Rosmarin
« Rose | Ruhrkraut » |
Kraut im Glas
deutscher Name der Art | Rosmarin |
lateinischer Name der Art | Rosmarinus officinalis |
Gattung |
Rosmarinus
|
Familie |
|
Ordnung |
Lippenblütlerartige
|
Klasse |
Bedecktsamer
|
Abteilung |
Gefäßpflanzen
|
In der Gattung Rosmarinus herrscht wohl ein Durcheinander. Es gibt neben Rosmarinus officinalis vielleicht zwei oder drei andere Arten, ist wohl noch unentschieden. An Sorten gibt es jedenfalls unzählige. So doll unterscheiden sie sich allesamt nicht. Manche sollen angeblich super winterhart sein.
Zur weiteren Verwandtschaft, der Familie der Lippenblütler, gehören viele andere Sonnenanbeter wie Basilikum, Lavendel, Salbei, Thymian, Majoran, Andorn, Oregano, Quendel und Ysop. Aber auch Bohnenkraut, Gundelrebe, Herzgespann, Melisse, Minze, Wolfstrapp, Taubnessel und Hanfnessel sind mit im Boot.
Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rosmarin bevorzugt sonnige, trockene, kalkreiche Standorte und verträgt keine langanhaltende Nässe. In seiner natürlichen Umgebung ist er typisch für den Buschbewuchs von Macchien und Garigues. In nördlicheren Gegenden erfriert er meistens im Winter, obwohl es bereits angeblich "winterharte" Sorten gibt.
Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Im Zauber bringt er Liebe, Schutz, Reinigung, Wohlstand, Heilung, Veränderung und ein glückliches Heim.
- Rosmarin hilft gegen Krankheiten und böse Geister bei Geburt, Hochzeit und Tod. Aus ihm wurden Brautkränze geflochten. Beim Tod des Hausvaters musste der Rosmarinstock angeklopft oder versetzt werden, damit er nicht auch verdorrt. Er diente als Weihwasserwedel, durfte aber nicht ins Grab gegeben werden, damit die Pflanze nicht eingeht. Ein Liebesorakel aus Böhmen berichtet: Die Jungen warfen Rosmarinzweige ins fließende Wasser. Die Mädchen standen etwas tiefer. Wer von ihnen den Zweig herausfischte, war die künftige Braut.[1]
- Als Amulett bringt er Glück, erhellt das Gemüt, stärkt das Gedächtnis und fördert Liebe und Freundschaft. Auch im Liebeszauber wird er genutzt.[2]
- Bei der Geburt und der Kommunion schützt er Kinder vor bösen Einflüssen und begünstigt das Wachstum.[3]
- Rosmarin aus dem Brautkranz, im Garten gesteckt, diente als Orakel. Fasste er Wurzeln, würde es eine gute Ehe werden.[3]
Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die frischen Nadeln riechen leicht nach Nadelholz und Wacholder, getrocknete eher harzig und herb. Das Aroma ist sehr kräftig, leicht bitter und verträgt sich kaum mit einem anderen Gewürz. Eine gute Verbindung geht er ein mit Rotwein, Olivenöl, Knoblauch, Pinienkernen, Zitronenschale, Thymian und Meersalz.[4]
Als Gewürz kann man frische oder getrocknete Nadeln nehmen. Manchmal werden auch ganze Zweige mitgekocht und vor dem Servieren entfernt. Rosmarin verträgt auch große Hitze und lange Garzeiten.[4]
Er passt zum Grill, Schmorgerichten und großen, auch fetten Braten, zum Beispiel Entenbraten, Wild, Lammkeulen, Kaninchen, Huhn, Meeresfrüchten, Fisch und Gemüse. Ein berühmtes Rosmaringericht ist Ratatouille.[4]
Besonders häufig wird Rosmarin in Italien und Südfrankreich verwendet.[4]
Besondere Anwendungen:
- Käse-Zusatz[4]
- Süßspeisen (Blatt oder Rosmarinhonig)
- Kräuter der Provence
- Apfelgelee
- Kräuterbutter
- Als Bitterstoff im Bier
- Vierräuberessig
- Rosmarinhonig: Sortenreich ist er frisch hellgelb und flüssig, später weißlich und salbenartig.
- Weitere Rezepte:
- Er kann auch den Fines herbes zugefügt werden.
- Benedictine[5]
Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rosmarin hat einen sehr intensiven, aromatischen Geruch und einen harzigen, leicht bitteren Geschmack, der etwas an Kampfer und Eukalyptus erinnert. Er wurde aufgrund seines ähnlichen Geruches auch als Ersatz für Weihrauch verwandt.
Rosmarin war Bestandteil eines der ersten destillierten Parfüme, bei dem ätherisches Öl mit Alkohol kombiniert wird. Die Mischung wurde 1370 registriert und hieß nach der Königin Elisabeth von Ungarn (1305–1380) „Ungarisches Wasser“. Nach einer Legende versicherte ein Einsiedler, der das Duftwasser der Königin überreichte, es werde ihre Schönheit bis zu ihrem Tode bewahren.
Kölnisch Wasser enthält nach wie vor Rosmarinöl. Ansonsten gibt es jede Menge Parfüms mit der Duftnote Rosmarin.
Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Pflanzenbereich hat Rosmarin als Tee aufgebrüht eine antimykotische Wirkung auf verschiedene Schadpilze und lässt sich somit als hauseigenes Pflanzenschutz- bzw. -stärkungsmittel einsetzen.
Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Name Rosmarin kommt vom lateinischen ros marinus und bedeutet „Tau (ros) des Meeres (marinus)“, also „Meertau“. Als Begründung wird dazu oft angeführt, dass Rosmarinsträucher an den Küsten des Mittelmeeres wachsen und sich nachts der Tau in ihren Blüten sammle. Eine weitere Deutung der Herkunft des Namens geht auf den griechischen Begriff rhops myrinos (balsamischer Strauch) zurück. Dazu gehört auch ein möglicher namenskundlicher Zusammenhang der griechischen Wörter libanotis (Rosmarin) und libanos (Weihrauch).
Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jan Brueghel der Ältere: Kleiner Blumenstrauß in einem Tongefäß, 1599.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Als Gewürz und als Heilkraut ist Rosmarin seit der frühen Antike in Verwendung.[4] Dioscurides bringt einen Hinweis, dass „Rosmarin eine erwärmende Kraft habe“. Die alten Griechen flochten sich Rosmarin ins Haar und rieben sich mit Rosmarinöl die Stirn ein. Das sollte das Gedächtnis stärken und den Geist auffrischen.[3]
Wann der Rosmarin nach Mitteleuropa kam, ist nicht bekannt, er ist aber bereits in der Landgüterverordnung Capitulare de villis vel curtis imperii auf Erlass Karl des Großen verzeichnet. Bei den übrigen mittelalterlichen Autoren fehlt er. Möglicherweise hatte er im Mittelalter einen anderen Namen, evt. mit der grensinc genannten Pflanze der Rosmarin gemeint.[6]
Später verbreitete er sich in ganz Mittel- und Nordeuropa und auf den britischen Inseln.[4]
Tabernaemontanus nennt den Rosmarin warm und trocken (ganzer Artikel).
Das "Königlich Ungarische Wasser" war ein alkoholisches Destilat, das Schönheit und ewige Jugend bringen sollte.[4] Es wurde von einer ungarischen Königin erfunden, entweder von Isabella Jagellonica im 16. Jahrhundert,[7] oder von Elisabeth, Mutter Ludwigs des Großen, ein paar Hundert Jahre früher.[8] Es besteht aus 4 Pfund Rosmarin, 6 Unzen Salbei und 2 Unzen Ingwer, die mit 12 Pfund Weingeist und 2 Pfund Wasser übergossen und abdestiliert werden.[9]
Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Symbolik:
- Charakteristik: intensive Anregung.[3]
- Antike:
- Die Ägypter gaben ihren Toten Rosmarinzweige in die Hände, um die Reise in das Land der unsterblichen Seelen mit ihrem Duft zu versüßen.
- Apoll verliebt sich in die Nymphe Leukothea, trifft sich heimlich mit ihr und verführt sie. Als deren Schwester Klythia dahinter kommt, verrät sie das Liebespaar an den Vater, der Leukothea aus Zorn lebendig begräbt. Apoll verwandelt die tote Geliebte in einen duftenden Rosmarin. Die Schwester, die Apolls Liebe vergeblich zu gewinnen versucht, wird zu einer Wegwarte, manche meinen auch, zu einem Sonnenröschen.[10]
- Rosmarin war Aphrodite geweiht.
- In Griechenland wand man Totenkränze aus Rosmarin.
- Es diente als Opfer, um den Zorn der Götter zu besänftigen.[3]
- Germanen:
- Der Juleber ist ein Gebildbrot, ein Opfer der Wintersonnenwende in From eines Bärs. Er wurde mit Rosmarin bekränzt, um den Übergang zu neuem Leben zu sichern.[3]
- Christentum:
- Mittelalter:
- Troubadoure überreichten der Dame ihrer Wahl Rosmarin. Er stand für ihre unwandelbare Treue und Hingabe an die Frauen.[3]
- Moderne:
- In Deutschland trugen Bräute lange Zeit einen Rosmarinkranz, bevor die Myrte in Mode kam. Auch auf Hochzeitsbraten, -butter und -kuchen war er zu finden.[3]
- Rosmarin und Thymian trug man als Sträußchen gerne bei Begräbnissen und Prozessionen. Man hoffte, auf diese Weise gegen ansteckende Krankheiten gefeit zu sein.
- Bei Beerdigungen warf man die Rosmarinzweige ins Grab.[3]
- In London war es Anfang des 18. Jahrhunderts üblich, dass jeder Trauergast, der einen Sarg zum Friedhof begleitete, vom Diener des Hauses einen Zweig Rosmarin überreicht bekam. Einerseits trug man diesen Rosmarinzweig als Symbol der Erinnerung, sein Duft half jedoch auch, den Gestank des Todes zu überdecken. Sobald der Sarg ins Grab gelegt war, warfen alle Trauergäste ihre Rosmarinzweige ins Grab hinab.
- In Belgien ist der Rosmarin ein Symbol des Lebens. Die kleinen Kinder werden aus einem Rosmarinstrauch geholt.[1]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blumensprache in Prosa:
Süß ist der Liebe Lohn.
Blumensprache in Reimen:
Geliebte, eh' noch vier Wochen verschwinden,
Soll uns der Pfarrer am Altar verbinden!
Blumensprache nach Zerling:
Deine Anwesenheit verleiht mir Kraft.[3]
Shakespeare:
Ophelia bindet Hamlet einen Rosmarinkranz als Zeichen ihrer Treue. Sie ruft: Hier ist Rosmarin, das ist zur Erinnerung!
Lieder:
Rosmarin aus Des Knaben Wunderhorn, vertont von Johannes Brahms, Robert Schumann und anderen.
Ich hab die Nacht geträumet wohl einen schweren Traum, es wuchs in meinem Garten ein Rosmarinbaum (Volkslied, Text von Joachim August Zarnack 1820)
Rosmarin und Thymian wächst in unserm Garten. Jungfer Ännchen ist die Braut, soll nicht länger warten.(Volksliederarchiv)
Kalendergeschichte:
Johann Peter Hebel: Kannitverstan
Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rosmarin enthält Carnosol und andere Polyphenole.[11] Rosmarinöl ist ein aus den Blättern und den blütentragenden Spitzen der Pflanze durch Wasserdampfdestilaltion gewonnenes ätherisches Öl mit alpha Pinen, 1,8 Cineol, Kampfer, Borneol usw.[12]
Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rosmarin ist immergrün (wenn er nicht mehr grün ist, ist er tot). Die Blätter sind schmal mit eingerollten Rändern, oben hellgrün und unten weiß behaart. Die Blüten sind klein, zweilippig, blau oder violett.[5]
Lebensdauer: | ausdauernd | |
Höhe: | 50-200 cm | |
Blütenfarbe: | blau | |
Blütezeit: | im Süden jederzeit | |
Blüte: | Lippenblüte, in Scheinquirlen | |
Blatt: | nadelförmig | |
Frucht: | ||
Stengel: | buschig verzweigt | |
Wurzel: | ||
Besonderes Kennzeichen: | immergrün |
Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wild im westlichen und zentralen Mittelmeerraum, besonders in Küstenregionen. Bevorzugt sonnige, trockene, kalkreiche Standorte.
Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)
Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Schöpf:Zauberkräuter, S. 133.
- ↑ Gonzales: Talismane und Amulette, S. 118-128.
- ↑ 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 3,12 Zerling, S. 233f.
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 4,6 4,7 Erwin Kotanyi: In 80 Gewürzen um die Welt, S.153-155.
- ↑ 5,0 5,1 van Wyk, S. 326.
- ↑ Birkhan, S. 156.
- ↑ Das Wasser der Königin
- ↑ Meyers
- ↑ Johann Heinrich Dierbach: Synopsis materiae medicae, S. 694.
- ↑ Lundt: Im Garten der Nymphen, S. 51-53.
- ↑ http://www.frontiersin.org/Ethnopharmacology/10.3389/fphar.2013.00029/abstract
- ↑ Composition of volatile in micropropagated and field grown aromatic plants from Tuscany Islands