Kastanie

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Kapuzinerkresse Kerbel  »


Kastanie

Ansehen

deutscher Name der Art Gewöhnliche Rosskastanie
lateinischer Name der Art Aesculus hippocastanum
Gattung
Rosskastanien
Familie
Ordnung
Seifenbaumartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wollte man Kastanien aussäen, müsste man die Samen stratifizieren. Die Rosskastanie erreicht eine Höhe von 50 cm im ersten Jahr. Sie wächst gerne in tiefgründigen, frischen, basen- und stickstoffreichen Böden. Natürlich wächst sie in schattigen Schluchten. Angebaut ist sie aber sehr anpassungsfähig. Sie ist mittelmäßig widerstandsfähig gegen Luftverschmutzung und anfällig gegen Schäden durch Streusalz. Große Schäden verursachte in Europa in den letzten Jahren die Rosskastanien-Miniermotte.[1]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ein Geldschein um eine Rosskastanie gewickelt und als Amulett bei sich getragen zieht Geld an. Sie verhindert auch Rheuma.[2]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Samen werden zur Winterfütterung von Schwarz-, Rot- und Rehwild verwendet.[1]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Aescin findet in Fertigpräparaten gegen Venenentzündungen Verwendung.[3]

Kommt es zu einer Vergiftung, tritt eine idR harmlose Reizung des Magen-Darm-Traktes auf. Sind die Schleimhäute der Verdauungsorgane vorgeschädigt, kann es zu Erbrechen, Durchfall, starkem Durst, Unruhe und Sehstörungen kommen, im besonders ungünstigen Fall ist Tod durch Atemlähmung möglich.[3]

Erste Hilfe: Aktivkohle.[3]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Aus den Samen werden die Saponine zur Herstellung von Kosmetika, Farben und Schäumen gewonnen. Die Öle werden zu Seifenpulver verarbeitet.[1]
  • Diese Parfüms duften nach Kastanie.

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • In der Forstwirtschaft ist die Rosskastanie so gut wie bedeutungslos. Sie ist aber als Park- und Alleebaum weit verbreitet. Das Holz ist leicht, bricht leicht, hat einen geringen Brennwert und ist nicht sehr dauerhaft. Es wird zu Furnieren in der Möbelerzeugung, für Schnitzereien und als Verpackungsmaterial verwendet. Hier kann man sich das feine Holz anschauen.
  • Die Holzkohle dient zur Herstellung von Schießpulver.
  • Die Stärke wird zu Alkohol und Milchsäure vergoren.
  • Die Blüten bilden ausgiebig Nektar und Pollen und sind damit eine gute Bienenweide. [1]
  • Die Kastanien kann man angeblich zum Wäschewaschen nutzen.
  • Junge Kastanienblätter färben Wolle rostbeige, Augustblätter honiggelb, nach Entwicklung sanft grün.[4]

Eine interessante Anwendung berichtet Johann Christian Wiegleb 1798 unter dem Titel Ein Nachtlicht von wilden Kastanien:

Man entblöße ein Kastanie von der Schale, trockne sie und durchbohre sie an verschiedenen Stellen mit einer kleinen Pfrieme. Hierauf wird sie wenigstens 24 Stunden in Lein- oder Baumöl gelegt, und ein kleiner Docht durchgezogen. Man lässet sie in einem Gefäß mit Wasser schwimmen, zündet den Docht des Abends an, und kann versichert seyn, daß man am Morgen Licht haben werde. [5]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rosskastanie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Rosskastanie wuchs in Europa bereits im Tertiär. Die Eiszeiten überdauerte sie auf dem Balkan.[1]

Zuerst angebaut wurde sie im byzantinischen Reich. Sie gelangte mit den Osmanen, die sie als Pferdefutter nutzten, nach Mitteleuropa. Der erste Bericht stammt vom kaiserlichen Gesandten Ogier Ghiselin de Busbecq aus Konstantinopel 1557. Ungnad brachte die Pflanze 1576 nach Wien, wo sie von Carolus Clusius angepflanzt wurde. Clusius sorgte durch den Versand der Samen für eine Verbreitung in ganz Europa.

Nach Hildegard von Bingen ist die Kastanie gut gegen alle Schwächen, besonders gegen den Zorn.[6]

Die Rosskastanie avancierte rasch zu einem Modebaum, zunächst in fürstlichen Parks und Alleen, ab dem 18. Jahrhundert dann verbreitet als Alleebaum. Im 19. Jahrhundert wurde sie in Deutschland häufig in den neuen Volksgärten gepflanzt. So wurde sie zu einem „Charakterbaum der städtischen Grünanlagen“.

In Deutschland war die Rosskastanie Baum des Jahres 2005. Ein wichtiger Grund für diese Entscheidung war die Gefährdung der Baumart durch die Rosskastanienminiermotte. Der Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg kürte die Rosskastanie zur Arzneipflanze des Jahres 2008.

Edelkastanie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die sardinischen Eicheln, welche einige Lopima oder Kastanien, Atota oder Zeus-Eicheln nennen, sind, da sie auch selbst adstringieren, in gleicher Weise [wie die Eiche) wirksam, besonders die zwischen Fleisch und Rinde befindlichen Schalen. Das Fleisch aber ist denen nützlich, welche Ephemeros getrunken haben.“

Dioscurides, Buch 1.

Apicius kocht Kastanien mit Linsen:

„Nimm einen neuen Topf und gib die sorgfältig gereinigten Kastanien hinein. Gib Wasser und ein wenig Natron dazu und lass es kochen. Wenn es kocht, gib in einen Mörser Pfeffer, Kümmel, Koriandersamen, Minze, Raute, Laserwurzel, Poleiminze und zermahle es. Giesse Essig, Honig, Liquamen dazu und schmecke mit Essig ab und giesse es über die gekochten Kastanien. Gib Öl dazu und lass es aufkochen. Wenn es gut aufgekocht ist, stampfe es, wie du im Mörser stampfst. Koste. Wenn etwas fehlt, gib es dazu. Nachdem du es in eine Servierschüssel getan hast, gib frisches Öl dazu.[7]

Nach Tabernaemontanus ist die Kastanie von mittelmäßiger Natur (ganzer Artikel).

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Symbolik: Auftrieb, Streben nach Licht,Schönheit, Vervollkommnung.[8]
  • Charakteristik: Luxus, Aufwand.[8]

Die Kastanie steht in China in Verbindung mit dem Osten und dem Herbst. Sie ist ein Symbol weiser Voraussicht.[9]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blumensprache in Prosa:
     Kastanienblüte: Nichts für ungut.

Blumensprache in Reimen:
     Kastanienblatt:
     Schaust Du mich an mit sanftem Blick,
     Fühl' ich der Liebe höchstes Glück!
     Kastanienblüte:
     Liebchen ende meinen Schmerz,
     Schenke endlich mir Dein Herz.

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Samen enthalten folgende Inhaltsstoffe: Stärke 40-60%, Saponine 8-28%, Zucker 9%, Proteine 8-10%, Öle 2,5-7%, Vitamine B1, C und K.[1]

Der wirksame Grundstoff der Rosskastanie heißt Aescin, ein Komplex von Triterpensaponinen. Außerdem sind auch Flavonoid- und Cumaringlycoside enthalten.[3]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Gattung Aesculus (Rosskastanien) zählen rund 25 Arten. Die Gewöhnliche Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) ist deren einziger europäischer Vertreter.[1]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Rosskastanie ist ein somemrgrüner Laubbaum. Sie wird 15 bis 20, maximal aber 30 Meter hoch. Der Stammdurchmesser kann 100 cm, in Einzelfällen bis zu 2 Meter betragen. Die Krone ist dicht und breit eiförmig. Der Stamm ist gerade, relativ kurz und oft drehwüchsig. Die Wurzeln reichen bis in 8 Meter Tiefe und dehnt sich horizontal im Extremfall über 20 Meter aus. Zu Anfang wird eine Pfahlwurzel ausgebildet, die später durch Seitenwurzeln ersetzt wird. Der Baum wird bis zu 200 Jahre alt.

Die Winterknospen sind bis 23 mm lang und glänzen. Die Blätter umfassen 5 bis 7 Fiedern und sind sehr groß, die mittlere Fieder bis zu 30 cm lang und 12 cm breit. Sie haben einen doppelt gezähnten Rand. Die Blüten erscheinen während oder kurz nach dem Austrieb in April oder Mai. Sie sind mehrfarbig, im Erscheinungsbild aber weiß und stehen in bis zu 30 cm langen Rispen zusammen. Die Einzelblüte besteht aus einem glockenförmigen Kelch mit fünf Kronblättern. Sie werden durch Bienen und Hummeln bestäubt. Die Früchte werden im September und Oktober reif. Die grüne, mit weichen Stacheln besetzte Fruchtschale platz dann auf und gibt den glänzend rotbraunen kugeligen Samen, die bekannte Kastanie, frei.[1]

Illustration Aesculus hippocastanum0 clean.jpg Lebensdauer: bis 200 Jahre
Höhe: max 30 m
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: April bis Mai
Blüte: Rispen
Blatt: 5-7 Fiedern, doppelt gezähnt
Stengel: gerader Stamm, dichte Krone
Frucht: Kastanie
Wurzel: bis 8 m tief
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Gattung Aesculus ist im gemäßigten Klima der Nordhalbkugel zuhause. Die Rosskastanie selbst ist auf dem Balkan endemisch. Es gibt dort kein zusammenhängendes Verbreitungsgebiet, aber Einzelvorkommen in Griechenland, Albanien und Mazedonien. Sie steigt bis zu 1.300 Meter hoch und verträgt bis -30°C Frost. Im Wald kann sie mit folgenden Bäumen und Strächern zusammenstehen: Hainbuche, Hopfenbuche, Esche, Bergulme, Orient-Buche, Linden, Elsbeere, Haselnuss, Pimpernuss, Weißdorn und Kornelkirsche.[1]

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 Roloff u.a.: Bäume Mitteleuropas.
  2. Gonzales: Talismane und Amulette, S. 118-128.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Hiller / Bickerich, S. 22.
  4. Jentschura: Mit Pflanzen färben, S. 63.
  5. Johann Nikolaus Martius, Gottfried Erich Rosenthal, Johann Christian Wiegleb: Unterricht in der natürlichen magie. F. Nicolai, 1798, S. 397
  6. Birkhan
  7. Apicius, Lenticula
  8. 8,0 8,1 Zerling, S. 234.
  9. Schöpf:Zauberkräuter, S. 98.