Römische Kamille

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Robinie Rose »


Römische Kamille

Samtblume

deutscher Name der Art Römische Kamille
lateinischer Name der Art Chamaemelum nobile
Gattung
Römische Kamillen
Familie
Ordnung
Asternartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es sind zwei Kulturformen der Römischen Kamille bekannt:

  • die nicht blühende Englische Rasenkamille (Chamaemelum nobile „Treneague“).
  • die Römische Rasenkamille (Chamaemelum nobile v. ligulosa, Chamaemelum nobile „Pleno“, Chamaemelum nobile „Flore Pleno“) mit weißen Blüten.

Beide sind gut geeignet, um einen Duftrasen anzulegen. Anstelle von Rasen werden flache, duftende Kräuter wie die Rasenkamillen gepflanzt. Diese breiten sich von selbst aus und bilden dichte Polster.

Beide Sorten sind steril. Stattdessen breiten sie sich über Bodentriebe aus, die schnell Wurzeln bilden.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Man nutzt das Öl für Getränke, Eis und Süßigkeiten.[1]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blumensprache:
     Von Dir als einz'ger, süßer Blick,
     Versüßt mein herbes Mißgeschick.

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das ätherische Öl ist hellblau.[1]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die römische Kamille ist eine Staude. Sie besitzt fein gefiederte Blätter und gänseblümchenartige Blüten. Die Blütenböden sind im Gegensatz zur echten Kamille gefüllt.[1]

Chamaemelum nobile Sturm44.jpg Lebensdauer: ausdauernd
Höhe: 20-50 cm
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: Juli bis Oktober
Blüte: Blütenköpfchen 2 bis 2,5 cm breit, einzeln endständig auf einem relativ langen Blütenschaft, mit Zungen- und Röhrenblüten.
Blatt: wechselständig, doppelt (bis dreifach) fiederschnittig, mit linealischen Zipfeln.
Frucht: Achäne ohne Pappus
Stengel: rundlich, mit Längsfurchen und Haaren, sterile Sprosse kurz, mehr oder weniger niederliegend, blühende Sprosse mit ästig verzweigtem Blütenstand
Wurzel:
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie ist am Mittelmeer, in Süd- und Westeuropa heimisch.[1]

In Deutschland eingebürgert auf kiesigen Triften, an Rändern stehender Gewässer, aber auch an trockenen Standorten.

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 van Wyk, S. 128.