Sanddorn

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Salbei Sanikel »


Sanddorn

nicht hier

deutscher Name der Art Sanddorn
lateinischer Name der Art Hippophae rhamnoides
Gattung
Sanddorne
Familie
Ordnung
Rosenartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Getränk wird Sanddorn als orangefarbener dicker Fruchtsaft, Nektar und als Bestandteil von Mixgetränken und Cocktails angeboten. Die Beeren werden auch zu alkoholischen Getränken wie Obstwein und Likör (Fasanenbrause) verarbeitet. Der in Indien gewonnene Sanddorntee wird aus den Früchten produziert. Wegen seiner leicht berauschenden Wirkung wird der Sanddorntee dort auch bei Festen getrunken. Auch Marmelade kann aus Sanddorn hergestellt werden.

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mal etwas kostenlose Werbung: Weleda macht wirklich gute Sachen in orange...

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Sanddorn ist windbeständig, erträgt salzhaltige Böden und besitzt ein weitstreichendes Wurzelsystem. Er wird daher zur Bodenbefestigung sandiger Standorte wie Dünen, Fluss- und Küstengebiete eingesetzt. Eine Sanddornhecke entwickelt dichtes Astwerk und dient als Nistgehölz und Unterschlupf für viele Vögel.

Das Holz des Sanddorns zeichnet sich durch einen schmalen gelben Splint und lebhaft braunen Kern aus. Es ist dauerhaft, feinfasrig, mittelschwer und gut polierbar und findet als Drechsler- und Brennholz Verwendung. Da es Quercetin enthält, kann es auch zum Gelb- und Braunfärben genutzt werden.

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Trivialnamen: Audorn, Dünendorn, Fasanenbeere, Haffdorn, Rote Schlehe, Sandbeere, Weidendorn.

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ursprüngliche Heimat des Sanddorns liegt in Nepal. Eiszeitliche Verschiebungen führten zur weiteren Verbreitung.

Bis in das 16. Jahrhundert wurde der Sanddorn zur Familie der Kreuzdorngewächse (Rhamnaceae) gezählt und von Clusius als Rhamnus II bezeichnet. Der Sanddorn wurde Oleaster germanica oder wilder deutscher Olivenbaum genannt (Cruydt-Boeck Dodonaei 1544, Reprint 1644). Der Neder-Duytsche Name für den an der Nordseeküste verbreiteten Sanddorn ist "Duyn-bessie" oder "Duyn-dorn", der heutige niederländische Name ist Duindoorn (Dünenbeere, Dünendorn). Dioscorides hatte Kreuzdorn (Rhamnus cathartica), Faulbaum (Frangula alnus) und Sanddorn zur Kreuselbeer zusammengefasst: "Es ist noch ein Geschlecht/ ein wenig weisser/ dergleichen ist auch ..." und für Sanddorn den Namen Hippophaes Dioscoridis vorgeschlagen.

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Musik:
     Nina Hagen: Du hast den Farbfilm vergessen.

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hippophae rhamnoides Sturm41.jpg Lebensdauer: ausdauernd
Höhe: 1-3,5 m
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: März bis Mai
Blüte: radiärsymmetrisch, vierzählig, zweihäusig
Blatt: lineal, 5-8 cm lang
Frucht: Beere
Stengel: Wuchs strauchig, Äste dornig
Wurzel: Das Wurzelsystem reicht bis zu 3 Meter in die Tiefe und 12 Meter in waagrechter, bzw. schräger Richtung. Reichlich Wurzelbrut.
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gebüsche in kiesigen und sandigen Flussauen, Dünen, Waldrand. Etwas feuchter, auch salzhaltiger Boden. Selten.

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]