Lungenkraut

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Löwenzahn Mädesüß  »


Lungenkraut

Glöckchen

deutscher Name der Art Geflecktes Lungenkraut
lateinischer Name der Art Pulmonaria officinalis
Gattung
Lungenkräuter
Familie
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Halbschatten ist wichtig, Feuchtigkeit macht ihm nichts aus. Die Wurzeln von Sämlingen sind genauso lang wie das Blatt, ziemlich reißfest und wachsen waagerecht bis schräg in die Erde.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wer am Lungenkraut riecht, bekommt Sommersprossen.[1]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Salat mit Scharbockskraut, Huflattich, Veilchen, Gänseblümchen, Primeln, Bärlauch, angemacht mit Öl, Essig, Salz und Pfeffer. Besitzt einen Gurkengeschmack mit Pelzteppicharoma.[2]
  • In Wasser mit Salz und Öl blanchieren, zu Reis.[2]
  • Nach dem Blanchieren scharf anbraten.[2]
  • Mit Reis zu Klopsen formen.[2]
  • Marinieren: 1 l Essig, 50 g Sirup, 3 El Senfkörner, 5 Wacholderbeeren. 10 min. aufkochen, über die Blätter gießen, einige Tage stehen lassen.[2]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Der Name Pulmonaria kommt vom lat. pulmo (Lunge) und wurde erstmals von Leonhart Fuchs verwendet.
  • Trivialnamen: Ein volkstümlicher Name ist Kuckucksblume.[1] Weitere sind: Bachkraut, Blaue Schlüsselblume, Bockkraut, Fleckenkraut, Hänsel und Gretel, Himmelschlüssel, Hirschkohl, Hirschmangold, Hosenschiffern, Lungenwurz, Schlotterhose, Schwesternkraut, Ungleiche Schwestern, Unser lieben Frauen Milchkraut.

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gefleckte Lungenkraut wird seit dem Mittelalter gegen Lungenleiden eingesetzt, so von Hildegard von Bingen, die es Lungwurz nennt. Nach ihr macht es auch die Schafe fett und gibt ihnen mehr Milch.[3]

„Cap. 29. Lunckwurz (Pulmonaria officinalis). Das Lungenkraut ist kalt und etwas trocken und nützt der Gesundheit des Menschen nicht viel. Wenn einem die Lunge angeschwollen ist, dass er hustet und kaum athmen kann, nehme er öfters nüchtern Lungenkraut in Wein gekocht. Wenn die Schafe dasselbe viel fressen, werden sie gesund und fett und geben reichlich Milch.“

Hildegard von Bingen, Cap. 29.

Auch Tabernaemontanus nutzte es gegen Lungenleiden (ganzer Artikel).

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach einer englischen Legende entstanden die weißen Flecken auf den Blättern dort, wo die Milch der Jungfrau Maria hingetropft ist (Virgin Mary's Milk-drops).[1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn das Lungenkraut rosa blüht, ist es noch unbestäubt. Sobald die Blüte bestäubt wird, stellt sie ihre Farbe auf blauviolett um.[4]

Pulmonaria officinalis Sturm10.jpg Lebensdauer: ausdauernd
Höhe: 15-30 cm
Blütenfarbe: rosarot bis blauviolett
Blütezeit: März bis April
Blüte: radiärsymmetrisch, schlüsselblumenähnlich, in Trugdolde
Blatt: am Grund herzförmig oder abgerundet, gestielt, oft weiß gefleckt.
Frucht: Kapselfrucht
Stengel: oben rauh
Wurzel:
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laubwälder, Mischwälder, trockene Gebüsche. Liebt mullreichen, kalkhaltigen, lockeren Boden. Selten.

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 HWA, Bd. 5, 1463.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Henschel: Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen, S. 158.
  3. Birkhan, S. 138.
  4. gundermannschule