Kiefer

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Kerbel Klatschmohn  »


Kiefer

Quirl

deutscher Name der Art Wald-Kiefer
lateinischer Name der Art Pinus silvestris
Gattung
Kiefern
Familie
Ordnung
Koniferen
Klasse
Coniferopsida
Abteilung
Gefäßpflanzen

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es wird empfohlen, in einem Kiefernforst maximal 10.000 Bäume pro Hektar anzupflanzen. Ab einer Höhe von 25 Metern sollen nur noch 150-250 Bäume stehen bleiben.[1]

Junge Triebe sammelt man, wenn der Baum die zarten, braunen Knospenhüllen abwirft. Die Nadeln im Juli und August. Die Samen im Herbst. Man legt die Zapfen vor dem Ofen aus. Wenn sie sich öffnen, schlägt man die Samen heraus und bläst die Rebeln und Flügel ab.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franzbranntwein

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Heilung:
    • Bei Müdigkeit soll man die Finger gegen die Außenseite eines Kiefernzapfens pressen, dann wird man belebt.[2]
  • Abwehrzauber:
    • Das brennende Harz vertreibt Hexen und Teufel. Sie wohnen aber selbst gerne in alten Kiefern.[3]
  • Glück und Reichtum:
    • Die Kiefer soll bei abnehmendem Mond geschlagen werden. Das Holz trocknet dann besser, wird leichter und bekommt später keine Würmer.[4]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Maitriebe der Kiefer soll man in Honig einlegen können (Rezept).
  • Die jungen Triebe kann man auch roh essen.[5]
  • Oder mit Zucker zu Marmelade einkochen.[5]
  • Oder als Ersatz für Pinienkerne verwenden.[5]
  • Pinienkerne selbst stammen, wie der Name schon sagt, von der Pinie oder Mittelmeer-Kiefer.

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der beliebte Franzbranntwein, den man zum Einreiben bei Muskel- und Gelenkschmerzen verwenden kann, ist in der professionellen Pflege nicht gut angesehen, weil er die Haut austrocknet. Er enthält neben Kiefern- oder Fichtenöl Kampher, Menthol und vor allem Alkohol.

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pinienzapfen von oben mit eingezeichneten Fibonacci-Spiralen
  • Das Holz der Kiefer ist mittelschwer und mäßig hart. Es erreicht eine mittlere Rohdichte von 0,52 g/cm3.
  • Kiefer ist eines der wichtigsten Nadelhölzer.[6]
  • Der Hauptverwendungszweck ist der Möbelbau, aber auch als Bau- und Konstruktionsholz wird es eingesetzt. Ferner kann man es gut verbrennen und auch zu Papier verarbeiten.[7]
  • Aus Kiefern macht man Furniere, Spanplatten, Pech, Terpentin und Kolophonium.[6]
  • Die Deckblätter von Pinienzapfen sind spiralförmig nach der Fibonacci-Folge angeordnet.

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bedeutung: Der Name Föhre bedeutet Feuerbaum. Es ist verwandt mit dem Wort Forst.[8]
  • Trivialname: Forche, Rotföhre.

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Bilder

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gattung Pinus entstand wohl im Mesozoikum. Die ältesten Funde stammen aus dem Jura (vor 190-165 Mio. Jahren). Im Tertiär war sie weit verbreitet. In Europa wurde sie aber erst in den Zwischeneiszeiten des Jungpleistozäns häufig. Während der Vereisungen zog sie sich in Refugien zurück. z.B. in die Karpaten, nach Pannonien und ans Mittelmeer. Nach der Eisschmelze wanderte die Kiefer wieder in ihre alten Standorte ein. In Mittel- und Osteuropa gab es zwei Maxima ihrer Populationsdichte: Das erste vor 10.000 Jahren zusammen mit der Birke, das zweite im Boreal gemeinsam mit der Haselnuss. Als sich das Klima ab dem Atlantikum immer mehr erwärmte, sank der Kiefernanteil besonders auf reichen Standorten zugunsten der Laubbäume.[1]

„Es gibt aber ein flüssiges Fichten- und Kiefernharz, welches von Gallien und Tyrrhenion hergebracht wird; auch von Kolophons wurde es früher wohl eingeführt, daher hat es den Beinamen Kolophonia erhalten, ebenso aus dem an den Alpen gelegenen Galatien, welches die Bewohner desselben in ihrer Sprache Larix nennen und welches in der Latwerge und für sich allein vorzügliche Dienste leistet gegen chronischen Husten. Auch diese sind nach der Farbe verschieden, denn das eine ist weiß, das andere ölartig, ein anderes gleicht dem Honig, wie die Larix. Es gibt aber auch ein flüssiges Zypressenharz, welches gegen dieselben Leiden dient. Von trockener Art ist teils das Strobilos- und Tannenharz, teils das Kiefern-, teils das Fichtenharz. Wähle von allen das wohlriechendste und durchscheinende und nicht dürre, noch das sehr feuchte, vielmehr das wachsähnliche und leicht zerreibliche. Den Vorzug unter ihnen verdient das Fichten- und Tannenharz, denn sie sind wohlriechend und weihrauchähnlich. In feiner Qualität werden sie von der Insel Pityusa, welche in der Nähe von Spanien liegt, gebracht. Das Kiefern-Strobilos- und Zypressenharz ist minderwertiger und besitzt nicht in gleicher Weise die Kräfte wie jene; sie werden aber gegen dasselbe angewandt wie jene. Das Mastixharz ist jedoch dem Terpentin gleichwertig.“

Dioscurides, Buch 1.

Jegliches flüssige Harz wird in einem Kessel gebrannt, der viermal so viel fasst, als die Menge der eingegossenen Flüssigkeit beträgt. Man muss 1 Chous Harz und 2 Chous Regenwasser in den Kessel gießen und unter beständigem Rühren gelinde über Kohlen kochen, bis es geruchlos, leicht zerreiblich und trocken wird und dem Fingerdruck nicht mehr nachgibt. Das Verbleibende muss man nach dem Abkühlen in ein irdenes ungepichtes, das heißt nicht verpichtes Gefäß abfüllen, es wird dann sehr weiß. Doch muss man jedes Harz vorher schmelzen und coliren, damit sein Schmutz abgesondert werde. Sie werden auch ohne Wasser über Kohlen zuerst leicht erhitzt, wenn sie aber beginnen sich zusammenzuballen, kräftig, und unter Zugabe von viel Kohlen und Kochen ohne Unterlass drei Tage und Nächte hindurch, bis sie die vorgenannte Beschaffenheit erlangt haben. Setze sie dann weg, wie angegeben ist. Bei den trockenen jedoch wird es hinreichen, sie einen ganzen Tag zu kochen und sie dann wegzusetzen. Die gebrannten finden nützliche Anwendung zu wohlriechenden Pflastern und Salben und zum Färben der feinen Pomaden. Es wird auch der Russ des Harzes dargestellt, wie beim Weihrauch (angegeben ist), welcher zur Verschönerung der Augenlider, bei ringsum angefressenen Augenwinkel, bei triefenden Lidern und tränenden Augen dient. Es wird daraus auch Tinte gemacht, womit wir schreiben.“

Dioscurides, Buch 1.

Das flüssige Pech (der Teer) nun, welches einige auch Konos nennen, wird aus den fettesten Hölzern der Kiefer und Fichte gesammelt. Als schön aber gilt das glänzende, glatte und reine. Es ist wirksam gegen tödlichen Gifte, bei Schwindsucht, Lungengeschwüren, Husten, Asthma, bei schwerem Auswerfen von Schleim (Flüssigkeiten) aus der Brust, wenn es in der Gabe eines Bechers mit Honig aufgeleckt wird. Es wirkt auch als Salbe gegen Anschwellungen der Mandeln, des Zäpfchens und gegen Entzündung der inneren Schlundmuskeln (Bräune), ferner bei eiterflüssigen Ohren mit Rosensalbe und gegen Schlangenbisse mit fein zerriebenem Salz aufgeschmiert. Mit gleichviel Wachs gemischt entfernt es schorfige Nägel, zerteilt Geschwülste der Gebärmutter und Verhärtungen des Afters. Mit Gerstenmehl und Knabenurin gekocht zerreißt es ringsum die verhärteten Halsdrüsen. Mit Schwefel oder Fichtenrinde oder Kleien eingestrichen hält es kriechende Geschwüre auf. Mit Manna und Wachsalbe gemischt verklebt es die Fisteln, auch bei Schrunden an den Füssen und Fingern wirkt es als Salbe heilsam. Ebenso füllt es die Geschwüre aus und reinigt sie mit Honig; mit Rosinen und Honig zerteilt es ringsum die Karbunkeln und eiternden Geschwüre. Mit Nutzen wird es auch den fäulniswidrigen Mitteln zugemischt.“

Dioscurides, Buch 1.

„Aus dem Teer wird auch ein Teeröl hergestellt, indem das Wasserartige abgeschieden wird; dieses stellt darüber, wie Molken über der Milch, und wird nun beim Kochen des Teers erhalten, indem reine Wolle darüber ausgebreitet wird, welche, wenn sie aus dem aufsteigenden Dampfe gesättigt ist, in ein Gefäße ausgedrückt wird. Dieses geschieht die ganze Zeit hindurch in welcher der Teer gekocht wird. Es leistet dasselbe wie der Teer. Mit Gerstenmehl aufgestrichen, befördert es den Haarwuchs bei der Fuchskrankheit (Alopekie, Haarschwund). Dieselbe Heilkraft besitzt auch der Teer, wenn er eingerieben wird, bei Geschwüren und Räude des Viehes.“

Dioscurides, Buch 1.

Der Ruß aus dem Teer wird auf diese Weise gewonnen: in eine neue, mit einem Dochte versehene Lampe gib etwas Teer, zünde ihn an und bedecke die Lampe mit einem neuen irdenen klibanosähnlichen Gefäße, welches nämlich oben rund und eng ist, unten aber geradeso wie die Klibanoi ein Loch hat, und lass brennen. Wenn die erste Flüssigkeit verzehrt ist, gieße andere auf, bis du hinreichend Ruß gebrannt hast, und gebrauche ihn. Er hat scharfe und adstringierende Kraft. Verwendet wird er aber zur Verschönerung der Augenlider und auch zum Bestreichen ringsum, auch wenn triefende Wimpern neue Haare bekommen sollen. Ebenso ist er gut zu gebrauchen bei schwachen, tränenden, besonders bei geschwürigen Augen.“

Dioscurides, Buch 1.

Das Pech wird nun noch durch Kochen des Theers bereitet. Dasselbe wird von Einigen auch Palimpissa genannt. Eine Sorte davon ist klebrig, Boskas genannt, die andere trocken. Als schön gilt das reine, fette, wohlriechende, hellgelbe und harzartige. Ein solches ist das lykische und bruttische, sie haben beide Naturen, die des Pechs und zugleich des Harzes. Er hat erwärmende, erweichende, Eiter machende, Geschwülste und Drüsengeschwüre zerteilende und Geschwüre ausfüllende Kraft. Mit Nutzen wird es auch den Wundarzneien zugemischt.“

Dioscurides, Buch 1.

Der heilige Martin ließ in Autun eine heilige Kiefer fällen.[9]

Ja, und dann gibt es noch die Bischöfe Amator (388-418)[10] und Germanus (418-448) von Auxerre. Interessante Leute in einer interessanten Zeit; vielleicht komme ich noch mal dazu, etwas über sie herauszufinden. Hier stehen sie, weil der Legende nach Germanus ein passionierter Jäger war, der seine Beute gerne in den Ästen eines besonderen, wohl heiligen Baumes zur Schau stellte, der mitten in der Stadt stand. Amator nervte der heidnische Prunk so sehr, dass er den Baum fällen ließ. Es sei eine Kiefer gewesen, sagt Wolf-Dieter Storl in seinem Buch "Ur-Medizin", welches schon längst wieder in der Bibliothek steht und wo ich daher nicht mehr in die Fußnoten gucken kann, sofern überhaupt vorhanden.[11] Also guck ich wenigstens im Internet und finde einen Auszug aus einer Vita des Amator, der den Baumfrevel behandelt. Nur ist es dort ein Birnbaum.[12] Das Conversationslexikon will uns eine Fichte andrehen (eine heilige Fichte, ok?),[13] und die Cyclopaedia of Biblical, Theological, and Ecclesiastical Literature lässt die Spekulationen gleich ganz sein und spricht von einem großen Baum.[14] Dem sollten wir uns wohl fürs erste anschließen und das hier abschließen, damit ich die Tabs endlich zumachen kann. Muss ja auch noch ein paar Geheimnisse geben :)

Für Hildegard von Bingen ist die Kiefer gut für Augensalben und gegen den Rotz der Tiere.[15]

Ein Mann und eine Frau tragen Kienspäne bei der Arbeit. Historia de gentibus septentrionalibus, 1555

Im Mittelalter waren die Kienspäne im Bergbau aus Kiefern.[6]

Die Waldkiefer war Baum des Jahres 2007.

Eine Grannenkiefer (Pinus aristata) in Kalifornien ist 4700 Jahre alt und somit der älteste Baum überhaupt.[6]

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Symbolik:
    • Die Kiefer ist ein Symbol für Mut. Die Pinie steht für Großzügigkeit, himmlisches Wissen.[8]
    • Außenseitertum, Standhaftigkeit, Bewältigung von Schwierigkeiten durch Selbstzucht und Anpassung an die Gegebenheiten, Ausdauer, Streben auf dem direktesten Weg zum Licht, Selbstfindung.[3]
  • Charakteristik: Sparsamkeit, Bescheidenheit.[3]
  • Antike:
    • Die Kiefer ist ein Attribut von Demeter, Pan, Silvanus.[8]
    • Der Nordwind Boreas und Pan bewarben sich um die Nymphe Pytis. Sie entschied sich für Pan, und Boreas fegte sie von einem Felsen in den Abgrund. Pan verwandelte sie trauernd in eine Schwarzkiefer. Seitdem weint Pytis, wenn der Nordwind weht.[3]
    • Die südlichen Kiefern (Pinus pinea und Pinus pinaster) sind Poseidon und Neptun heilig. Aus ihrem Holz wurden in der Antike Schiffe hergestellt. Sie stehen für Reichtum. Ein Pinienzapfen findet sich auf korinthischen Silbermünzen.[8]
    • Die Grabkammer Tutanchamuns hat eine Decke aus importierten Kiefernbalken und Ebenholz. Pinienzapfen als Symbol der Lebenserneuerung findet sich in ägyptischen und etruskischen Gräbern.[8]
    • In Griechenland war die Pinie der jungfräulichen und reinen Göttin Diana, im Christentum entsprechend Maria geweiht. Sie stand für die christliche Kirche, die unter ihrem Schirm den Gläubigen Schutz bietet.[8]
    • Die leckeren Pinienkerne standen in der Antike für Fruchtbarkeit und gelten als Gnadenspender. Sie finden sich als Symbol am Thyrsosstab des Dionysos, bei Äskulap, antiken Ärzten und Apothekern und als Brunnenzierde.[8]
    • Auch Martial warnt vor Verletzungen durch Pinienzapfen, die er Früchte der Kybele nennt (Epigramme 13.25.1-2).[8]
    • Zeusmutter Rhea liebte die Kiefer, weil sie die Verbindung zwischen Himmel und Erde aufzeigt.[3]
  • Norden:
    • Edda: Die Föhre dorrt, steht sie frei auf dem Berg / nicht schützt sie Borke noch Blatt. / so ist's mit dem Mann, den alle meiden / was lebt er länger noch?
    • Am Quellenheiligtum von Barenton bezog Merlin sein Glashaus im Wipfel der heiligen Kiefer.[3]
  • Ostasien:
    • In China und Japan ist die Kiefer ein Symbol der Unsterblichkeit, der Lebenskraft und der starken Persönlichkeit. Zwei Kiefern stehen für die Liebe und eheliche Treue.[16] Außerdem für Anpassungsfähigkeit, Ausdauer, ein langes Leben und Freundschaft.[8]
    • In China berühmt sind die Kiefern der heiligen Berge des Taishan- und Huangshan-Gebirges. Die chinesische Kiefer symbolisiert das männliche Prinzip. In Gemeinschaft mit Bambus und blühender Winterpflaume steht sie für den Winter und das Alter. Die Taoisten aßen Kiefernzapfen, um Unsterblichkeit zu erlangen.[8]
    • Kiefer mit Chrysantheme steht in China für langes Leben.[3]
    • In Japan stehen Jo und Üba für eine lange und glückliche Ehe. Sie leben unter einem Kiefernbaum und kehren gemeinsam Kiefernnadeln auf.[8]
    • Bonsai-Kiefern stehen für die Bewältigung eines schwierigen Lebens. Sie finden sich auf Grabfresken der Han-Dynastie (100 v. Chr.)
    • Lu Yu (1125-1210): Kiefernsamen sind in Wahrheit das altehrwürdige Tao. Ich erhalte die Identität. Aber das Rauschen in der Luft über den Kiefernbäumen überwältigt mich jetzt, ich fühle, ich bin in dieser und in jener Welt.[3]
    • Kapitulation von Japan 1945: Der Kaiser zeichnete eine Kiefer für sein Volk. Das bedeutete: ausharren, standhaft bleiben und überleben![3]
  • Christentum:
    • Im Christentum vereinte man Pinie und Brunnen als Lebensbaum und Lebensbrunnen.[8]
    • Die Gegenposition vertraten Vinzenzo Cartari, der meinte, die Pinie sei ein Betrüger und könne mit ihrem Zapfen denjenigen töten, der in ihrem Schatten Schutz gesucht hat. (Le imagini, Venedig 1556)[8]
  • Neuzeit:
    • In Schottland ist die Kiefer Emblem vieler Clans. Wenn eine Kiefer gefällt werden musste, wurde sie mit bunten Bändern geschmückt und Maria geweiht.[8]
    • Es gibt in Deutschland ein paar Hexen- oder Wunderkiefern, auch Heiligenföhren, aber nicht viele.[4]
    • In Finnland glaubt man, die Kiefer stamme aus dem Blut Christi.[4]
    • Die Rumänen in der Bukowina glauben, die Kreuzesnägel Christi waren aus Kiefernholz. Deswegen sei sie so knotig.[4]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Roman:
     Marion Poschmann: Die Kieferninseln. Suhrkamp 2017.

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Waldkiefer (Pinus sylvestris) kommt unter anderem in den folgenden Unterarten oder Varietäten vor:

  • Europäische Gemeine Kiefer (ssp. sylvestris): Schottland, Polen, Mittel- und Südeuropa.
  • Lappland-Kiefer oder Nordische Kiefer (ssp. Lapponica): borealer Nadelwald (Norwegen bis zum Ural). Gerade und kurznadelig.
  • Sibirische Gemeine Kiefer: (ssp. sibirica): Taiga
  • Mongolische Kiefer (ssp. kalundensis): Waldsteppe in Südrussland und der nördlichen Mongolei.
  • Engadiner Gemeine Kiefer (ssp. engadensis): trockene Südlagen in den Alpen. Kleine Zapfen, kurze Nadeln.
  • Sierra-Nevada-Kiefer: (ssp. nevadensis): Spanien, Portugal, Südfrankreich. Kurze starre Nadeln. rötlich-graue Zapfen.
  • Krim-Kiefer (ssp. hamata): Kaukasus, Krim. Gelbe Zapfen.[1]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Waldkiefer wird maximal 45 Meter hoch. Meist wächst sie zu 23-27 Metern heran und erreicht einen Stammdurchmesser von 50-80 cm. Sie wird 200-300 Jahre alt. Die älteste bekannte Waldkiefer stand bei Archangelsk und wurde 642 Jahre alt. Der Stamm kann sehr lang und gerade sein (besonders in Skandinavien und Sibirien), aber auch krumm und gestaucht (z. B. oft in Frankreich). Auch die Kronenform ist sehr unterschiedlich. Die einzelnen Nadeln werden 2-9 Jahre alt. Die Kiefer blüht im Frühsommer. Die Zapfen werden im Oktober oder November des folgenden Jahres reif und schmeißen die Samen erst im darauffolgenden Frühjahr ab. Die Zapfen sind umso größer, je jünger, tiefer und südlicher der Baum steht. Die Oberfläche des Stammes wird im unteren Bereich von einer rissigen Borke gebildet, oben findet man die sog. "Spiegelrinde", die rot und dünn ist und wie Papier abblättert. Die Pfahlwurzel reicht bis 2,5 Meter tief, die Lateralwurzeln (gehen seitlich von der Pfahlwurzel ab), können eine Länge von bis zu 16 Metern erreichen. Insgesamt kann das Wurzelsystem bis in 9 Meter Tiefe reichen.

Sie ist relativ dürrehart. Sie ist aber empfindlich gegen Schwefeldioxid, Insektenbefall und Pilzen, besonders in Monokulturen. Von anderen Kiefernarten unterscheidet sie sich durch die rote Rinde.[1]

Illustration Pinus sylvestris0.jpg Lebensdauer: max. 600 Jahre
Höhe: maximal 48 m
Blütenfarbe:
Blütezeit: Mai
Blüte: Einhäusig. Produziert massig Pollen.
Blatt: Nadeln
Frucht: Zapfen
Stengel: max. 1 m Stammdurchmesser
Wurzel: Pfahlwurzel bis 5 m tief. Pilzwurzel (z. B. Fliegenpilz)
Besonderes Kennzeichen: immergrün

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bestandsbildend auf armen, laubholzfeindlichen Standorten, Dünen, Mooren. Licht- oder Halbschattenholz. Kann Temperaturen bis -40°C ab.

Das heutige natürliche Verbreitungsgebiet umfasst große Teile Eurasiens. Im Norden überschreitet es mehrfach den Polarkreis. Der nördlichste Punkt liegt in Norwegen bei 70°20' n.Br. Im Osten reicht es fast bis zum Pazifik. Die Waldkiefer steigt vor allem im Süden bis auf 2.700 Meter. Angebaut kommt sie auch in Neuseeland, Mexiko und in Grönland vor.

Die Kiefer bildet Partnerschaften mit mindestens 55 Pilzarten.[1]

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Roloff u.a.: Bäume Mitteleuropas.
  2. Gonzales: Talismane und Amulette, S. 118-128.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 3,8 Zerling, S. 137f.
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 HWA, Bd. 4, 1306.
  5. 5,0 5,1 5,2 Henschel: Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen, S. 196.
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 Trueb: Pflanzliche Naturstoffe, S. 21.
  7. Dietger Grosser: Das Holz der Kiefer - Eigenschaften und Verwendung.
  8. 8,00 8,01 8,02 8,03 8,04 8,05 8,06 8,07 8,08 8,09 8,10 8,11 8,12 8,13 Beuchert: Symbolik, S. 153-157.
  9. Sulpicius Severus: Leben des hl. Bekennerbischofs Martinus von Tours (Vita sancti Martini), Kap. 13.
  10. heiligenlexikon.de
  11. Wolf-Dieter Storl: Ur-Medizin. AT Verlag Aarau und München 2015.
  12. audatortemporisacti.blogspot.com
  13. Conversationslexicon für Bildende Kunst. Begründet von J. A. Romberg, fortgeführt von Friedrich Faber, Band 5, Romberg, 1850
  14. Cyclopaedia of Biblical, Theological, and Ecclesiastical Literature, Band 3, Harper, 1873
  15. Birkhan, S. 95.
  16. Schöpf:Zauberkräuter, S. 98.