Koriander

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Königskerze Kreuzdorn  »


Koriander

alsphalt cowboy

deutscher Name der Art Echter Koriander
lateinischer Name der Art Coriandrum sativum
Gattung
Koriander
Familie
Ordnung
Doldenblütlerartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Als Doldenblütler hat der Koriander Unmengen von näheren und weiteren Verwandten. Besonders nahe steht er wohl der Petersilie, da er in vielen Ländern an ihrer Stelle verwendet wird.

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laut Peter Köppl von der Landwirtschaftskammer Oberösterreich (in seiner Anbau- und Kulturanleitung, die man wohl nicht verlinken, aber mit einer Suchmaschine Ihrer Wahl finden kann) sind geschützte warme Lagen empfehlenswert. Auf kalten, nassen Böden wächst der Koriander schlecht. Ist empfindlich gegen Unkraut und Trockenheit im Frühjahr. Soweit, so normal. Ich kann den Befund für den Privatbereich bestätigen: macht kaum Probleme, das Zeugs, solange es halbwegs in der Sonne stehen darf.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Abwehrzauber: Die Samen im Beutel als Amulett schützen vor Krankheiten.[1]
  • Liebeszauber: Er ist Zutat bei Liebestränken.[1]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Gewürz werden Früchte, Blätter und Wurzeln verwendet.

Das Grün sieht ein bißchen wie Petersilie aus. Man verwendet es immer frisch, es soll nicht mitkochen. Koriandergrün hat einen zitrus- und leicht moschusartiges, frisches Aroma. Leute, die den Geruch nicht mögen, finden sich ausschließlich in Nordeuropa und den USA. Man nimmt es zum Wursten, für Schmorgerichte mit Huhn oder Schwein, zum Grillen, zum Einlegen und für Chutneys. Auch für Suppen, Wokgerichte und leichte, frische, säuerliche Currys wird es genutzt. In Griechenland war es früher eine Art Nationalgewürz, wurde aber aus touristischen Gründen durch Petersilie verdrängt.[2] Die fedrigen Blätter älterer Pflanzen werden als Garnierung verwendet. Sie können auch gehackt und Soßen oder Füllungen untergemischt werden. So ist frisches Korianderkraut ein Hauptbestandteil der kanarischen Mojo Verde-Sauce. Gelegentlich wird Koriandergrün auch in Salaten verarbeitet oder zu Käsegerichten gereicht.

Das Aroma der Früchte ist würzig-nussig. Sie können ohne Fett geröstet werden, um das Aroma zu verstärken. Dann abkühlen lassen und mahlen oder im Mörser zerkleinern. Sie passen geschmacklich zu vielen anderen Gewürzen. Besonders oft werden sie mit Kreuzkümmel kombiniert. Sie sind Bestandteil vieler Gewürzmischungen, wie Garam Masala (Indien), Tabil (Tunesien), Ras-el-Hanut (Marokko) und Baharat (Irak),[2] Currypulver, Currypaste und Lebkuchengewürz. Der größte Teil des Korianders wird zu Curry-Pulver verarbeitet. Gemahlene Samen werden zum Würzen von Brotteig, Kleingebäck, Kohlgerichten, Hülsenfrüchten und Kürbis verwendet. Neben salzigen Speisen wie Fleisch, Wurst, Soße und Gemüse kann der Koriander auch zu Kompott, Marinaden und Weihnachtsgebäck verwendet werden. Auch Brot kann damit gewürzt werden.

In Thailand wird die Wurzel als Suppengrün mitgekocht. Gerieben setzt man sie auch Currypasten zu.[2]

Koriander wird zur Herstellung von Likören und Absinth verwendet. Auch eine Biersorte, die in Sachsen-Anhalt und Sachsen beheimatete Gose, wird mit Koriander versetzt. Die Samen können auch als Tee aufgebrüht werden.

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wegen seines warmen, aromatischen und würzigen Duftes wird es auch in der Parfumindustrie verwendet. Es dient hauptsächlich zum Abrunden und Harmonisieren der einzelnen Bestandteile. Die Blätter riechen etwas nach Wanzen, die Beeren nach Anis. Diese Parfüms duften nach Koriander.

Das Kauen von Korianderfrüchten war vor der Erfindung der Zahnpasta verbreitet, um einen frischen Atem zu erhalten.[2]

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fette Öle können als Ersatz für Palmöl und Kokosöl verwendet werden, die Einsatz in Waschmitteln (Grundstoff) und in der Kosmetikherstellung oder Lederverarbeitung finden.

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Andere Sprachen: Der Name leitet sich vom griechischen Koris (Wanze) ab. In Asien ist er so beliebt, dass er auch Chinesische Petersilie genannt wird.[2]
  • Im Deutschen wird insbesondere das Korianderkraut auch mit dem aus dem Spanischen stammenden Namen Cilantro bezeichnet. Dabei handelt es sich jedoch um den Langen Koriander (Eryngium foetidum), dessen Blätter erkennbar ein anderes Aussehen haben.
  • Trivialnamen: Arabische Petersilie, Asiatische Petersilie, Chinesische Petersilie, Indische Petersilie, Kaliander, Klanner, Schwindelkorn, Schwindelkraut, Stinkdill, Wandläusekraut, Wanzendill, Wanzenkraut, Wanzenkümmel.

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Coriander Studio in London hat ziemlich coole Bilder auf ihrer Seite, allerdings kann man sie sich logischerweise nur für persönliche Nutzung ziehen.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koriander stammt aus dem östlichen Mittelmeerraum.[2]

Erste Nachweise der Verwendung stammen aus der Zeit von 6000 vor Christus in Israel.

Er wurde im Grab des Tutanchamuns gefunden und wird auch in der babylonischen Tontafel des Merodach-Baladan aus dem 8. Jh. v. Chr. aufgeführt.

Im 4. Jahrhundert v. Chr. gelangte er nach Indien. Die Maurya-Dynastie förderte seinen Anbau.[2]

Auch zur Römerzeit war Koriander bekannt. Apicius überliefert zahlreiche Rezepte:

Wiener Dioscurides

Gesund ist das Zeugs auch, wusste schon Dioscurides:

Das Korion oder Korianon (bei den Ägyptern Ochion, bei den Afrikanern Goïd) ist bekannt; es hat kühlende Kraft, daher heilt es im Kataplasma mit Brot oder Gerstenschrot roseartige Entzündungen und kriechende Geschwüre. Mit Honig und Rosinen hilft es bei Epinyktiden, Hodenentzündungen und Karbunkeln; mit Schrot von Hülsenfrüchten zerteilt es Drüsen und Geschwülste. Vom Samen eine Kleinigkeit mit süßem Wein getrunken treibt den Bandwurm aus und befördert die Samenbildung. Zu viel genommen greift es den Verstand gefährlich an; deshalb muss man sich vor einem Übermaß und einem fortgesetzten Gebrauche hüten. Der Saft mit Bleiweiß oder Bleiglätte und Essig und Rosenöl als Salbe ist ein gutes Mittel gegen brennende Entzündungen auf der Haut.“

Dioscurides, Buch 3.

In China wurde Koriander schon 400 nach Christus und in Großbritannien schon 1066 erwähnt. Der Geruch von Korianderblättern wurde im Mittelalter häufig mit dem Geruch von Bettwanzen verglichen.

Die Pflanze wurde um das Jahr 812 im Capitulare de villis erwähnt, war also im Frankenreich des Frühmnittelalters bekannt.

Thomas de Cantiprato hält den Koriander für beruhigend. Er hält einen Absud mit Wein und die Nutzung als Gewürz für sinnvoll.[3]

Tabernaemontanus beschreibt, dass sich die Gelehrten über die Natur des Korianders nicht einig gewesen waren. Er schreibt, dass er im Übermaß wahnsinnig mache (ganzer Artikel).

Allmählich wurde er im 15. Jahrhundert nach Nordeuropa gebracht, wo im 17. Jahrhundert Koriander für Parfüm verwendet und als eines der ersten Kräuter 1670 von Einwanderern nach Nord-Amerika eingeführt wurde. Bis ins Jahr 1956 waren noch keine selektierten Sorten von Koriander bekannt.

Heute wird die Pflanze in Zentral-, Süd- und Nordamerika und dort besonders in Mexiko kultiviert, ebenso in Afrika (Ägypten, Marokko) und Europa (Frankreich, Türkei, Ungarn, Deutschland, Italien, Ukraine) und Asien (China, Indien, Iran, Thailand).

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Symbolik: Schutz und Beistand bei Übergängen, Regulierung der Gefühle, Reifung.[4]
  • Charakteristik: Versüßung, geheime Verdienste.[4]
  • Das Haus Israel nannte das Brot Manna. Es war weiß wie Koriandersamen und schmeckte wie Honigkuchen. (Exodus 16, 31)
  • Das Manna war wie Koriandersamen und es sah wie Bdelliumharz aus. (Numeri 11, 7)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blumensprache in Prosa:
     Sei mir willkommen.

Blumensprache in Reimen:
     Traue nicht den Rosen Deiner Jugend,
     Traue, Mädchen, Männerschwüren nie;
     Schönheit war die Falle mancher Tugend,
     Ach, und tief, ja tief sank sie!

Blumensprache nach Zerling:
     Sei mir willkommen![4]

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Linalool, Geranyl Azetat (oder o o-Cymel-5-ol) als Hauptkomponente des ätherischen Öls.[5][6]

Frisches Kraut enthält viel Kalzium, Phosphor, Vitamin A und C.[7]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt verschiedene Sorten in Europa, Asien und Amerika:[2]

  • Europäische Korianderfrüchte sind dunkel, würzig und etwas scharf. Sie sind besser zum Backen geeignet.
  • Asiatischer Koriander ist größer, oval, beige, und fruchtig-mild.
  • Besonders intensiv ist eine Sorte aus Puerto Rico, die unter dem Namen saw leaf herb genannt wird.

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koriander ist einjährig. Er besitzt aromatische Blätter und blassrosa Doldenblüten. Die unteren Blätter sind breit gelappt, die oberen fein gefiedert.[7]

Coriandrum sativum - Köhler–s Medizinal-Pflanzen-193.jpg Lebensdauer: einjährig
Höhe: bis 60 cm
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: Juni bis August
Blüte: drei- bis fünfstrahlige Doppeldolden
Blatt: hellgrün, ein- bis dreifach gefiedert
Frucht: fast kugelrund, zweiteilig
Stengel:
Wurzel:
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er ist im östlichen Mittelmeer und in Westasien heimisch.[7] Er ist verwildert, aber nicht wild bekannt.

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Gonzales: Talismane und Amulette, S. 118-128.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 Erwin Kotanyi: In 80 Gewürzen um die Welt, S.225-227
  3. Birkhan, S. 133
  4. 4,0 4,1 4,2 Zerling, S. 143.
  5. http://www.hindawi.com/isrn/pharmaceutics/2012/263517/
  6. http://www.sciencepub.net/newyork/ny0306/07_2567_ny0306_43_47.pdf
  7. 7,0 7,1 7,2 van Wyk, S. 152.