Nelkenwurz

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Bittersüßer Nachtschatten Odermennig »


Nelkenwurz

down to earth

deutscher Name der Art Echte Nelkenwurz
lateinischer Name der Art Geum urbanum
Gattung
Nelkenwurzen
Familie
Ordnung
Rosenartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie mag lockeren und humosen Boden in der Sonne oder im Halbschatten. Es gibt etliche Zuchtsorten.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Liebeszauber:
    • Nach Hildegard von Bingen kann man aus der Benedicta einen Liebestrank brauen (Physica 1, 163.).[1]
    • In Hessen und Thüringen heißt die Pflanze Manneskraft.[1]
    • In Hessen suchen Mädchen die Nelken- und die Blutwurz am Himmelfahrtsmorgen.[1]
  • Schutz:
    • Sie gilt als antidämonisch.[1]
    • Sie ist ein Bestandteil des "Malefizpulvers" gegen Hexen.[1]
    • Als Neidstock wird sie dem Vieh beim ersten Austreiben auf die Weide gegeben.[1]
  • Heilung:
    • Im Futter hält die Nelkenwurz alle Krankheiten des Viehs fern.[1]
    • Ein "Augabündelichrut" ist ein kleines Bündel mit Nelkenwurz, das dem Vieh gegen "böse" Augen aufgelegt wird. Beim Menschen hilft es gegen Flecken in den Augen. Es muss acht Tage lang getragen und dann rücklings in ein fließendes Gewässer geworfen werden. Ein alter Name lautet daher auch "Hasenaug" (oculus leporis).[1][1]
  • Landwirtschaft:
    • Bei den Wenden wird die Nelkenwurz an Johanni gepflückt und den Kühen als "Sahnkraut" gegeben, damit die Tiere viel Milch geben.[1]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Wurzel kann als Gewürz zu Suppen und Gemüse gegeben werden. Besser frisch verwenden, hat mehr Aroma.[2]
  • Kleingeschnitten mit Zucker als Getränk.[2]
  • Junge Blätter in Salzwasser kochen und in Öl dünsten.[2]
  • Keine Eisengefäße verwenden.[2]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Tabernaemontanus ist die Nelkenwurz von warmer und trockener Natur (ganzer Artikel).

Byverwurtz [A. A. Rustica] (Meyer will es für eine Abkürzung von Nardus rustica (Geum urbanum) ansehen; ich vermuthe eher das mittelniederdeutsche "Ratik", welches mit Persicaria (Polygonum persicaria) im Wörterbuch von Schiller und Lübben übersetzt wird. Reuss lässt die Pflanze unbestimmt). Die Pflanze ist warm, in geringerem Grade kalt. Die Wurzel wird als eine Panacee empfohlen. Aus einem Theil der Wurzel, der Hälfte Bertram und dem vierten Theil Zimmt soll ein Pulver hergestellt werden, welches mit Brod oder im Trank oder mit Wein genossen, den Gesunden vor Siechthum schützt und dem Kranken und Schwachen bald aufhilft. Dieses Pulver behält, ein Jahr lang seine Kraft, wenn es in einem neuen irdenen Geschirr, unter die Erde gegraben, aufbewahrt wird.“

Hildegard von Bingen, Cap. 146.

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Symbolik: Schutz, Heil und Heilung durch Reinigung und Stärkung.[3]
  • Christentum: Maria als alle Wunden heilende Kraft, Christus als Heil der Welt, Benedikt als Schutzpatron gegen Entzündung.[3]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trivialliteratur:

„Der libysche Junge erschien bald darauf bei der Alten. Er nahm ebenfalls ein Bündel Nelkenwurz in die Hand und hielt es ihr vor das Gesicht.“

Donna Gillespie: Mondfeuer. Roman. S. Fischer Verlag, 28.07.2017

„Dann setzte er sich still auf die Wiese. Die Nelkenwurz wuchs gegen die Sohle seines Stiefels, und seine Finger glühten wie die Adern des Fuchsienblattes.“

Wilhelm Lehmann: Die Schmetterlingspuppe. In: Romane, Band 3, Klett-Cotta, 1989.

„Man konnte ein gutes Pferd verkaufen und dafür nicht genug Nelkenwurz bekommen, um die Hand zu füllen. Wundervolles Zeug, wenn man Schmerzen hatte.“

Mark Lawrence: König der Dunkelheit: Roman. Heyne Verlag, 09.04.2013.

„Ringaile, die einfach immer wusste, was zu tun war, suchte Nelkenwurz und Rosmarin aus der Kräuterkiste und begann gegen die bösen Geister zu räuchern.“

Dagmar Trodler: Die Tage des Raben: Historischer Roman. Blanvalet Verlag, 02.02.2017

„Nicht weit entfernt entdeckte sie eine weitere vertraute Pflanze, über einen halben Meter hoch, die schattige Böschungen im Wald bevorzugte, eine Echte Nelkenwurz.“

Jean M. Auel: Ayla und das Lied der Höhlen: Roman, Heyne Verlag, 29.06.2011.

„Von Catalina erfuhr ich, daß sie ihm einen Absud aus Nelkenwurz bereiteten. Vielleicht fürchtete Pedro, seine Manneskraft einzubüßen, (…)“

Isabel Allende: Inés meines Herzens: Roman. Suhrkamp Verlag, 02.08.2012.

„Sie legte das Messer, mit dem sie einige Stengel Nelkenwurz geschnitten hatte, in den Korb und setzte sich auf einen Stein.“

Heidi Rehn: Die Wundärztin: Roman. Knaur eBook, 06.01.2012.

Ich frag mich wirklich, wieso die Nelkenwurz bei den Romanautoren so beliebt ist. Scheint das Kraut par excellence zu sein, so rein vom Namen her. Und das ist jetzt nur die Ausbeute einer kleinen Google-Suche. Wer sich aber wundert, wieso Isabel Allende hier unter Trivialliteratur gelistet ist, dem sei gesagt, ich kann das nicht lesen. Genauso wenig wie Thomas Mann. Ich habe da irgendeine psychische Störung. Die berüchtigte Isabel-Allende-und-Thomas-Mann-Phobie. Wenn die Nelkenwurz auch in den Buddenbrooks vorkommt, würde mir das zu denken geben.

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geum urbanum Sturm44.jpg Lebensdauer: ausdauernd
Höhe: 25-50 cm
Blütenfarbe: goldgelb
Blütezeit: Juni bis Oktober
Blüte: radiärsymmetrisch, fünfzählig, in lockerer Rispe
Blatt: unregelmäßig, einfach gefiedert, Endblättchen größer. Obere Blätter fast handförmig, sitzend
Frucht: Nüsschen
Stengel: stark verästelt
Wurzel: kurzes dickes rübenförmiges Rhizom
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laubwälder, Mischwälder, Waldränder, Waldwege, Schuttplätze, Wege, Gebüsche. Liebt gut durchfeuchteten oder stickstoffhaltigen Boden. Häufig.

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 1,9 HWA, Bd. 6, 1004.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Henschel: Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen, S. 86.
  3. 3,0 3,1 Zerling, S. 193.