Magie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Wikipedia bietet zum Lemma Magie eine längliche Abhandlung. Wir haben sie hier unter Magischer Hintergrund abgelegt und versuchen sie mit der Zeit lesbar zu machen. Kann aber ein wenig dauern...
Alle Artikel, die hier noch nicht verlinkt sind, findet ihr in der Kategorie:Magie.
Ordnung magischer Pflanzen nach ihrem Nutzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ein Mann teilt Zauberpflanzen in vier Abteilungen ein:
- Pflanzen, die gegen zufällige und absichtliche Schäden schützen, nämlich:
- Berufkräuter, die als Abwehr des Zaubers anderer wirksam sind. Bei ihnen nennt er Beifuß, Dost, Gundelrebe, Hauhechel, Wacholder, Ginster, Weide, Birke, Linde, Pfingstrose, Eberesche, Angelika, Kreuzkraut, Immergrün, Sonnentau, Bärlapp, Labkraut und Nachtschatten.
- Wetterkräuter, die Schutz gegen die Unbillen der Elemente bieten, so gegen Blitz, Hagel, Regen oder Schnee. Her zu nennen Weißdorn, Johanniskraut, Zaunrübe, Bilsenkraut, Mistel, Alant, Nachtschatten, Baldrian und überhaupt der gesamte Würzwisch.
- Pflanzen, die wohltätig wirken, nämlich:
- Glückspflanzen, die Reichtum, Macht, Liebe, Ehre und was der Mensch sonst noch haben will, bringen. Die hervorragendsten sind Alraune und Farn, Eisenkraut und Baldrian.
- Wunderschlüssel, die Zugang zu verborgenen Schätzen und Reichtümern verschaffen. Die bedeutendste unter diesen Pflanzen ist die Schlüsselblume.
Zuordnung magischer Pflanzen zu den Planeten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verschiedene andere ordnen die Pflanzen Planeten zu.
- http://www.pflanzenalchemie.at/planeten/planetenpflanzen.php
- http://www.rainbowarts.de/heilen/pfastro.htm
- http://www.pflanzenrad.at/kraeutersignaturen.htm
Besondere Techniken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei der Geisterbeschwörung können allerlei Pflanzen und Pflanzenteile notwendig sein.