Leinkraut

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Lein Lerchensporn  »


Leinkraut

blühendes Kraut

deutscher Name der Art Echtes Leinkraut
lateinischer Name der Art Linaria vulgaris
Gattung
Leinkräuter
Familie
Ordnung
Lippenblütlerartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

In der Gattung der Leinkräuter sind 100 bis 150 Arten zusammengefasst. Die meisten wachsen in Eurasien, davon besonders viele am Mittelmeer.

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Leinkraut liebt lockeren, steinigen und sandigen Boden. Kann wohl an günstigen Standorten (also Sonne, offener Boden) unkrautartige Züge annehmen.[1]

Es vermehrt sich gerne durch Wurzelausläufer, hat aber auch (geflügelte) Samen.[2]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Leinkraut ist ein Berufkraut.[3]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es ist nicht essbar.[2]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Leinkraut wurde früher zum Färben von Leinen gebraucht.[4]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Andere Namen des Leinkrauts lauten Frauenflachs, Froschmaul, Hasenmaul, Katharinenflachs, Katharinenkraut, Krötenmaul, Löwenmaul,[2] Kleines Löwenmaul.

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Echte Leinkraut ist in Mitteleuropa ein Apophyt. Die ursprünglich in der Küstenvegetation heimische Art wechselte auf anthropogene Standorte, als vor 7.000 Jahren Wälder durch Menschen gerodet wurden, um Platz für Äcker zu schaffen. Diese Standorte waren offener als die meisten natürlichen. Sie wurden regelmäßig gestört und boten damit dem Echten Leinkraut optimale Lebensbedingungen.

Die Volksmedizin nutzte das Leinkraut als bitteren Tee bei Harnverhalten, Ödemen, Geschwüren und allerlei Hautkrankheiten (Katharinenkraut). Frauen wuschen sich mit einem Kräuteraufguss, um die Haut zu klären und Flecken und Sommersprossen zu beseitigen (Jungfernflachs). Eine Salbe sollte gegen Hämorroiden helfen (Tackenkraut oder Taggenkraut). Schwindsüchtige Kinder badete man in Kräuterbrühe (Abnehmkraut, Badeflachs).[2]

Hieronymus Bock nennt die Pflanze "Scheißkraut", weil sie abführend wirkt.[2]

In den USA ist das Leinkraut als "invasiver alien" eingestuft und wird heftig bekämpft.[2]

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Das Kraut war der heiligen Katharina geweiht.[2]
  • Es war im Würzwisch enthalten.[2]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Belletristik:
     Selbstbeschreibung von Robert Budzinski. Ein bisschen Jean Paul für Arme. Aber nicht viel.

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Linaria vulgaris Sturm10027.jpg Lebensdauer: ausdauernd
Höhe: 30-60 cm
Blütenfarbe: gelb-orange
Blütezeit: Juni bis Oktober
Blüte: zweiseitig-symmetrisch, langer Sporn, Blüten in einer Traube
Blatt: linear-lanzettlich
Frucht: Kapselfrucht
Stengel: meist aufrecht
Wurzel:
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unkraut auf Bahndämmen, an Wegen, Mauern, Zäunen, seltener in Weinbergen, auf Getreideäckern und Kahlschlägen. Trockener, steiniger oder sandiger Boden. Liebt Wärme. Sehr häufig.

Es ist alleinige Futterpflanze für die Raupe des Leinkrautblüten-Spanners und der Möndcheneule.

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. forum.garten-pur
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 Wolf-Dieter Storl: Die Unkräuter in meinem Garten, S. 100-109.
  3. Wiegele, S. 101.
  4. tropengarten