Sanikel

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Sanddorn Sauerdorn »


Sanikel

Art Deco

deutscher Name der Art Wald-Sanikel
lateinischer Name der Art Sanicula europaea
Gattung
Sanikel
Familie
Ordnung
Doldenblütlerartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leichter Halbschatten, normale bis leicht lehmige Erde, pH-Wert neutral bis leicht alkalisch.(pflanzenreich) Halbschattige bis schattige Lage wie unter Laubbäumen oder Büschen.(templiner-kraeutergarten) Wirklich schattiges Plätzchen.(calendula-kraeutergarten) usw usf. ... Also, Hauptsache keine pralle Sonne.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Heilung:
    • Sanikel heilt das Fleisch im Topfe zusammen, sagt man in Böhmen und Schlesien. Diese Fähigkeit hat man schon in der Antike bestimmten Pflanzen nachgesagt.[1] Müsste man mal bei Appolonius und Oribasius nachschlagen, wie im HWA angegeben. In Schlesien hieß es auch, Sanikel sei so kräftig, daß einem der Brustkasten anwachsen kann, und in Oberbayern trugen ihn die Schläger in der Tasche.[1]
    • Kindern gab man bei einem Bruch eine schwarze und eine weiße Sanikel-Wurzel bei abnehmenden Mond.[1]
    • Für krankes Vieh muss man in Westfalen Sanikel zu Himmelfahrt ernten.[1]
    • Eine Sanikelwurzel in der Tasche schützt auch vor den Pfixen. Krätze vielleicht, jedenfalls wohl etwas ziemlich Unangenehmes.[1]
    • Ein Sprichwort aus dem Münsterland sagte: Wegbreit, Schännikel und Ährenpris – Dat makt de Düwel de Buern wies. Soll ein Arzt gesagt haben, weil die Bauern ihn nicht brauchten, wenn sie die Pflanzen nutzen konnten.[1]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Antike glaubte man, Sanikel lasse zwei Stücke Fleisch zu einem zusammenwachsen. Nach Hildegard von Bingen hilft Sanikel bei Schwäche des Magens und der Eingeweide sowie bei Verletzungen mit eisernen Gegenständen.[2]

Sanicula (Sanicula europaea). Sanikel ist warm, ihr Saft ist süß und gesund, besonders bei Schwäche des Magens und der Eingeweide. Man nimmt sie im Sommer grün mit der Wurzel aus der Erde, kocht sie in Wasser, gibt zu der Colatur Honig und etwas Süßholz und macht so den (Trank) Honigwurtz. Auch werde sie in der Sonne getrocknet, wobei sie an Kraft nichts einbüßt, und ohne Rückstand gepulvert und für den Winter aufbewahrt, um dann mit Honig und Süssholz wie vorher behandelt zu werden. Gegen Verwundungen durch Eisenwerkzeug trinke man im Sommer den ausgepressten Saft, im Winter das Pulver in Wasser, so wird die Wunde von innen aus gereinigt.“

Hildegard von Bingen, Cap. 45.

Nach Tabernaemontanus ist der Sanikel von warmer und trockener Natur (ganzer Artikel).

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sanicula europaea Sturm2.jpg Lebensdauer: ausdauernd
Höhe: 5-50 cm
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: Mai bis Juni
Blüte: radiärsymmetrisch, fünfzählig, köpfchenartige Dolden
Blatt: grundständig, handförmig, geteilt, gesägt
Frucht: Achäne
Stengel: blattlos
Wurzel:
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laub-, Misch-, Nadelwälder. Liebt feuchte, mullreiche Lehmböden. Häufig.

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 HWA, Bd. 7, 940.
  2. Birkhan, S. 158.