Odermennig

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Nelkenwurz Oleander »


Odermennig

Blatt

deutscher Name der Art Gewöhnlicher Odermennig
lateinischer Name der Art Agrimonia eupatoria
Gattung
Odermennige
Familie
Ordnung
Rosenartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Die Gattung der Odermennige umfasst 10-15 Arten, von denen der Gewöhnliche Odermennig die bekannteste ist. Ich denke, die übrigen Arten kann man fürs erste vernachlässigen. Über die Gattung kommen wir zur Familie der Rosengewächse. Das heißt, dass der Odermennig mit den unterschiedlichsten Gewächsen verwandt ist. Neben der Rose gehört die Brombeere, Himbeere, Erdbeere, Quitte, Eberesche, Weißdorn, Schlehe, Frauenmantel, Gänsefingerkraut, Mädesüß, Nelkenwurz, Tormentill und Wiesenknopf dazu.

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Gemeine Odermennig verträgt keine sauren Böden und nur wenig Schatten.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Odermennig, an Karfreitag mit einem nichteisernen Werkzeug ausgegraben, bringt einem Mann die Liebe der Frauen ein.[1]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Detox-Extrakt aus Odermennig, soso.

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Trivialnamen: Ackerkraut, Brustwurz, Kirchturm, Klettenkraut, Königskraut, Lebenskraut, Leberklee, Magenkraut, Milzblüh, Schafklette, Steinkraut.

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ihren Namen hat Agrimonia eupatoria nach Mithridates VI. Eupator erhalten, König von Pontos und Erfinder von Gegengiften († 63 v. Chr.). Auf ihn geht auch das berühmte Mithridat zurück, das Universalheilmittel der Antike und des Mittelalters.

Wiener Dioscurides

Dioscurides heilt mit dem Odermennig unter anderem Geschwüre:

Das Eupatorion - einige nennen es Hepatorion, andere Hepatitis, die Römer Volucrum majus - (...) Seine Blätter mit altem Schweinefett fein gestoßen und aufgelegt, heilen schwer vernarbende Geschwüre. Der Same und das Kraut, mit Wein getrunken, helfen bei Dysenterie und Schlangenbissen. Einige haben diese Pflanze irrtümlich Argemone genannt; dies ist nämlich eine andere, wie wir zeigen werden.“

Dioscurides, Buch 4.

Walahfried Strabo preist den Odermennig gegen Magenschmerzen und offene Wunden. Hildegard von Bingen nutzt ihn gegen Geisteskrankheit und Krankheiten der Eingeweide.[2]

Agrimonia (Agrimonia eupatoria). Der Odermennig ist warm. Wenn jemand geisteskrank ist, so werde ihm das kahlgeschorene Haupt mit einer Abkochung von Odermennig gewaschen, das Kraut selbst über Herz, Schläfen und Stirn mit einem Tuch gebunden. Wer an vielem Schleim und schlechten Säften in den Eingeweiden leidet, nehme Odermennig in Wein. A. A. gibt folgendes Rezept: Man nehme den Saft von Odermennig, zweimal so viel Fenchelsaft und gebe einen Obolus (0,6 g) Storkenschnabelsaft (Geranium pratense) hinzu, ferner so viel Alantpulver, wie alles zusammen beträgt, und zwei nummi Polypodium und mache Pillen daraus von der Größe einer Bohne. Diese tauche man in Schöllkrautsaft und trockne sie dann in der Sonne oder an der Luft. Bevor jemand die Pillen nimmt, soll er sich in Lamm- oder andere Pelze hüllen, nicht aber am Feuer erwärmen, dann vor Sonnenaufgang fünf bis neun vorher eingetunkte Pillen nehmen und darauf im Schatten spazieren gehen, bis er Wirkung spürt. Hat er diese bis Mittag nicht erhalten, so nehme er zur Erweichung des Magens und zur Besänftigung der Eingeweide einen Trank von Weizenmehl. Gegen venerische Erkrankungen wird empfohlen ein Bad aus Odermennig, Ysop und Aserum, dem soviel sanguis menstruus zugesetzt werden soll, als man haben kann, ferner eine Salbe aus Gänsefett, zweimal so viel Hühnerfett und etwas Hühnerdünger. Gegen Verdunkelung der Augen werde gestoßener Odermennig nachts über dieselben gebunden.“

Hildegard von Bingen, Cap. 114.

Nach Tabernaemontanus ist der Odermennig warm im ersten und trocken im zweiten Grad (ganzer Artikel).

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Symbolik: Heilung aller seelischen und körperlichen Wunden, Trost, Reinigung.[3]
  • Charakteristik: Liebe, Freude, Anteilnahme, Konfrontationsfähigkeit.[3]
  • Christentum: Das Schweißtuch der Veronika. Elisabeth von Thüringen und andere Heilige in der Krankenpflege. Christus, der alle Schmerzen stillt.[3]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blumensprache nach Zerling:
     Spitz und giftig sind deine Worte. Sollen sie etwa mir gelten?[3]

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Illustration Agrimonia eupatoria0 clean.jpg Lebensdauer: ausdauernd
Höhe: 30-130 cm
Blütenfarbe: gelb
Blütezeit: Juni bis August
Blüte: radiärsymmetrisch, fünfzählig, in langen, reichblütigen Trauben
Blatt: unterbrochen-unpaarig gefiedert. Teilblättchen länglich-lanzettlich, gesägt, sitzend. Das oberste gestielt.
Frucht: Klettfrüchte
Stengel: aufrecht, rauhhaarig
Wurzel:
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Halbtrockenrasen, Wegraine, Waldränder, sonnige Waldwege. Liebt trockene Böden und Wärme. Zerstreut.

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Schöpf: Zauberkräuter, S. 121.
  2. Birkhan, S. 145.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Zerling, S. 197.