Petersilie
« Pestwurz | Pfefferknöterich » |
Blatt
deutscher Name der Art | Petersilie |
lateinischer Name der Art | Petroselinum crispum |
Gattung |
Petroselinum
|
Familie |
|
Ordnung |
Doldenblütlerartige
|
Klasse |
Bedecktsamer
|
Abteilung |
Gefäßpflanzen
|
Die Petersilie ist eines der bekanntesten Küchengewürze in Europa. Ihre Schwester in der Gattung Petroselinum ist Petroselinum segetum, wohl ein englisches Unkraut. Ansonsten hat sie in der Familie der Doldenblütler zahlreiche Cousinen.
Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Petersilie ist mit sich selbst unverträglich. Sie soll daher nicht mehrere Jahre am gleichen Platz neu ausgesät werden. Auch sonst ist es kein sehr pflegeleichtes Gartenkraut. Hier finden sich einige Pflegetipps.
Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Petersilie kann Liebeszauber unterstützen und bringt Wohlstand.
- Schutzzauber:
- In Mähren: Wird sie zwischen 24. und 26. Juli ausgesät, hilft sie verhextem Vieh.[1]
- Kinder kriegen am ersten Geburtstag einen Petersilienkranz auf den Kopf, weil die gefährlichste Zeit überstanden ist.[1]
- In Galizien trägt die Braut zur Kirche Brot und Petersilie, um böse Geister zu bannen.[1]
- Knoblauch und Petersilie im Bett schützen die Wöchnerin.[1]
- Schadenszauber:
- Zieht man eine Petersilienwurzel aus der Erde und denkt dabei an jemanden, so stirbt diese Person.[1]
- Liebeszauber:
- Petersilie galt als Aphrodisiakum und Abortivum. Daran erinnert das Sprichwort: "Petersilie hilft den Männern aufs Pferd, den Frauen unter die Erd."[2]
- Orakel:
- Im Traum Petersilie zu essen kündigt etwas Gutes an.[3]
Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Petersilienblätter sind in der europäischen, mediterranen, orientalischen und nordafrikanischen Küche im Gebrauch. Man nutzt sie feingehackt auf Fisch, Fleisch, Geflügel, Gemüse und Hülsenfrüchten. Glatte Petersilie riecht frischer und mediterraner. Man nutzt sie für Suppen, Butter, Saucen, Salate und als Garnitur. Krause Petersilie riecht würziger und krautiger. Sie wird als Deko, für Salate und frittiert als Beilage verwendet. Frische und mitgegarte Blätter unterscheiden sich im Aroma.[4] Außer den Blättern nutzt man:[4]
- Petersilienwurzel: Das ist der bekannte kleine weiße Stengel aus dem Suppengrün. Den kocht man als Suppen- und Saucenwürze mit.
- Früchte: Sie sind in Griechenland und im Orient als Salatwürze gebräuchlich.
Bekannte Petersilienrezepte:[4]
- Persillade aus Frankreich. Das ist eine Mischung aus Petersilie und Knoblauch.
- Fines herbes
- Gemolata (Italien): Petersilie, Knoblauch, Zitrone und Olivenöl.
- Tabbuli (Orient): Petersilie, Minze, Tomaten, Gurken, Zitrone, Olivenöl.
- Zum Grillen: Zwiebel oder Knoblauch, Petersilie, Sumach, Salz, Olivenöl.
- Petersilienbutter (lecker)
- Bouquet garni
Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Diese Parfüms duften nach Petersilie.
Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Wendland verarbeitet Landwirt Horst Seide Petersilienstengel zu Biokraftstoff.[5]
Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Wortherkunft: Petros ist der Stein, selinon der antike Name diverser Doldenblütler.[6]
- Trivialnamen: Petergrün, Peterle, Peterli (schweiz.), Peterling, Silk.
Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Petersilie stammt aus Griechenland und dem östlichen Mittelmeer. Das griechische Wort selion findet sich bei Homer für das Wildkraut.[4] In der Antike nutzte man sie, um bei Festen eine fröhliche Atmosphäre zu schaffen und bei emotionsgeladenen Ausbrüchen Ruhe herzustellen.[3] Bei den Isthmischen und Nemeischen Spielen wurde sie ab 500 v. Chr. als Schmuck der Sieger verwendet (siehe auch unter Mythologie).[4]
Dioscurides nutzt den Samen:
„Das Selinon, nämlich das Petroselinon; es wächst in Makedonien an steilen Stellen. Es hat einen Samen wie Ammi, aber wohlriechender, scharf und aromatisch, welcher den Harn und die Menstruation befördert; er ist aber im Trank genommen auch ein gutes Mittel gegen Aufblähen des Magens und Kolons und gegen Leibschneiden, ebenso gegen Seiten-, Nieren- und Blasenschmerzen. Auch wird er den harntreibenden Mitteln zugesetzt.“
„Petersilienwein: 9 Unzen reifen, frischen, gesiebten Selleriesamen gib, in Leinen gebunden, (...) zu 1 Krug Most. Er regt den Appetit an und ist ein gutes Mittel bei Magenbeschwerden und Harnverhaltung; er bewirkt auch ein freies Atmen. Der Fenchel-, Dill- und Petersilienwein wird auf gleiche Weise bereitet. Sie haben dieselbe Wirkung.“
Laut Apicius kannten die alten Römer die Petersilie und nutzten sie ausgiebig, für:
- Gewürzsalze für viele Dinge, Kümmelsauce für Austern und Schalentiere, Laseratum, Oxygarum für die Verdauung
- Lukanische Würstchen, Aufläufe von Fischen, Gemüsen und Baumfrüchten
- Sauce für verschiedene Vögel, Für Flamingo, Für Huhn
- Grillfleisch, Für gekochtes Fleisch und Schnitzel, Für Hirsch, Für Reh, Für Zicklein oder Lamm
- Für Languste, Für Zitterrochen, Für alle Arten von Schalentieren
Die Pflanze wurde um das Jahr 812 im Capitulare de villis erwähnt, war also im Frankenreich des Frühmnittelalters bekannt. Das Mittelalter nutzte die Petersilie gegen Harnstein und Verdauungsbeschwerden.[7]
„Petroselinum (Petroselinum sativum). Die Petersilie ist derb, mehr warm als kalt und wächst durch den Wind und die Feuchtigkeit. Sie ist roh gesünder als gekocht; lindert die hitzigen Fieber. Gegen Herz-, Milz- und Seitenschmerzen koche man Petersilie in Wein mit etwas Essig und viel Honig und lasse davon öfter trinken. Wer einen schwachen Magen hat, koche gleiche Theile von Petersilie und Wollkraut, Lanaria (Lanaria wird in einzelnen Kräuterbüchern für eine zum Waschen dienende Pflanze gehalten, wird sogar für Saponaria angesprochen; in den älteren Glossarien wird es aber meist mit Vullina übersetzt, die Helmstädter Synonyma (14. Jahrhundert) setzen, um allen Zweifel auszuschliessen, "Koniggheskerze" Königskerze, Verbascum] hinzu; Reuss übersetzt Blandonia [Vullina] mit Verbascum) und zweimal soviel Fenchel als Petersilie mit Butter oder Ochsenfett und gedörrtem Salz und nehme dies öfter. Gegen Steinschmerzen koche man Petersilie mit dem dritten Theile "steinbrechent" (Saxifraga) in Wein und trinke dies im warmen Bade. A. A. sagt weiter: Gegen Paralyse nehme man gleiche Theile Petersilie und Fenchel und etwas weniger Salbei, zerstosse die Kräuter im Mörser und gebe Rosenöl (oleum rosatum olivae) hinzu. Diese Salbe lege man auf die schmerzhaften Stellen.“
Tabernaemontanus nennt die Petersilie ein "herrlich und wolschmeckend Condiment" (ganzer Artikel).
Heute baut man sie auf der ganzen Nordhalbkugel an.[4]
Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Symbolik: Abtreibung und Zeugung, geheime Vorgänge um Tod, Transformation und Neugeburt. Vitalkraft der irdischen Natur, Sieg.[3]
- Charakteristik: Liebessehnsucht, Schwelgerei, Laszivität, Prostitution.[3]
- Antike:
- Die Petersilie wird in der Odyssee als Schmuck der Insel der Nymphe Kalypso erwähnt.[3]
- In der griechischen Mythologie galt Petersilie als Todeskraut. Während des Kampfes der Sieben gegen Theben begegneten die Helden nämlich in einem Wald von Nemea Hypsipyle, ehemals Königin der Amazonen und nunmehr Sklavin und Amme des Königssohnes Opheltes. Sie legte das Kind auf einen Büschel Petersilie und verließ ihn, um den Kriegern eine geheime Quelle zu zeigen. Als sie zurückkehrte, stellte sie fest, dass eine Schlange Opheltes getötet hatte. Seither wurden Kränze aus Petersilie den Siegern der Isthmischen und Nemëischen Spiele übergeben, die zu Gedenken an den toten Knaben gegründet wurden.[2] Nach einer anderen Lesart soll es allerdings Sellerie gewesen sein, und auch nur in Nemea. In Isthmos nahm man Holunder und Fichten.[8]
- Die wilde Petersilie war Persephone geweiht.[3]
- Herakles trug ein Petersilienkranz.[3]
- Christentum:
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kinderlied
(Hier finden sich die Noten)
Petersil und Suppenkraut
Wächst in unserm Garten.
Unser (Ännchen) ist die Braut,
Soll nicht länger warten.
Roter Wein,
Weißer Wein,
Morgen soll die Hochzeit sein.
Wilhelm Busch:
Zuweilen brauchet die Familie
als Suppenkraut die Petersilie.
Blumensprache:
Mit echtem deutschen Biedersinne
Fleh' ich Dich um das Glück der Minne.
Blumensprache nach Zerling:
Ich möchte dir etwas Liebes tun![3]
Sprüche:
Eine Frau hält ihre Petersilie feil (für Prostitution).[3]
Petersiliengasse (ebenfalls).[3]
Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einer der Inhaltsstoffe der Petersilie ist ein ätherisches Öl namens Myristicin. Der Stoff, der auch in der Muskatnuss enthalten ist, soll toxisch und halluzinogen wirken.[9]
Ansonsten ist Petersilie reich an Vitamin C, enthält auch Eisen und Vitamin A und B. Der Brennwert beträgt 50 kcal / 100 g.[10]
Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lebensdauer: | zweijährig | |
Höhe: | 30-90 cm | |
Blütenfarbe: | gelblich | |
Blütezeit: | Mai bis Juni | |
Blüte: | 8-15-strahlige, zusammengesetzte Dolden | |
Blatt: | gefiedert, dunkelgrün, mit glänzender Oberseite, bei krausen Sorten heller | |
Frucht: | Doppelachänen | |
Stengel: | ||
Wurzel: | ||
Besonderes Kennzeichen: |
Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Wildform wächst wohl auf steinigem Boden in der Nähe von Quellen, und zwar im östlichen Mittelmeergebiet.[6]
Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)
Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Schöpf:Zauberkräuter, S. 124.
- ↑ 2,0 2,1 Lundt: Im Garten der Nymphen, S. 110ff.
- ↑ 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 Zerling, S. 210f.
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 Erwin Kotanyi: In 80 Gewürzen um die Welt, S.222f.
- ↑ Wirtschaftswoche: Petersilie im Tank. 14.08.2012.
- ↑ 6,0 6,1 Düll, S. 573.
- ↑ Birkhan, S. 148.
- ↑ wp
- ↑ toxcenter.de
- ↑ van Wyk, S. 287.