Oleander
« Odermennig | Oregano » |
noch klein
deutscher Name der Art | Oleander |
lateinischer Name der Art | Nerium oleander |
Gattung |
Oleander
|
Familie |
|
Ordnung |
Enzianartige
|
Klasse |
Bedecktsamer
|
Abteilung |
Gefäßpflanzen
|
Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Kompostieren von Oleander ist unschädlich.[1]
Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Oleander bietet Schutz vor sichtbaren und unsichtbaren Widerständen und Störenfrieden.[2]
Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Früher wurden Medikamente mit den Wirkstoffen des Oleanders bei Herzinsuffizienz eingesetzt.[3] Ein Oleander-Extrakt namens Antivirzel ist wohl ein alternatives Krebsmittel und Gegenstand erbitterter Auseinandersetzungen zwischen Anhängern und Gegnern. Freigegeben ist es anscheinend nicht.[4]
Es sind Vergiftungen durch Überdosierung von Medikamenten, bei Anwendung als Abtreibungs- und Selbstmordmittel bekannt geworden. Auch bei der Benutzung des Holzes als Grillspieß soll es zu Vergiftungsfällen gekommen sein.[3] In dieser Geschichte sollen es Camper gewesen sein. sie ist allerdings unbelegt. Selbstgemachte Krebs- oder Herzmedikamente nach Internetrezepten können einen auch umbringen.[1]
Der Rauch brennenden Oleanderholzes verursacht Atemreizungen.[1]
Nimmt man Oleander oral ein, kommt es zu Gefühllosigkeit im Mund- und Rachenraum. Darauf folgen Übelkeit, Kopfschmerzen und stundenlange Brechdurchfälle, Herzrhytmusstörungen mit verlangsamten Puls, Pupillenerweiterung und Atemnot. Manchmal kommt es wechselweise zu Krämpfen und tiefer Betäubung. Der Tod tritt durch Herzstillstand nach wenigen Stunden ein. Schwere Vergiftungen sind jedoch selten, da der Geschmack sehr bitter ist und Überdosen meist zum spontanen Erbrechen führen.[3]
Erste Hilfe: Schnelles Auslösen von Erbrechen, Aktivkohle.[3]
Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Oleander-Duftnoten finden sich hier ein paar.
Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Oleanderholz kann man zu Spielzeug und sogar zu Möbeln verarbeiten. Oleanderblätter zwischen Buchseiten sollen Bücher vor Schädlingen schützen, und auch im Garten (im Süden) halten Oleander Schadinsekten fern.[5]
Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Trivialnamen: Rosenlorbeer.
Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vincent van Gogh: Stillleben - Vase mit Oleandern und Büchern. August 1888.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Laut Pliinius ist der Oleander Gift für Zugvieh, Ziegen und Schafe. Für Menschen sei er ein Antidot für Schlangengift.[1]
Schon Dioscurides warnte vor der Giftwirkung:
„Nerion - einige nennen es Rhododaphne, andere Rhododendron [Spongos, Haimostaris, die Römer Oleandrum, auch Laurosrosa, die Lukanier lkmane, die Ägypter Skinphe] - (...) wächst in Anlagen, in Meeresgegenden und an Flüssen. Die Blüte und die Blätter haben die Kraft, Hunde, Esel, Maulesel und die meisten vier- füßigen Tiere zu töten, für die Menschen aber sind sie mit Wein getrunken, besonders wenn Raute zugemischt ist, Hilfsmittel gegen die Bisse giftiger Tiere. Die schwächeren Tiere, wie Ziegen und Schafe, sterben, wenn sie den Aufguss davon trinken.“
Theophrast meinte, er rieche nach Mord.[2]
Das Traumdeutungsbuch des Artemidorus von Daldis meinte, der Oleander weise wie der Buchsbaum und die Myrthe auf Hetären und schamlose Frauen. Für unternehmungslustige Leute bedeute er Enttäuschung, für Kranke Genesung, für alle anderen vergebliche Anstrengung.[2]
Mit der Pflanze, die Konrad von Megenberg lorant nennt, ist wahrscheinlich Oleander gemeint. Er nutzt sie gegen Geisteskrankheit.[6]
Im Jahr 2000 starben zwei kalifornische Kleinkinder, die Oleanderblätter gekaut haben. Bewohner von Altenheimen versuchen sich manchmal mit Oleander umzubringen. In Sri Lanka ist der verwandte Schellenbaum (Thevetia peruviana) das beliebteste Selbstmordmittel für Frauen. Mehr als 1900 mussten im Krankenhaus behandelt werden. Die Todesrate beträgt nur 5%, unter Älteren aber mehr.[1][7]
Ebenfalls im Jahr 2000 gab Angelina Rodriguez in Kalifornien ihrem Mann Tee aus Oleanderblättern zu trinken, um ihn zu schwächen. Nachdem ihr dies gelungen war, brachte sie ihn mit einem Gatorade-Frostschutzmittel-Gemisch um. Die auf ihren Namen abgeschlossene Lebensversicherung betrug eine Viertelmillion Dollar. Rodriguez saß 2014 noch in der Todeszelle.[8]
Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Symbolik: Ambivalenz von unverdächtiger Pracht und hinterhältiger Gefahr, Unglück, Schutz, Hoffnung auf Neugeburt, unsterbliches Leben.[2]
- Charakteristik: Falschheit, Enttäuschung, Neuanfang.[2]
- Antike:
- In ägyptischen Nekropolen wuchsen heilige Oleanderbüsche.[2]
- Christentum:
- Das biblische Buch Jesus Sirach 24,18 nennt Pflanzen in Jericho, die entweder mit Rosen oder mit Oleandern übersetzt werden. Wieso fehlt dieser Vers so oft in den online-Ausgaben? Wie eine Palme in En-Gedi wuchs ich empor, / wie Oleandersträucher in Jericho, wie ein prächtiger Ölbaum in der Schefela, / wie eine Platane am Wasser wuchs ich empor[9]
- China: Sinnbild von Grazie und Schönheit.[2]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blumensprache in Prosa:
Entzückt schlägt Dir mein Herz entgegen.
Blumensprache in Reimen:
Es ist mir alles alles gleich;
Nur Deine Liebe macht mich reich!
Jugendroman:
Janet Fitch: Weißer Oleander. Bastei-Lübbe 2012.
Poesie:
Ingeborg Bachmann: Lieder auf der Flucht. 1956.
[...]
Erwart dir viel!
Silben im Oleander
Wort im Akaziengrün
Kaskaden aus der Wand
Die Becken füllt,
hell und bewegt,
Musik.
Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Oleander enthält ein Gemisch aus herzwirksamen Glycosiden, ähnlich denen des Adonisröschens und mit ähnlicher Wirkung wie die des Fingerhuts.[3]
Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lebensdauer: | ausdauernd | |
Höhe: | bis 3 m | |
Blütenfarbe: | rot | |
Blütezeit: | Juni bis September | |
Blüte: | fünfzählig, Trugdolde | |
Blatt: | zu dritt, quirlig am Ast, ledrig, dunkelgrün, lanzettförmig | |
Stengel: | ||
Frucht: | Balgfruchte | |
Wurzel: | ||
Besonderes Kennzeichen: | immergrün |
Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)
Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Stewart, S. 155.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 Zerling, S. 197.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 Hiller / Bickerich, S. 150.
- ↑ International Wellness Directory
- ↑ oleanderhof-nunsdorf.de
- ↑ Birkhan, S. 146.
- ↑ Epidemic of self-poisoning with seeds of the yellow oleander tree (Thevetia peruviana) in northern Sri Lanka. M. Eddleston et. al. In: Tropical Medicine & International Healt 4, 4, 1999
- ↑ San Gabriel Valley Tribune, 20.2.2014
- ↑ http://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/sir24.html