Kürbis
« Kümmel | Labkraut » |
ohne Biene
deutscher Name der Art | Gartenkürbis |
lateinischer Name der Art | Cucurbita pepo |
Gattung |
Kürbisse
|
Familie |
|
Ordnung |
Kürbisartige
|
Klasse |
Bedecktsamer
|
Abteilung |
Gefäßpflanzen
|
Der Kürbis unterteilt sich in Gartenkürbisse und Zucchine. Er hat hier im Garten nur eine nähere Verwandte. Zu seiner Familie, den Kürbisgewächsen, gehört nämlich die Zaunrübe. Außerdem findet sich in dieser Familie die Gurke und Melonen.
Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Gartenkürbis wird als Sommergemüse besonders im Mittelmeergebiet bis Kleinasien und in den USA angebaut.
Weil der Kürbis eine Tropenpflanze ist, liegen seine Keim- und Wachstumstemperatur recht hoch. Er ist frostempfindlich und wärmeliebend. Schon längeres kühles Sommerwetter unter 10 °C kann ihn schädigen. Besonders gut wächst er auf Kompostbeeten oder Komposthaufen.
Gelagert wird er am besten bei 7 bis 10 °C und einer Luftfeuchte von durchschnittlich 90 %. Dann sind Winterkürbisse bis zu 6 Monate haltbar. Sommerkürbisse (im Sommer geerntete Früchte) besitzen eine dünnere Schale und halten etwa 3 Monate.
Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Nach dem römischen Schriftsteller Lucius Iunius Moderatus Columella soll eine Frau, besonders wenn sie ihre Regel hat, durch ihren Blick junge Kürbisse töten können.[1]
- Orientalische Magier nutzen Flaschenkürbisse als Kalebassen, als Zauberfüllhorn.[2]
- In China deutet ein Kürbisgefäß auf Wissenschaft, Magie, Magie und schwarze Kunst. Es ist oft ein Apothekenzeichen. In einer Kürbiskalebasse tragen die Unsterblichen ihr Lebenselixier bei sich. Besondere Bedeutung haben Kürbiskalebassen in Form eines Herzens oder eines Phallus.[2]
- In Europa wendet man den Kürbis besonders in der Nacht des 1. November an.
Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kürbisse kann man kochen, dünsten, backen oder pürieren.[3]
Das Fruchtfleisch kann man süßsauer einmachen. Sehr lecker ist eine Kürbiscremesuppe, die man auch nach dem Kochen zum Servieren in die ausgehöhlte Schale zurückfüllen kann. Die großen Blüten werden in Mexiko für Suppen verwendet.
Das Öl der reifen Samen wird als Speiseöl genutzt. Besonders bekannt ist dabei das Kürbiskernöl aus der österreichischen Steiermark. Es ist außerordentlich intensiv, dunkel und passt zu fast nichts.
Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Man sagt dem Kürbis nach, bei einer vergrößerten Prostata Linderung beim Wasserlassen zu bringen. Laut diesem Artikel ist die Wirkung sogar messbar, wenn man 1,5 kg Kürbiskerne pro Tag isst. Geldschneiderei also?
Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aus zerkochtem Kürbisfleisch kann man Haarkuren und Gesichtsmasken herstellen.[4] Echt jetzt, ich soll mir Öl, Honig, Joghurt und Kürbismatsch in die Haare schmieren? Hört sich irgendwie gewöhnungsbedürftig an, wenn man es gewöhnt ist, seine Haare mit undefinierbaren Substanzen aus alten zerkochten Autoreifen und toten Pferden zu pflegen ...
Auch Parfüms mit der Duftnote Kürbis kann ich mir jetzt eher nicht so vorstellen, gibt es aber.
Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Für den Garten werden „Zierkürbisse“ angeboten. In den USA ist es üblich, zu Halloween Kürbisse auszuhöhlen, Gesichter hineinzuschnitzen und von innen zu beleuchten.
Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Wort Kürbis geht auf lat. cucurbita zurück, was Kürbis bedeutet. Man vermutet, dass es aus einer unbekannten Sprache ins Lateinische übernommen wurde. Hört sich ja geheimnisvoll an ...
Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Albrecht Dürer: Hieronymus im Gehäus. 1514
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- die europäischen Kürbisse:
In der europäischen Antike und im Mittelalter wurde mit dem Wort Kürbis meist der Flaschenkürbis (cucurbita, chůrwiz, Lagenaria siceraria) bezeichnet. In der babylonischen Tontafel des Merodach-Baladan aus dem 8. Jh. v. Chr. gibt es einen Eintrag, der als Kürbis gedeutet werden kann.
Die Römer scheinen den Kürbis geliebt zu haben. Apicius versorgt uns mit zahlreichen Tipps: Ein Kürbisauflauf, eine Vorspeise mit gefüllten Kürbissen, Kürbisscheibchen zu gegrilltem Kranich oder Ente, gekochter Kürbis zu gekochtem Huhn, und hier jede Menge weitere Kürbisrezepte.
Dioscurides unterscheidet zwischen dem essbaren Kürbis und der Koloquinte:
„Der essbare Kürbis. Roh gestoßen und ungeschlagen besänftigt er Ödeme und Eiterbeulen. Das Schabsel davon wird Kindern, welche am Sonnenstich leiden, mit Erfolg um den Vorderkopf gelegt; in ähnlicher Weise wird es gegen Augenentzündungen und Podagra angewandt. Der aus dem Schabsel gepresste Saft hilft für sich allein und mit Rosenöl eingetröpfelt gegen Ohrenschmerzen, eingesalbt auch bei dem durch Hitze angegriffenen Gesicht. Der Saft des ganzen gekochten und ausgepressten Kürbis aber mit etwas Honig und Natron getrunken löst den Bauch gelinde. Wenn aber jemand den rohen Kürbis aushöhlt, Wein hineingießt und ihn an die Sonne setzt, diesen dann mit Wasser mischt und zu trinken gibt, so erweicht er den Bauch leicht.“
„Die Kolokynthis - einige nennen sie Ziegenkürbis, andere bittere Gurke, alexandrinischen Kürbis (Zoroaster Thymbre, Osthanes Autogenes, die Römer Cucurbita silvatica, die Dakier Tutastra) - hat Stängel und Blätter, welche über die Erde hinkriechen und ähnlich denen der gebauten Gurke eingeschnitten sind, eine runde, einem mittelgroßen Ball ähnliche, sehr bittere Frucht. Man muss sie sammeln, wenn sie beginnt, mehr als blassgelb zu werden. Das Mark der Frucht hat purgierende Kraft, wenn es mit Honigwasser in der Menge von 4 Obolen genommen wird, auch mit Natron, Myrrhe und gekochtem Honig im Bissen. Diese Bälle werden, trocken fein gestoßen, vorteilhaft Klistieren zugesetzt bei Ischias, Paralyse und Kolik, da sie Schleim, Galle und Gerinnsel, oft auch Blutiges abfahren. Im Zäpfchen eingelegt töten sie den Embryo. Sie geben ein Mundspülwasser gegen Zahnschmerzen, wenn man sie, ganz ausgeräumt, mit Lehm beschmiert, dann Essig und Natron darin kocht und dieses zum Mundspülwasser gibt. Wenn man Honigmet oder auch süßen Wein darin kocht, an die Luft setzt und dann zu trinken gibt, so führt er dicken Schleim und Gerinnsel ab, ist dem Magen aber sehr schädlich. Es wird auch ein Stuhlzäpfchen daraus angewandt, um den Kot fortzuschaffen. Auch der Saft der frischen Frucht ist eingerieben ein gutes Mittel bei Ischias.“
Der Kürbis wird um das Jahr 812 im Capitulare de villis erwähnt, er war also im Frankenreich des Frühmittelalters bekannt. Er war besonders in der Ärzteschule von Salerno populär. Die Hüllen wurden zu Kalebassen verarbeitet, auf mittelalterlichen Gemälden ein beliebtes Pilger-Attribut. Dieser Kürbis ist bei Hildegard von Bingen und bei Konrad von Megenberg erwähnt. Konrad widmet ihm sogar einen allegorischen Spruch. Eine weitere Pflanzenart mit diesem Namen war wie Koloquinte (Citrullus colocynthis); sie war dem Mittelalter als alexandrinischer Kürbis bekannt. [1]
„Kurbesa [A. A. Cucurbita.] (Cucurbita Pepo). Der Kürbis ist trocken und kalt, er wächst von der Luft und kann von Gesunden und Kranken gern genossen werden. A. A. fährt fort: Die Pepones sind feucht und kalt, wachsen von der Feuchtigkeit des Bodens, sie befördern die Bitterkeit der Säfte und sind zur Speise nicht zu empfehlen. Ob hier vielleicht die Gurke gemeint sein soll?“
- die amerikanischen Kürbisse:
Die Heimat der amerikanischen Kürbisse liegt zwischen Peru und den südlichen USA. Als Stammform des Gartenkürbisses gilt dabei der Texanische Wildkürbis (Cucurbita texana). Aus Mexiko sind Kürbisfunde bekannt, die 10.000 Jahre alt sind.[3] Kleinsamige Formen waren bereits um 7000 bis 5000 v. Chr. in Kultur. Im Süden und Osten der USA sowie im Hochland von Mittelamerika werden Kürbisse seit mindestens 2.700 v. Chr. angebaut.[3] Auf einem Indianerfriedhof bei Lima fand man Kürbiskerne in den Gräbern. Kolumbus lernte die Pflanze 1492 in Kuba kennen. Anfang des 16. Jahrhunderts kamen die ersten Kürbissamen nach Europa.
Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Symbolik:
- Der Kürbis ist wegen der vielen Kerne ein Symbol der Fruchtbarkeit, in Schwarzafrika auch des Welteneis und der Gebärmutter.[5]
- hohlköpfige Aufgeblasenheit, Torheit, leere Hoffnung, Kürze des Lebens, Schwäche, Tod und Auferstehung, fruchtbarer Mutterschoß, Fülle des Daseins, Überfluss und ihr Schutz, messianische Erwartung.[2]
- Charakteristik: Emporkömmling, aber auch verborgene, geheime Potenzen.[2]
- Antike: Symbol für Dummheit und Hohlköpfigkeit. Seneca schmähte die Vergöttlichung des Claudius als Incucurbitation.[2]
- Christentum:
- China: Im Taoismus verleiht er, im Gegensatz zum Christentum, ein langes Leben und sogar Unsterblichkeit. In China trank man aus zwei Kürbishälften. Das bedeutete die auseinandergebrochene Ureinheit.[5]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blumensprache in Prosa:
Was kümmert mich die ganze Welt, hab ich nur Deine Liebe.
Blumensprache in Reimen:
Kürbisfrucht:
Die ganze Welt mag mich verkennen,
darf ich Dich nur die Meine nennen.
Kürbisblüte:
Wo Du hingehst, folg' ich Dir,
Wo Du weilst, gefällt es mir,
Senkt man Dich einst in das Grab,
Folg' auch ich Dir gern hinab.
Blumensprache nach Zerling:
Mit dir wollte ich im verborgensten Winkel der Erde glücklich sein![2]
Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Früchte des Gartenkürbisses sind reich an Kalium, Calcium, Magnesium und Vitamin C. Die Samen enthalten bis etwa 35 % fettes Öl.
Die Samen enthalten außerdem viel Zink.[3]
(benigne Prostatahyperplasie) eine wichtige Rolle.[6]
Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es gibt unendlich viele Kürbissorten.
Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Gartenkürbis wächst einjährig, kriechend oder aufrecht. Die Stängel sind kantig, die Blätter dreieckig, spitz und ausgeprägt gelappt und beides rau und borstig, da mit kleinen weichen Stacheln besetzt. An Früchten gibt es von klassisch rund bis länglich (Zucchini) alle möglichen Formen.[3]
Lebensdauer: | einjährig | |
Höhe: | bis 8 m | |
Blütenfarbe: | gelb | |
Blütezeit: | Juni bis August | |
Blüte: | glockenförmig | |
Blatt: | groß, fünflappig, mit herzförmigem Grund und gestielt | |
Stengel: | niederliegend oder rankend | |
Frucht: | Beere (Kürbisfrucht) | |
Wurzel: | ||
Besonderes Kennzeichen: |
Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)