Kümmel
« Kreuzkraut | Kürbis » |
Jungspunt
deutscher Name der Art | Echter Kümmel |
lateinischer Name der Art | Carum carvi |
Gattung |
Kümmel
|
Familie |
|
Ordnung |
Doldenblütlerartige
|
Klasse |
Bedecktsamer
|
Abteilung |
Gefäßpflanzen
|
Verwandt mit Carum carvi ist Carum ajowan, der indische Kümmel.
Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kümmel wächst wild an Wegrändern und Wiesen. Als Gewürz angebaut wird er hauptsächlich in Tschechien, Polen, Österreich (1600 ha, davon 1100 in Oberösterreich), Finnland und Baltikum.[1], nach anderen Quellen in Ägypten, den Niederlanden und Osteuropa. In Deutschland betrug die Anbaufläche für Kümmel 2002 etwa 450 Hektar.
Für den Anbau sind lehmigere Böden von Vorteil. Der kommerzielle Anbau verwendet zwei Methoden: Reinsaat und die Untersaat in eine Deckfruchtkultur (Erbse, Grünmais, Sommergerste). Dadurch hat man im ersten Jahr bereits eine Ernte auf der Fläche. Es gibt aber auch einjährige Sorten.
Zweijährige Sorten werden im Spätsommer ausgesät.[1]
Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Der Kümmel geht besonders gut auf, wenn man bei seiner Aussaat flucht. Dieses Thema hatten wir schon mal hier und haben festgestellt, dass es ein Ritual zur Vertreibung böser Geister sein muss, dass ganz sicher nicht nur bei der Kümmelsaat angewendet werden kann.
- Die Samen unter der Wiege bewahren Kinder vor Krankheiten.[2]
Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Aroma ist stark erdig und warm, etwas säuerlich und leicht bitter. Die zweijährigen Sorten sind intensiver. Er verträgt sich mit Knoblauch, Zwiebeln, Paprika und Majoran.[1]
Verwendet werden die getrockneten Früchte, junge frische Blätter und die Wurzeln als herzhaftes Wildgemüse. Die Früchte können ganz, zerhackt, geschrotet oder gemahlen genutzt werden. Hacken soll man sie zusammen mit Knoblauchzehen, damit sie nicht wegspritzen.[1] Ganzer Kümmel kann bis zu vier Jahren ohne Aromaverlust aufbewahrt werden.
Kümmel ist ein gutes Gewürz zu deftigen und fetten Speisen. Er ist ein Charaktergewürz der Wiener Küche. Man nutzt ihn dort für alles mögliche, z.B. für Salzstangen, Krautsalat, Sauerkraut, Kartoffelgulasch, falschen Schweinebraten, Kartoffeln, gegrillte Schweinshaxen, Schweinebraten und Käse. Ein berühmtes Gericht ist der Wiener Kümmelbraten. In Deutschland nutzt man ihn für Kohl, Brot und Handkäse. Man kennt ihn auch in Nordeuropa als Schnapszusatz und in Suppen. Außerhalb Europas und im Mittelmeerraum wird er fast gar nicht verwendet, oder nur zusammen mit Kreuzkümmel.[1]
Aus Kümmel werden Schnaps (Aquavit) und Likör (z. B. Allasch) hergestellt. Kümmellikör wird vor allem stark gekühlt als Digestif getrunken. In Norddeutschland trinkt man einen Kümmelschnaps, plattdeutsch Köm genannt. Im hessischen Schlitzerland wird der 35%ige Schlitzer Burgenkümmel getrunken.
Wilder Kümmel (Wiesenkümmel) wird im Frühjahr ausgestochen und wie Grünkohl zubereitet. Als "Kümmelkohl" bei Cuxhaven bekannt. Seine Wurzeln können als Gemüse gedünstet werden.[3]
Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Diese Parfüms duften nach Kümmel.
Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kümmelöl diente früher auf Schiffen zur Abwehr von Schädlingen auf Vorräten.[1]
Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kümmelfrüchte wurden in Ausgrabungen von Pfahlbauten gefunden, die sich auf 3000 v. Chr. zurückdatieren lassen. Ob er auch gegessen wurde, ist aber nicht bekannt, denn er kam bereits damals sehr häufig als Wildpflanze vor.[1]
In der Antike war er als Gewürz bekannt, aber nicht so beliebt wie der Kreuzkümmel. Nur im Norden des Römischen Reiches gab man dem heimischen Kümmel den Vorzug. Beide Gewürze werden in der Literatur oft verwechselt.[1]
Apicius verwendet den Kümmel praktisch in jedem seiner Rezepte:
- Kümmelsauce für Austern und Schalentiere, Laseratum, Scharfe Sauce, Oxygarum für die Verdauung
- Frikadellen, Fleischwürste, Lukanische Würstchen, Würste
- Eine Beilage für die Verdauung, Kürbisse, Gurken, Brokkoli und Kohlsprösslinge, Rote Rüben, Rüben oder Steckrüben, Feldkräuter, Endivien und Lattich, Lazarusklappen (Muscheln), Karotten
- Aufläufe von Fischen, Gemüsen und Baumfrüchten, Frikassee von Fischen oder Geschnetzeltem, Gerstengrütze oder Brei
- Linsen, Erbsen, Bohnentopf, Gersten und Speltgrütze, Grüne und baianische Puffbohnen
- Grüne Bohnen und Kichererbsen, Strauß, Für Kranich oder Ente, Rebhuhn, Turteltaube, Ringeltaube, Tauber und verschiedene andere Vögel, Sauce für verschiedene Vögel, Für Flamingo, Für Huhn
- Schweineeuter, Braten, Grillfleisch, Für gekochtes Fleisch und Schnitzel, Gemüsezwiebeln, Trüffel, Für Nelumbo-Wurzeln, Schnecken
- Für Wildschwein, Für Hirsch, Für Reh, Für Wildschaf, Rind- oder Kalbfleisch, Für Zicklein oder Lamm, Für Spanferkel, Hase
- Für Languste, Für Tintenfische, Für alle Arten von Schalentieren, Für Miesmuscheln, Für eingesalzenen und jungen Thunfisch, Sauce für eingesalzenen Wels, einjährigen Thunfisch und eingesalzenen Thunfisch, Für eingesalzenen und jungen Thunfisch, Baianischer Eintopf
Plinius der Ältere und Dioscurides erwähnen, dass Kümmel angebaut wurde.
„Der Karos ist ein bekannter kleiner Same, er ist harntreibend, erwärmend, gut für den Magen und angenehm für den Mund, er befördert die Verdauung und wird auch vorteilhaft den Gegenmitteln und den Arzneien zugesetzt, welche schnell wirken sollen. Er steht dem Anis gleich. Die gekochte Wurzel wird gegessen wie die Möhre.“
Die Pflanze wird um das Jahr 812 im Capitulare de villis erwähnt, sie war also im Frankenreich des Frühmittelalters bekannt. Die mittelalterlichen Kräuterbücher unterscheiden nicht klar zwischen den verschiedenen Arten von Kümmel. Konrad von Megenberg nutzt Kümmel für Waschungen der Augen und des Gesichts und als Wundheilmittel. Auch für Milch- und Samenfluss sei er gut. Hildegard von Bingen schreibt, Kümmel stärke den Verstand. Ob Kreuzkümmel, Schwarzkümmel oder echter Kümmel gemeint ist, bleibt in beiden Fällen unklar.[4]
„Kumel (A. A. Cyminum) (Cuminum Cyminum). Der Kümmel ist von mässiger Wärme und trocken und heilsam gegen Dämpfigkeit. Gesunden ist sein Genuss zu rathen, er stärkt den Verstand, Schwachen dagegen ist er schädlich. (A. A.) Auf gekochten oder gebratenen Käse soll Kümmel gestreut werden. Gegen Uebelkeit nehme man Kümmel und den dritten oder den vierten Theil Pfeffer und Bibinella (Pimpinella Saxifraga), pulvere diese und gebe reines Weizenmehl hinzu, mache daraus mit Eigelb Brötchen, welche im heissen Ofen oder in helsser Asche getrocknet werden.“
Nach Tabernaemontanus ist Kümmel warm und trocken im dritten Grad (ganzer Artikel).
Der Ausdruck "Kümmeltürke" entstand in der Studentensprache des 18. Jahrhunderts. Als Kümmeltürkei wurde Thüringen bezeichnet, wo viel Kümmel angebaut wurde. Türkei war eine Bezeichnung für trostlose Landstriche.[1]
Der Kümmel war 2016 Arzneipflanze des Jahres.
Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Symbolik: Fruchtbarkeit, Unfruchtbarkeit, Reinigung, Durchblick, Schutz, Geiz.[5]
- Charakteristik: Vernebelung, Aufhellung, Entdeckung.[5]
- Weh euch, ihr Schriftgelehrten und Pharisäer, ihr Heuchler! Ihr gebt den Zehnten von Minze, Dill und Kümmel und lasst das Wichtigste im Gesetz außer Acht: Gerechtigkeit, Barmherzigkeit und Treue. Man muss das eine tun, ohne das andere zu lassen. (Matthäus 23, 23)
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blumensprache in Prosa:
Wir sind verraten.
Blumensprache in Reimen:
Noch soll es niemand wissen,
Daß ich und Du uns küssen.
Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lebensdauer: | zweijährig | |
Höhe: | 30-100 cm | |
Blütenfarbe: | weiß | |
Blütezeit: | Mai bis Juni | |
Blüte: | radiärsymmetrisch, fünf Blütenblätter, Dolden acht- bis sechzehnstrahlig | |
Blatt: | zwei- bis dreifach fiederteilig | |
Frucht: | Spaltfrucht | |
Stengel: | kahl, sparrig verzweigt | |
Wurzel: | Wurzelrübe | |
Besonderes Kennzeichen: |
Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Er kommt in ganz Europa und Westasien vor.[1]
Wiesen, vor allem im Gebirge, Wegraine. Liebt nährstoffreiche, etwas feuchte und lockere Böden sowie Stickstoff. Häufig.
Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)