Knorpelmöhre
« Knoblauch | Königskerze » |
frisiert
deutscher Name der Art | Große Knorpelmöhre |
lateinischer Name der Art | Ammi majus |
Gattung |
Knorpelmöhren
|
Familie |
|
Ordnung |
Doldenblütlerartige
|
Klasse |
Bedecktsamer
|
Abteilung |
Gefäßpflanzen
|
Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Knorpelmöhre soll vollsonnig und windgeschützt stehen. Der Boden soll tiefgründig frisch und mäßig nahrhaft sein, ohne Staunässe. Aussaat ins Freiland ab April.
Sie wird als Zierpflanze angebaut, in Indien auch im größeren Maßstab zu medizinischen Zwecken.
Eine besondere Sorte heißt "Queen of Africa".
Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ein englischer Trivialname lautet "devil's carrot".
Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ammi Majus wird als Bestandteil von Gewürzmischungen genannt, nämlich Chat Masala und Berbere. Es ist unklar, ob es sich um eine Verwechslung mit Ajowan, einem indischen und persischen Gewürz, handelt.
Auch soll man sie im Mittelmeerraum als Wurzelgemüse genutzt haben.(siehe hier)
Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Österreich sind Extrakte aus Ammi majus in Kosmetika laut der Kosmetikverordnung verboten.
Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Blüten werden in Blumenarrangements verwendet.
Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Andere Sprachen: Der englische Trivialname Queen Anne's Lace wird auch für die Wilde Möhre verwendet. Ein indischer Trivialname ist Aatrilal.
- Trivialnamen: Weißer Dill, Bischofskraut. Verwechslungsgefahr scheint gegeben.
Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Samen sollen eine Zutat des Früchteteppichs von Otterswang sein.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ammi majus fand sich im Pflanzenmaterial des Neuen Reiches im ägyptischen Memphis (siehe hier).
Apicius fügt den Ysop seinem Gewürzsalz zu, das auch gegen alle möglichen Krankheiten hilft.
Nach Tabernaemontanus ist die Knorpelmöhre warm und trocken im zweiten Grad. Er kennt sie unter zwei verschiedenen Namen (ganzer Artikel über das Ammeypeterlein, ganzer Artikel über das syrische Körfelkraut).
Früher (wann?) wurde die Pflanze als Gewürzersatz angebaut.
In Deutschland ist die Art seit 1840 als Neophyt bekannt. 2001 und 2002 wurden einige, auch größere Vorkommen in der Lüneburger Heide beschrieben. Hier ist die Art eventuell mit Rübensaat eingeschleppt worden. Reife Samen werden in Deutschland aber nur in heißen Sommern ausgebildet (siehe hier).
Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Furanokumarin Anti-inflammatory new coumarin from the Ammi majus L
Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lebensdauer: | einjährig | |
Höhe: | 100-120 cm | |
Blütenfarbe: | weiß | |
Blütezeit: | Juli bis September | |
Blüte: | Doppeldolde | |
Blatt: | Unten gestielt, doppelt fiederschnittig. Oben in feine, schmale Zipfel geteilt. | |
Stengel: | schlank, kahl, blaugrün gefärbt, reichlich verästelt | |
Frucht: | ||
Wurzel: | ||
Besonderes Kennzeichen: |
Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Felder, Feldränder, Weinberge
Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)