung.
Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blumensprache in Prosa:
Johannisbeerzweig:
Und hätt ich tausend Herzen, sie wären alle Dein.
Blumensprache in Reimen:
Johannisbeere:
Nimmer fiel mir's ein,
daß falsch Du könntest sein!
Johannisbeerzweig:
Den Morgenwinden möcht' ich's hauchen ein,
Ich möcht' es säuseln durch den regen Hain.
O leuchtet' es aus jedem Blumenstern,
Trüg' es der Duft zu Dir von Nah und Fern;
Möcht' es ein jedes Lüftchen zu Dir treiben:
Dein ist mein Herz und soll es ewig bleiben!
Belletristik:
Johanna M Hartmann: Emmerich und die letzte Johannisbeere: Eine spirituelle Abenteuergeschichte. Mara Verlag 2011.
Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Vitamin C-Gehalt: 70-180 mg/100 g (schwarze), 35-40 mg / 100 g (rote).[1]
- Das Samenöl der Schwarzen enthält 15% Gamma-Linolensäure.[1]
- Die Beeren beider Arten enthalten 2,5% Fruchtsäure, überwiegend Zitronensäure.[1]
Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die schwarze Johannisbeere heißt ribes nigrum, die rote ribes rubrum. Außerdem gibt es noch R. sativum, R. petraeum, R. multiflorum und R. longeracemosum. Die Jostabeere (R. x nidigrolaria) ist eine Hybride aus der schwarzen Johannisbeere, der Stachelbeere und der Oregon-Stachelbeere.[1]
Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sowohl die schwarze wie auch die rote Johannisbeere wachsen als vielstämmige, holzige Sträucher. Die Blätter sind gezähnt. Die Blüten sind grünlich und hängen in Trauben. Die Beeren sind glänzend schwarz oder rot (von der roten Johannisbeere gibt es auch eine weiße Variante) und saftig.[1]
Lebensdauer: | ausdauernd | |
Höhe: | 90-160 cm | |
Blütenfarbe: | grün | |
Blütezeit: | April bis Mai | |
Blüte: | radiärsymmetrisch, fünfzählig, wenigblütige, hängende Traube | |
Blatt: | rundlich, am Grund oft herzförmig,, langgestielt, fünflappig | |
Frucht: | schwarze Beeren | |
Stengel: | ||
Wurzel: | ||
Besonderes Kennzeichen: |
Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bruchwälder, Auwälder. Etwas kalkscheu. Selten.
Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)