Quendel

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Quecke Quitte »


Quendel

minions

deutscher Name der Art Quendel oder Sand-Thymian
lateinischer Name der Art Thymus serpyllum
Gattung
Thymiane
Familie
Ordnung
Lippenblütlerartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Der Quendel (Thymus Serpyllum) gehört wie der Echte Thymian zur Gattung der Thymiane. Diese umfasst 214 Arten, vor allem im Süden halt. Im Mittelmeer hat, so scheint's, jede Insel ihren eigenen Thymian.

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tut das Kraut unbedingt in den Steingarten. Es wird sonst übergewuchert, so schnell könnt ihr gar nicht gucken. In der Natur wächst es auf Sand.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Quendel ist ein Glückskraut, das ein gutes Geschäft sichert. Der Spruch aus dem Thüringer Wald lautet: "Quandel, mach mir Handel," wobei man einen Stengel mit der rechten Hand dreimal um den Kopf schwingen muss.[1]
  • Quendel ist gut gegen Krankheiten, die von Dämonen verursacht wurden, und ist ein Teil des Marienbettstrohs.[2]
  • Das Karwendel wendet Kummer, Sorgen, Leid und Pech ab.[1]
  • Es schützt vor Blitz.[3]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Quendel kann wie der Echte Thymian als Gewürz verwendet werden, ist aber etwas milder.[4]
  • Zu Wildsalat, getrocknet zu Fleisch.[5]
  • Feingemörsert zu Kräuterbrot.[5]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Thymus Serpillum Extract ist in diversen Hautcremes enthalten. Es hat wohl hauptsächlich was mit dem Geruch zu tun.[6]

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Quendel ist eine verhältnismäßig gute Bienenweide. Ein Hektar kann einen Honigertrag von bis zu 149 kg pro Jahr ergeben.
  • Kann im Duftkissen verwendet werden.[5]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Synonym zu Quendel ist der Name Sandthymian.

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Serpyllum geht darauf zurück, dass in der Antike der Quendel als Mittel ersten Ranges gegen Schlangen und Skorpione galt. Es war auch im Theriak (berühmtes antikes Gegengift) enthalten. Im Mittelalter war es sehr berühmt als Heilmittel für Frauenkrankheiten.[7]

Der Herpyllos, (einige nennen ihn Wilde Zygis, andere Polion, die Ägypter Meruopios, die Römer Serpyllum, auch Cerelaticum), eine Art ist der im Garten angebaute, welcher einen Majorangeruch hat und zu Kränzen gebraucht wird. Er hat seinen Namen daher, dass er kriecht und, wo ein Teil von ihm die Erde berührt, Wurzeln schlägt. Er hat Blätter und Zweige wie der Dosten, nur weißer, wenn er aber von den Mauern herabhängt, wächst er üppiger. Eine andere Art ist der wilde, welcher auch Zygis genannt wird; er ist nicht kriechend, sondern aufrecht und entwickelt zarte, reisartige Zweige, welche mit der Raute ähnlichen Blättern ringsum besetzt sind, sie sind aber schmaler, länger und spröder. Die Blüten haben einen scharfen Geschmack und angenehmen Geruch. Die Wurzeln ist unbrauchbar. Er wächst an Felsen und erweist sich kräftiger und erwärmender als der gebaute, auch für den Arzneigebrauch geeigneter; denn getrunken befördert er die Katamenien und treibt den Harn, hilft bei Leibschneiden, inneren Rupturen, Krämpfen und Leberanschwellungen, auch bei Schlangenbissen, innerlich genommen und als Umschlag. Mit Essig gekocht lindert er unter Zusatz von Rosensalbe als Kompresse Kopfschmerzen. Besonders ist er ein gutes Mittel gehen Lethargie und Hirnwut. Endlich, in der Gabe von 3 Drachmen getrunken, stillt er Blutbrechen.“

Dioscurides, Buch 3.

Quenula (A. A. Serpillum) (Thymus Serpyllum). Der Quendel ist warm, gemässigt. Wenn Jemand schwaches (schlecht genährtes) Fleisch hat, so dass dasselbe schorfartig aussieht "uszbluet", geniesse er oft Quendel mit Fleisch oder Muss gekocht. Wer an feinem Schorf ""leynengrint" leidet, mache dagegen eine Salbe aus Quendel mit frischem Fett. Gegen schwaches, mangelndes Gehirn esse man Brötchen aus Quendel mit Weizenmehl.“

Hildegard von Bingen, Cap. 31.

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freya, Maria auf der Flucht nach Ägypten.[3]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blumensprache:
     O daß Deine Schwindeleien
     Tausend Meilen von mir seien!

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Thymus serpyllum Sturm57.jpg Lebensdauer: ausdauernd
Höhe: 2-10 cm
Blütenfarbe: hell- bis tiefpurpurn, selten weiß
Blütezeit: Juli bis September
Blüte: kopfige Blütenstände
Blatt: 5 bis 15 mm lang und 1 bis 3 mm breit, linealisch, länglich bis elliptisch oder schmal verkehrt eiförmig, kurz gestielt bis sitzend
Frucht:
Stengel: schwach verholzt, lang kriechend
Wurzel:
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heimisch von Ost-Sibirien bis nach Europa. Auf kalkarmen Böden in Silikatfelsfluren, auf Sandtrockenrasen und trockenen Kiefernwäldern.

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Zerling, S. 267.
  2. Schöpf: Zauberkräuter, S. 126.
  3. 3,0 3,1 Wiegele, S. 38.
  4. Gewürzlexikon
  5. 5,0 5,1 5,2 Henschel: Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen, S. 138.
  6. haut.de
  7. Heinrich Marzell: Geschichte und Volkskunde der deutschen Heilpflanzen. S. 209. (online)