Scharfer Mauerpfeffer
« Schafgarbe | Schierling » |
krabbel
deutscher Name der Art | Scharfer Mauerpfeffer |
lateinischer Name der Art | Sedum acre |
Gattung |
Fetthennen
|
Familie |
|
Ordnung |
Steinbrechartige
|
Klasse |
Bedecktsamer
|
Abteilung |
Gefäßpflanzen
|
Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sie liebt volle Sonne und verträgt viel Trockenheit. Sie wächst auch gut zwischen Steinen. Der Scharfe Mauerpfeffer ist als Zierpflanze z. B. zur Dachbegrünung sehr geeignet und auch für Wildpflanzengärten zu empfehlen.
Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Willst du wissen, ob ein Abwesender tot ist oder noch lebt, breche einen Stengel des Mauerpfeffers ab und stecke ihn unter das Dach seines Elternhauses. Bleibt der Stengel grün, lebt derjenige. Verdorrt der Stengel, ist er tot.[1]
Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die junge Pflanze schmeckt pfeffrig. Wird sie von Ahnungslosen als Salatwürze benutzt, treten Vergiftungserscheinungen auf.
Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die frische Pflanze verursacht ein Brennen im Mund und Brechreiz, in größeren Mengen Lähmungserscheinungen bis zum Atemstillstand. Sie weist geringe zentral erregende und blutdrucksenkende Effekte auf.[2]
Vergiftungen durch den Mauerpfeffer sind selten. Als Erste Hilfe gibt man ggf. Aktivkohle.[2]
Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Name nimmt Bezug auf den bevorzugten Standort und den Geschmack der Pflanze.
Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bereits 300 v. Chr. wurde Sedum acre als Heilpflanze genutzt. Dioscurides beschreibt die Verwendung des reizenden und ätzenden Saftes der Pflanze.
Hildegard von Bingen nutzt es gegen Fieber.[3]
Im 16. Jahrhundert wurde die Pflanze in verschiedenen Kräuterbüchern erwähnt, unter anderem bei Lonicerus, Matthiolus und Dodoneaus. In den nachfolgenden Jahren verwenden berühmte Mediziner wie Albrecht von Haller und Christoph Wilhelm Hufeland die Pflanze als Heilmittel. Durch Versuche des französischen Toxikologen Mathieu Orfila wird die Giftigkeit von Sedum acre nachgewiesen. Der Pharmakologe Jüngst isolierte 1888 ein Alkaloidgemisch, welches er Sedin nannte. 1945 gelang es dem Kanadier Marion, wenige Mengen Nikotin und Sedamin, das erste Sedumalkaloid, zu isolieren. Danach wurden noch viele weitere Alkaloide in der Pflanze gefunden. Als weitere Wirkstoffgruppen des Scharfen Mauerpfeffers wurden im 20. Jahrhundert Flavonoide bzw. deren Glycoside entdeckt und nachgewiesen.
Sedum war Staude des Jahres 2000 und 2011.
Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blumensprache:
Du kennst mich ganz, so ganz Dein eigen
bin ich und Eins mit Deinem Sein,
Wie Bäume liebend sich verzweigen,
Und wurzeln tief in Felsen ein.
Ursula Eisenberg: Mauerpfeffer. Fischer 1996.
Eine Liebesgeschichte in der Zeit, als die Mauer fiel.
Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sedum-Arten enthalten Piperidinalkaloide. Bei S. acre ist der Gehalt mit 0,3% am höchsten. Die wichtigsten Alkaloide sind Sedamin, Sedinin und Sedridin. Der scharfe Geschmack rührt aber wahrscheinlich von anderen, bisher unbekannten Stoffen her.[2]
Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lebensdauer: | ausdauernd | |
Höhe: | 5-15 cm | |
Blütenfarbe: | gelb | |
Blütezeit: | Juni bis August | |
Blüte: | radiärsymmetrisch, wenigblütige Trugdolde | |
Blatt: | klein, dick, fleischig, sitzend | |
Frucht: | ||
Stengel: | kriechend oder aufsteigend | |
Wurzel: | ||
Besonderes Kennzeichen: |
Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mauern, Bahnschotter, Felsspalten, Kieswege, Sanddünen, sandige, lückige Rasen. Liebt trockene, flachgründige, meist kalkhaltige und oft steinige Böden. Zerstreut.
Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)