Klee

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Klatschmohn Klette  »


Klee

meine alte rote Schere

deutscher Name der Art Wiesen-Klee
lateinischer Name der Art Trifolium pratense
Gattung
Klee
Familie
Ordnung
Schmetterlingsblütenartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch die Symbiose mit stickstoff-fixierenden Bakterien ist er als Bodenverbesserer und als Vorfrucht für andere Kulturpflanzen sehr gut geeignet. Klee wird vor allem in Europa, Nordamerika, der nordafrikanischen und asiatischen Mittelmeer-Region, Australien und Neuseeland als Viehfutter angebaut. Von allen Kleearten ist der Wiesenklee die wirtschaftlich bedeutendste. Eine häufige Anbauform ist das Kleegras, eine Mischung aus Klee und Gräsern. Für den Hexengarten reicht ein Vorkommen im Rasen vollkommen aus.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das folgende bezieht sich auf vierblättrige Kleeblätter, sofern nicht anders angegeben.

  • Bedeutung des vierblättrigen Kleeblatts: Erstes Blatt links: Ruhm, zweites: Reichtum, drittes: Liebe, viertes: Gesundheit.[1]
  • Irland: 4 Blätter - Glück; 5 Blätter - Ruhm; 6 Blätter - Reichtum; 7 Blätter - langes Leben.[2]
  • Schwaben: Ein siebenblättriges Kleeblatt hilft, alle Verblendungen zu durchschauen.[3]
  • Glück:
    • Ein vierblättriges Kleeblatt bringt Glück, besonders wenn es am Sonntag im Gebetbuch zur Kirche mitgenommen wird.[4]
    • Als Amulett im roten Flanellsäckchen zieht es Glück an.[1]
    • Ungesucht gefunden bringt es Liebe und Wunscherfüllung, besonders an besonderen Tagen (z.B. Johanni).[3]
    • Einem Geistlichen ins Messbuch gelegt, bringt es diesen durcheinander, so dass er die Messe nicht mehr richtig lesen kann. Wiedererlangt, bringt dieses Blatt Glück im Spiel.[3]
    • Kleeblätter mit mehr als fünf Blättern bringen Unglück.[4]
  • Orakel und Hellsehen:
    • Am Sonntag vor Sonnenaufgang gepflückt und im Schuh versteckt, verleiht es die Fähigkeit, in der Kirche Hexen zu erkennen.[4]
    • Im Schuh oder im Gebetbuch hilft es, Hexerei zu erkennen.[5]
    • England: Grüner Klee im Traum bringt glückliche Ehe und Wohlstand. "To live in clover" = Leben in Luxus.[3]
  • Liebeszauber:
    • Von einem Mädchen einem Mann in den Schuh gesteckt, bewirkt es, dass dieser ihr vier Tage nachgehen muss.[4][3]
    • Von einem Mädchen über der Tür angebracht, bringt es ihr den ersten Mann, der eintritt, als Bräutigam.[4]
    • Fünfblättrige Kleeblätter weisen auf eine glückliche Ehe hin.[4]
    • Unter dem Kopfkissen bringt es einem Mädchen den künftigen Liebhaber im Traum.[3]
    • Tirol: Ein zweiblättriges Kleeblatt, während des Ave-Maria-Läutens am Sonnwendabend gepflückt, hilft einem Mädchen zur baldigen Heirat.[3]
    • Wales: Will ein Mädchen schön werden, muss sie in der ersten Mainacht im taunassen Kleefeld baden.[3]
    • England: Mit einem zweiblättrigen Blatt im Schuh wird einem Mädchen den ersten Mann, dem sie begegnet, gehören. Der dazugehörige Spruch:[3]

A clover, a clover of two
Put it in your right shoe.
The first young man you meet
In field, street or lane
you'll get him or one of his name.

  • Schutz:
    • Drei Tage in Essig eingelegt und danach den Essig in allen Winkeln des Hauses versprüht, vertreibt böse Geister.[1]
    • Das Kleeblatt als Amulett kommt aus Irland.[1]
    • Hilft, alle Spells zu lösen.[3]
    • Reisenden ohne ihr Wissen in den Rock genäht, schützt es sie vor Ungemach.[3]
    • Basse-Bretagne: Ringer versuchen nachts im Mondschein ein Blatt mit den Zähnen zu pflücken, damit sie unbesiegbar werden.[3]
  • Kontakt:
    • In Tirol hilft es, die Saligen Frauen zu besuchen.[3]
  • Astrologie:
    • Der Klee gehört zu den Tierkreiszeichen Krebs und Fische.[1]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Wiesen-Klee ist eine eiweißreiche Futterpflanze.

Blüten des weißen Klees können getrocknet und zu Mehl vermahlen werden. So wurde es zum Beispiel in Irland des 18. Jahrhunderts während der Hungersnöte gemacht. Das Mehl kann zusammen mit frischen Blüten zu Kuchen verbacken werden. Klee kann gebraten, gekocht oder zum Pesto verarbeitet werden. Er ist geschmacklos, dient aber als Sättigungs- und Eiweißquelle. Frische Blüten mit Wasser aufgekocht ergeben ein Getränk.[6]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Parfüms duften nach Klee.

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Imkerei wurden Sorten mit kürzerer Kronröhre herausgezüchtet.

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Trivialnamen: Himmelsbrot, Herrgottsbrot.[3]
  • Andere Sprachen: uisu marus (keltisch: das herrlich-gute, edle Kraut); oeuvre de Dieu (frz.).[3]

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Marcellus Empiricus: Klee vertreibt das Ungemach aus den Köpfen der Weiber.[3]

Die Kelten nutzten ihn gegen Augenleiden.[3]

Klee wird in Deutschland seit dem 11. Jahrhundert angebaut.

Hildegard von Bingen hält nicht viel von Klee als Heilpflanze, nennt ihn aber ein gutes Viehfutter.[7]

Cle [A. A. Cithysus] (Trifolium pratense). Der Klee ist sowohl kalt, als warm und trocken. Er ist ein vorzügliches Viehfutter. als Arzneimittel hat er wenig Bedeutung, höchstens gegen Verdunkelung der Augen. Die Blüthen sollen ohne Kochen in Baumöl zerrieben und damit die Augenlider und Augen eingerieben werden.“

Hildegard von Bingen, Cap. 108.

Nach Tabernaemontanus ist der Klee von kalter und trockener Natur (ganzer Artikel).

Kleekulturen verbreiteten sich erst nach 1750.

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Symbolik:
    • Der Klee ist ein Symbol der Lebenskraft.[4]
    • Trinität und Vierheit als höchste Ordnungssysteme, Tugend, vierblättrig: Wunscherfüllung und Glück.[5]
  • Charakteristik: Hellsichtigkeit, Freunde, Glück in der Liebe.[5]
  • Kelten:
    • Den Kelten und den Druiden war er heilig.[4]
    • Er war der Göttin geweiht.[3]
    • Blodeuwedd läßt in ihren Fußstapfen weißen Klee wachsen.[5]
    • Oder sind es die Fußstapfen von Keridwen, oder Olwen?[3]
    • Gradeinteilung von Ovaten, Barden und Druiden.[5]
    • Franz. Volksglauben: Die Elfen holen sich die Kleesamen am Vorabend des Maifestes.[3]
  • Christentum:
    • St. Patrick erklärte König Leoghaire anhand eines Kleeblatts die Dreifaltigkeit. So wude der Shamrock zum Symbol Irlands.[5]
    • Maria und Christus in voller Heilskraft.[5]
    • Reinheit Mariens (Konrad von Würzburg).[5]
    • Dreieinigkeit.[5][4]
    • Eva hat ein vierblättriges Kleeblatt als Erinnerung an das Paradies mitgenommen. Seitdem bringt es Glück.[5]
    • Der Rasenteppich, auf dem die Heiligen wandeln, war in der Renaissance mit Klee durchsetzt.[5]
  • Mittelalter: In Demut harrende irdischeund erhöhte Minne.[5]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blumensprache in Prosa:
     Klee: Heiraten oder nicht heiraten – das ist die Frage!

     Kleeblatt: In treuer Freundschaft wollen wir vereint durchs Leben wandeln.

Blumensprache in Reimen:
     Roter Klee:
     Für Freiheit, Gott und Vaterland
     nehm' ich das blanke Schwert zur Hand.
     Dreiblättriges Kleeblatt:
     Ich sei, gewährt mir die Bitte,
     In Eurem Bunde der Dritte.
     Vierblättriges Kleeblatt:
     Ich liebte Dich immer,
     Ich liebe Dich heut,
     Und werde Dich lieben
     In Ewigkeit!
     Weißer Klee:
     Laß uns fest mit Herz und Mund
     Schließen unsern Freundschaftsbund.

Blumensprache nach Zerling:
     Vierblättrig: Sei mein!
     Mit weißer Blüte: Denk an mich![5]

Hans Sachs:
     Von der unsichtigen nacketen Hausmagd.

Sprichwörter:
     Im Klee leben = In Luxus leben.[5]
     Jemanden über den grünen Klee loben.

Amelungenlied:
     Hier geb ich jedwedem zum Lohne grünen Klee; Wer solch ein Vierblatt hat, dem tut kein Zauber mehr weh." (Laurin zu Wolfhart und Wittich).[3]

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trifolium pratense Sturm35.jpg Lebensdauer: ausdauernd
Höhe: 15-30 cm
Blütenfarbe: rot
Blütezeit: Juni bis Oktober
Blüte: zweiseitig-symmetrisch, meist zwei Blüten an einem Stengel
Blatt:
Frucht:
Stengel: meist behaart, aufsteigend oder aufrecht
Wurzel:
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trockene bis mäßig feuchte Wiesen. Liebt nährstoffreichen, tiefgründigen Boden. Sehr häufig.

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Gonzales: Talismane und Amulette, S. 118-128.
  2. Wiegele, S. 108.
  3. 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 3,12 3,13 3,14 3,15 3,16 3,17 3,18 3,19 3,20 Storl: Pflanzen der Kelten, S. 313-317.
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 4,6 4,7 4,8 Schöpf:Zauberkräuter, S. 101.
  5. 5,00 5,01 5,02 5,03 5,04 5,05 5,06 5,07 5,08 5,09 5,10 5,11 5,12 5,13 Zerling, S. 139f.
  6. Henschel: Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen, S. 30.
  7. Birkhan, S. 132