Labkraut
« Kürbis | Lampionblume » |
filigran
deutscher Name der Art | Echtes Labkraut |
lateinischer Name der Art | Galium verum |
Gattung |
Labkräuter
|
Familie |
|
Ordnung |
Enzianartige
|
Klasse |
Bedecktsamer
|
Abteilung |
Gefäßpflanzen
|
Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Labkraut will in voller Sonne und auf trockenem, nährstoffarmen Boden stehen.
Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Labkraut ist ein Berufkraut, das Kinder gegen Zauberei schützt.
Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wie andere Galium-Arten enthält auch das Echte Labkraut das Labferment, das bei der Käseherstellung genutzt wird. Mit Farbstoffen aus den Blüten erhält der Chesterkäse seine gelblich-orange Farbe und ist verantwortlich für den besonderen Geschmack.
Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Schottland wird das Echte Labkraut noch heute als Färbemittel verwendet; die Wurzeln färben rot, die Blüten gelb.
Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Trivialnamen: Gelbes Waldstroh, Gliedkraut, Liebfrauenbettstroh, Liebkraut.
Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dioscurides kennt das Kraut und nutzt es zu allerlei:
„Das Galion - einige nennen es Galerion, andere Galation - hat den Namen davon, dass es an Stelle von Lab die Milch zum Gerinnen bringt. Es hat den schwachen Zweig und die Blätter ganz so wie das Wandlabkraut, [jenes] aber ist aufrecht und hat an der Spitze eine gelbe, zarte, dichtstehende, sehr wohlriechende Blüte. Die Blüte dieses wird gegen Verbrennungen als Kataplasma gebraucht, auch stellt sie die Blutflüsse. Sie wird ferner der Rosensalbe zugemischt und an die Sonne gestellt bis zum Weißwerden, so wird es eine kräftigende Salbe. Die Wurzel aber reizt zum Beischlaf; es wächst in sumpfigen Gegenden.“
Nach Tabernaemontanus ist das Labkraut warmer und trockener Natur (ganzer Artikel).
Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Symbolik: Das mütterliche Prinzip, Schutz von Wachstum und Geburt.[1]
- Charakteristik: Mutterschaft.[1]
- Christentum:
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blumensprache:
Mein Kind! Mein Kind!
Laß Du den Knaben gehen,
Sonst ist es ja, das glaube mir,
Um deine Ehr' geschehen.
Sein Mund ist schärfer als die Pest,
Wenn Du mein Kind, Dich küssen läßt!
Blumensprache nach Zerling:
Auf einem solch vertrauten Fuße sind wir noch nicht![1]
Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lebensdauer: | ausdauernd | |
Höhe: | bis 25 m | |
Blütenfarbe: | zitronengelb | |
Blütezeit: | Juni bis Oktober | |
Blüte: | radiärsymmetrisch, vierzählig, endständige, reichblütige Rispe | |
Blatt: | nadelförmig, zu 8-12 im Quirl, unten weißlich | |
Frucht: | Zweiteilige Spaltfrucht | |
Stengel: | aufrecht oder aufsteigend, rundlich mit vier hervorstehenden Linien | |
Wurzel: | kräftige, lange, stark verzweigte Hauptwurzel, zusätzlich ein Wurzelstock | |
Besonderes Kennzeichen: |
Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Trocken- und Halbtrockenrasen, Wegraine. Häufig.
Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)