Schlafmohn
« Schierling | Schlehe » |
Blüte auf einem Schlafmohnfeld im Paradies
deutscher Name der Art | Schlafmohn |
lateinischer Name der Art | Papaver somniferum |
Gattung |
Mohn
|
Familie |
|
Ordnung |
Hahnenfußartige
|
Klasse |
Bedecktsamer
|
Abteilung |
Gefäßpflanzen
|
Der Schlafmohn (Papaver somniferum) gehört zur Gattung Mohn (Papaver), die noch etwa 100 weitere Arten umfasst. Sein nächster Verwandter hierzulande ist der Klatschmohn. Von ihren vielen Geschwistern ist für uns noch Papaver setigerum interessant, der als Unterart in P. somniferum einbezogen wird,[1] und den man öfters als Ersatz kriegt, wenn man Schlafmohnsamen im Internet bestellt, sowie der arktische Mohn, weil er so weit in den Norden kommt wie sonst kaum eine andere Blüte (er wächst sogar auf der Kaffeeklubben-Insel im Norden Grönlands).
Schlafmohn in einem deutschen Garten fällt in die Kategorie "an der Stelle hab ich dies Jahr nichts gejätet. Das ist alles von selbst zu mir gekommen." Die Österreicher und Schweizer sind da wohl entspannter. Der Besitz und Erwerb von Samen ist aber auch hierzulande legal.
Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Für die Produktion von Opiaten baut man man Papaver somniferum var. album mit weißen Blüten und weißer Saat an. Weiße Mohnsaat unterliegt einer Handelssperre.[2] Man unterscheidet Sorten zur Gewinnung von Morphin, Codein und Thebain. Die von der Landwirtschaft gelieferten Rohstoffe sind Opium, Mohnstroh und Mohnstrohkonzentrat, wobei legales Opium fast ausschließlich in Indien hergestellt wird. Der legale Anbau konzentriert sich in sechs Ländern, in denen die Mohnfelder der Kontrolle des Suchtstoffkontrollrates der Vereinten Nationen in Wien (International Narcotic Control Board - INCB) unterstehen.[3] Das Monopol in Frankreich hält Francopia, eine Tochter von Sanofi-Aventis.[2] Beim illegalen Mohnanbau ist Afghanistan der Spitzenreiter, das für 80% der weltweiten Bestände an unkontrollierten Opiaten verantwortlich zeichnet.[4]
Land | Anbaufläche in ha 2015 | Produktion in t 2015 (morphinreiches Material) |
Produktion in t 2015 (thebainreiches Material) |
---|---|---|---|
Australien | 30 000 | 112 | 268 |
Frankreich | 11 700 | 204 | 20 |
Ungarn | 13 500 | 36 | 11 |
Indien | 16 000 | 30 | 3 |
Spanien | 14 048 | 70 | 73 |
Türkei | 70 000 | 113 | |
andere Länder mit legalem Anbau |
61 | 1 | |
Afghanistan | 183 000 | 3.3000 (Opium) |
Morphinarme Sorten werden zur Gewinnung von Backmohn und Mohnöl angebaut. Weltweite Spitzenreiter in der Produktion sind hier Tschechien, Türkei und Spanien.[5] Eine lange Tradition hat der Mohnanbau in Österreich. Hier ist besonders die Sorte "Waldviertler Graumohn" als regionale Spezialität bekannt und geschützt.[6] In Deutschland und vielen anderen Ländern braucht man auch zum Anbau morphinarmen Mohns eine Genehmigung.
Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Rituale:
- Als Ritualpflanze soll Mohn in vielen Kulturen gedient haben: im alten Europa, besonders in Griechenland, bei den Germanen, in bestimmten islamischen Sekten, im Tantra und im Taoismus.[2] Wäre ja mal zu prüfen.
- In der Ukraine gibt es ein Mohnfest. Am Tag der sieben Märtyrer (14. August) waschen sich die Menschen vor Sonnenaufgang in Quellen und Flüssen und reinigen sich so von allem Schlechten. Wasser, Blumen und der reife Mohn werden dann in der Kirche gesegnet. Bis zur Aussaat im nächsten Frühjahr wird der Mohn über der häuslichen Ikone aufgehoben.[7]
- Glückszauber:
- In Ostdeutschland isst man Mohngebäck an hohen Festen, besonders zu Weihnachten und Neujahr, manchmal auch zu Ostern und Pfingsten. Ein Mohngericht zu Heiligabend bringt viel Geld.[8]
- Die Wenden gaben dem Hofhund zu Heiligabend drei Mohnklöße, damit er stark würde. Die Hühner bekamen Mohnkörner, damit sie viele Eier legten.[8]
- Liebeszauber:
- Ein Mädchen gibt dem Hund zu Heiligabend ein Stück von ihrer Mohnstriezel und jagt ihn vor die Tür. Der Hund springt in die Richtung, aus der der Bräutigam kommen wird.[8]
- Am Andreastag (29. November) wirft das Mädchen vor dem Schlafengehen Mohnkörner über sich, damit sich der Zukünftige im Traum zeigt.[8]
- In Ungarn werfen Mädchen bei der Christmette Mohnnudeln in den Weihwasserkessel. Soviele Mohnkörner in der Nudel sind, soviele Freier werden sie haben.[8]
- In Böhmen schüttet man der Braut Mohn in die Schuhe, wenn man will, dass sie kinderlos bleibt.[8]
- Feldzauber:
- Heilzauber:
- Im Abwehrzauber eignet sich Mohn dazu, bösen und feindlichen Wesenheiten eine unlösbare Aufgabe zu stellen:
- Die Drud wird vertrieben, wenn man Mohnkörner ausstreut.[8]
- Will man Hexen vertreiben, legt man frisch gestochenen Rasen vor die Stalltür und streut Mohn darauf. Die Hexe kommt nicht vorbei, ehe sie nicht alle Körner gezählt hat.[8]
- In Westpreußen streut man Mohn in den Sarg. Ist der Tote ein Vampir, kommt er nicht heraus, weil auch er erst die Körner zählen muss.[8]
Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mohnsamen haben einen Fettgehalt von über 40% und eignen sich zum Kochen, Backen und für die Gewinnung von Öl. Vor dem Rösten oder Backen haben die Samen wenig Geschmack. Bekannt sind besonders Mehlspeisen mit Mohn. Sie stammen aus Nahost und Byzanz und kamen über das osmanische Reich ins übrige Europa. Beispiele sind Mohnschnecken (Deutschland), Mohntschen (jiddisch), Mohnstrudel, Mohnnudeln, Karpfen in Mohnkruste, Mohnomelette und ukrainische Weihnachtsgrütze mit Mohn, Honig, Walnüssen, Zucker und Weizen.[7]
Man kann Mohnsamen auch als Gewürz an Käse und Nudeln geben, oder sie reiben und zum Verdicken in Saucen nehmen. Letzteres ist besonders in Indien und Malaysia gebräuchlich.[9]
Mohnsorten für die Küche:[7][10]
- Blaumohn ist die weltweit am meisten angebaute Mohnsorte für die Küche. Er ist intensiver im Geschmack als die übrigen Sorten und eignet sich für süße und pikante Speisen.
- Graumohn wird nur in Österreich angebaut. Er hat ein sehr feines Aroma und eignet sich für Mehlspeisen und Desserts.
- Weißmohn stammt aus Indien und besitzt ein intensives Walnussaroma. Er bindet Saucen, wird geröstet als Tischwürze (pur, mit Salz oder in einer Gewürzmischung) und zum Ölpressen verwendet. Er passt gut zu Möhren.
Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Milchsaft des Schlafmohns enthält über 40 verschiedene Alkaloide. Das wichtigste unter ihnen ist das Morphin, das etwa 15-25% des Gesamtgewichts ausmacht (die Angaben schwanken). Als B-Promis sind zum Beispiel Noscapin (5%) und Codein (1% - beides bekannte Hustenblocker), Papaverin und Thebain mit von der Partie. Das heißt, das weiße klebrige Zeug aus der Samenkapsel besteht zu einem Viertel aus Alkaloiden. Der Rest verteilt sich auf Proteine, Fette, Zucker, Harze und Wachse.[11]
Das cheat-sheet des Schlafmohns umfasst im Groben:
- Latex: Der alkaloidhaltige Milchsaft, der sich nach der Blüte in der noch unreifen Samenkapsel bildet.
- Opium: Der an der Luft eingetrocknete Milchsaft, auch als Rohopium bezeichnet. Wird es noch weiter erhitzt, geröstet und fermentiert, erhält man das sog. Rauchopium.
- Morphin: Wird für medizinische Zwecke mittels chemischer Verfahren aus dem Opium oder aus Mohnstroh extrahiert und als Fertigarznei verwendet.
- Heroin: Wird durch weitere chemische Verfahren aus dem Morphin gewonnen. Was man damit macht, ist wohl hinlänglich bekannt.
- Opiate: Die einen bezeichnen damit nur die natürlich im Opium vorkommenden Alkaloide. Die anderen nennen auch alle anderen Stoffe mit morphinartigen Eigenschaften so. Da geht die Terminologie wohl ein wenig durcheinander, denn die Sammelbezeichnung für Stoffe mit morphinartiger Wirkung, egal welcher Herkunft, lautet eigentlich
- Opioide: Das sind Substanzen, die im Körper an bestimmte Stellen von Nervenzellen (Opioidrezeptoren) andocken. Opioide können körpereigene Stoffe sein (Endorphin). Sie werden im Körper gebildet, um auf Stresszustände zu reagieren, wie sie z. B. nach Verletzungen auftreten. Körperfremde Opioide sind entweder pflanzlichen Ursprungs (Morphin), halbsynthetisch hergestellt (wobei Morphin, Thebain oder Codein als Rohstoff dienen - z. B. Buprenorphin) oder vollsynthetisch (Fentanyl). Harter Tobak.
- Zum Schluss dann doch noch mal was Abseitiges, damit es nicht untergeht: rachacha bezeichnet im Französischen eingedickten Mohnsirup. Kam ursprünglich aus dem Iran nach Frankreich und verbreitete sich dort angeblich in der Techno-Szene,[2] was ich mangels Französischkonntnissen leider nicht nachprüfen kann. In Deutschland ist der Versuch einer Herstellung wohl vergebliche Liebesmüh, wie ich aus gutinformierten Kreisen höre.
Wirkung und Anwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Morphin ist das stärkste bekannte natürliche Schmerzmittel (Analgetikum). Es gehört zu einer Medikamentenklasse, die zum Einsatz kommt, wenn die Schmerzen so stark werden, dass alles weniger Gefährliche versagt: bei Operationen, Unfällen, einem Herzinfarkt oder Krebs. Morphin dient als Bezugsgröße für die Stärke bzw. Wirksamkeit aller anderen Schmerzmittel (analgetische Potenz).
Das Morphin kann noch mehr, ob wir es wollen oder nicht. Etliche dieser Wirkungen hat es mit anderen Opioiden gemein. Es unterdrückt den Hustenreiz. Es macht euphorisch. Es verengt die Pupillen (Verräter). Es senkt den Blutdruck und verlangsamt den Herzschlag. Es verursacht Übelkeit und Erbrechen, Verstopfung und verminderte Harnausscheidung. Und es hemmt die Atemtätigkeit. Bei einer Überdosis tritt der Tod durch Atemlähmung ein. Die tödliche Dosis für Erwachsene liegt bei 2-3 g Opium bzw. 0,2 g Morphin.[12][13]
Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wie ungefähr drölfzigtausend andere Substanzen ist auch der Mohn ein Wundermittel im Anti-Aging-Bereich. Laut diesem Eintrag ist insbesondere Linolsäure dafür verantwortlich, die im Mohnöl einen Anteil von 62 bis 74% ausmacht. Herzig ist jedenfalls die Peeling-Seife mit ungemahlenen Mohnsahmen :-). Also, obwohl ein Bild vom mutmaßlich Klatschmohn oben drüber geklatscht ist und die Autorin auch weiter unten von einer roten Prachtblume halluziniert, kann einen der Werbeeintrag durchaus auf Ideen bringen ...
Ach, und Parfums mit der Duftnote Mohn gibt es natürlich auch. Opium, vor allem.
Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wer es nicht weiß: Mohnmahlen per Hand ist echt anstrengend... Geht aber inzwischen elektrisch, wenn auch wahrscheinlich erst seit wenigen Jahrzehnten. Hätte ich das gewußt, hätte ich mich stattdessen im Fitnesstudio anmelden können ;).
Alle Arten von Mohn kann man ansonsten wunderbar im Haushalt nutzen. Insbesondere als Muster für Haushaltstextilien. Geschirrhandtücher und Kissen. Solche Kissen. Sie werden gemocht. Von Mark Lipinski zum Beispiel. Abgesehen von Pretty poppy pillow patterns! finde ich noch viele andere tolle Ideen für ein gemütliches Zuhause in seinem Blog. Auch Gurken. Seine Gurken sind ordnungsgemäß grün und wackeln von links nach rechts. Scares the shit out of me...
Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der sumerische Name lautete Hul Gil (Pflanze des Glücks). Bei den Assyrern hieß der Mohn Namtilla (Pflanze des Lebens). Der altägyptische Ausdruck war spn, der altgriechische mekon.
Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jan Brueghel der Ältere: Kleiner Blumenstrauß in einem Tongefäß, 1599.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hier könnte ihr Kapitel stehen ;). Im Ernst, ich habe das Buch von Matthias Seefelder (Opium - Eine Kulturgeschichte) zuhause, und muss es nur noch zusammenfassen. Solange ich das aber nicht gemacht habe stehen hier lediglich ein paar klägliche Stichworte:
- Schlafmohn stammt vermutlich aus Südwestasien,[14] oder aus den Steppen Ostasiens.[15] Das Opium war bereits in Sumer bekannt; in der sumerischen Bilderschrift gehört das Zeichen für Mohn zum Zeichen für Glück.[15] Mohnkapseln fanden schon früh als Grabbeigaben Verwendung.[15]
- In Rom war es eine Wohlstandsdroge. Plinius nutzt Mohnsaft zur Betäubung.[15] Seit dem 8. Jh. verwenden es arabische Ärzte als Schmerzmittel.[7]
- Natürlich wurde die Pflanze um das Jahr 812 in das Capitulare de villis aufgenommen, und natürlich wusste Hildegard von Bingen, womit sie es zu tun hatte, jedenfalls so ungefähr:
„Papaver (Papaver somniferum). Der Mohn ist kalt und etwas feucht, die Samen bewirken Schlaf und drängen die Geilheit zurück, auch beruhigen sie die Läuse und deren Brut. Roh wirken sie besser als gekocht. Das aus ihnen gepresste Oel ist für die Gesundheit des Menschen indifferent.“
- In der Neuzeit verbreitete sich das Opiumessen in ganz Asien. Im 19. Jh. betrieben die Briten den Opiumhandel mit China, was zu den Opiumkriegen führte, in deren Folge Hongkong an England fiel.[7]
- Das Morphin wurde von Friedrich Sertürmer 1803/4 entdeckt. Seit 1898 gibt es Heroin. Die Route von den Mohnfeldern Asiens bis in die USA wurde durch die French Connection erschlossen.[2]
- Damit ihr erahnen könnt, was euch noch fehlt, setz ich das Kapitel aus der Materia Medica hier ungekürzt und unkommentiert rein. Ist meiner puren Faulheit geschuldet und ich hab auch ein schlechtes Gewissen (aber nur ein bißchen):
„Mekon (bei einigen Chamaisyke, bei anderen Oxytonon, bei den Römern Papaver, bei den Ägyptern Nanti): Es gibt eine gebaute Art, Gartenmohn, dessen Samen ins Brot gebacken wird zum Genuss in gesunden Tagen, mit Honig gebraucht man ihn statt Sesam. Er heißt Thylakitis und hat ein längliches Köpfchen und weißen Samen. Eine andere Art ist die wilde, welche auch ein längliches Köpfchen, aber schwarzen Samen hat; diese heißt auch Pithitis, von einigen wird sie auch Rhoias genannt, weil aus ihr der Milchsaft fließt. Eine dritte Art ist wilder und arzneilich wichtiger, auch größer als jene mit einem länglichen Köpfchen. Gemeinsam ist ihnen die kältende Kraft, deshalb bewirken die in Wasser gekochten Blätter und Köpfe als Bähmittel Schlaf; die Abkochung davon wird auch gegen Schlaflosigkeit getrunken. Fein gestoßen sind die Köpfchen mit Grütze gemischt als Kataplasma ein gutes Mittel bei Geschwülsten und Rose. Man muss sie aber noch grün stoßen und zu Pastillen formen, dann trocknen und sie so zum Gebrauch aufbewahren. Werden die Köpfchen für sich allein mit Wasser bis auf die Hälfte eingekocht, dann wieder mit Honig gekocht, bis die Flüssigkeit dicklich geworden ist, so geben sie ein Leckmittel, welches schmerzstillend wirkt bei Husten, Fluss (Erkältung) der Luftröhre und Magenaffektionen. Es wird noch wirksamer, wenn ihm Hypokistis und Akaziensaft zugemischt wird. Der Samen des schwarzen Mohns wird, fein gestoßen, mit Wein gegen Bauchfluss und Fluss der Frauen getrunken; bei den an Schlaflosigkeit Leidenden wird er mit Wasser als Umschlag auf die Stirn und um die Schläfen gelegt. Der Saft selbst welcher noch mehr kältend, verdichtend und austrocknend ist, wirkt, wenig, etwa in der Größe einer Erbse genommen, schmerzstillend, schlafmachend und die Verdauung befördernd, hilft auch bei Husten und Magenaffektionen. Im Übermaß getrunken schadet er, indem er Lethargie bewirkt und tötet. Er lindert aber auch Kopfschmerzen, wenn er mit Rosenöl aufgesprengt wird, und Ohrenschmerzen, wenn er mit Mandelöl, Safran und Myrrhe eingetröpfelt wird. Bei Augenentzündungen hilft er mit dem gerösteten Weißen vom Ei und Safran, bei Rose und Wunden mit Essig, bei Podagra mit Frauenmilch und Safran, als Stuhlzäpfchen eingelegt macht er Schlaf. Am besten ist der Saft, wenn er dicht ist und einen durchdringenden, betäubenden Geruch und bitteren Geschmack hat, in Wasser leicht zergeht, glatt, weiß, nicht rau und weder krümelig ist, noch beim Kolieren wie Wachs zusammenbackt, welcher, in die Sonne gesetzt, zerfließt und, an der Lampe angezündet, nicht mit dunstiger Flamme brennt, aber nach dem Auslöschen im Geruch seine Kraft behält. Sie verfälschen ihn, indem sie Glaukion, Gummi oder den Saft des wilden Lattichs zumischen. Der mit Glaukion versetzte hat beim Auflösen eine safrangelbe Farbe, der mit Lattichsaft hat einen schnell verschwindenden Geruch und ist rauer, der mit Gummi ist kraftlos und durchscheinend. Einige begehen sogar solchen Unverstand, dass sie ihm Fett zusetzen. Zu den Augenmitteln wird er in einem neuen irdenen Topf geröstet, bis er weich und gelb erscheint. Erasistratos sagt allerdings, Diagoras verwerfe seinen Gebrauch bei Ohren- und Augenaffektionen, weil er Stumpfsichtigkeit und Betäubung bewirke. Andreas behauptet, dass, wenn er nicht versetzt (verfälscht) werde, diejenigen, welche ihn zum Einreiben gebrauchten, blind würden. Mnesidemos sagt, seine Anwendung solle sich als geeignetes Schlafmittel allein auf den Geruch beschränken, anders wirke er schädlich. Dies sind Erdichtungen, welche von der Erfahrung widerlegt sind, weil durch Tatsachen die Wirkung des Arzneimittels bestätigt ist. Es ist aber nicht unangebracht, die Art und Weise, wie man den Saft sammelt, zu beschreiben. Einige nämlich zerstoßen die Köpfe samt den Blättern und pressen sie in der Presse aus, reiben (den Saft) dann im Mörser und formen ihn zu Pastillen. Ein solcher heißt Mekonion, er ist schwächer als der (natürliche) Saft. Diejenigen welche den (natürlichen) Saft gewinnen wollen, müssen nach dem Abtrocknen des Taues das Sternchen mit einem Messer umziehen, so dass es nicht in das Innere eindringt und in gerader Richtung die Köpfchen an den Seiten oberflächlich einschneiden, dann die heraustretende Träne mit dem Finger in eine Muschel streichen und nach nicht langer Zeit wieder dazu gehen, denn er findet sich verdickt und auch am folgenden Tage wird er ebenso vorgefunden. Dann muss man ihn in einem alten Mörser kneten, in Pastillen formen und aufbewahren. Beim Einschneiden übrigens muss man sich zurückhaltend, um den Saft nicht mit den Kleidern abzustreichen.“
Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Nacht, der Schlaf, der Traum und der Tod[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nyx ist die Göttin der Nacht. Sie ist einer der ersten, Urgöttin, aus dem Chaos geboren, und sie hat vielen Kindern das Leben geschenkt, doch nur drei ihrer Sprößlinge durften wie sie mit dem Mohn hantieren: Hypnos, der Schlaf, dessen Sohn Morpheus, Gott der Träume, und Thanatos, der friedliche Tod. Nyx ist mit Mohnkränzen geziert und nimmt Mohnkapseln (sowie obskurerweise Zwiebeln) als Opfer entgegen. Dem Thanatos, dem Hypnos und dem Morpheus hatten die Griechen in ihren Geschichten den Mohn als Attribut beigegeben. Seitdem gehören zum Mohn die Nacht, der Schlaf, der Traum und der Tod.
Wie der Schlaf arbeitet, wusste Ovid. Als Iris den Hypnos in seiner Höhle besucht, dort, wo kein Laut von Mensch oder Tier, noch nicht mal der Wind die Stille stört, bemerkt sie:
„Üppig sich mehrender Mohn blüht außen am Tore der Höhle / Samt unzähligem Kraut, woraus einschläfernden Milchsaft / Sammelt die Nacht und tauig verstreut auf die finsteren Lande.“
Hypnos kam später übrigens aus seiner Höhle herausgekrochen und besaß einen prächtigen Palast auf der Insel der Träume, wo Lukian ihn besuchen und eine Schlafparty feiern durfte. Seine übrigen Geschwister haben mit dem Mohn offensichtlich, wenn überhaupt, nur am Rande zu tun. Es sind der Äther (die Luft), Hemera (der Tag), Philotes (die Zuneigung), Geras (das Alter), Oizys (die Sorgen), Apate (der Trug), Eris (der Streit), Momos (die Kritik), Nemesis (die Rache), Ker (das Verderben), Moros (das Verhängnis), und die Moiren, die das Schicksal aller Wesen überwachen. Nur die lieben Hesperiden, deren Äpfel ewige Jugend verleihen, bauten Mohn in ihrem Garten an, wie Vergil bemerkt, doch die Drecksarbeit überließen sie einer Subalternen:
„aus massylischem Stamm ist ein Weib mir bezeichnet / Im hesperidischen Hain einst Priesterin, welche dem Drachen / Reichte das Mahl, an dem Baum die geweiheten Zweige bewachte / Und schlafbringenden Mohn ausgoss und flüssigen Honig. / Diese verheißt, durch Spruch und Gesang ein Herz zu erlösen, / Wie ihr beliebt, und in marternde Pein ein andres zu bannen.“
Wer ist das und warum macht die das?
Happiness Is A Warm Gun[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Demeter, bei den Römern Ceres genannt, sorgt dafür, dass wir satt und glücklich sind. Sie ist die Erd- und Muttergöttin, zuständig für die Saat, die Ernte, die Fruchtbarkeit des Bodens und die Jahreszeiten. Ihre Attribute sind der Weizen und der Mohn; wofür es wohl etliche Nachweise gibt, aber weil ich gerade zu faul zum suchen und prüfen bin, fehlen sie hier oben.[16]
Während die Sache mit den Weizenähren jedem klar ist, geraten die meisten beim Mohn in die intellektuelle Abwärtsspirale. Oft endet sie mit einem verlegenen Hinweis auf die vielen Körner, die in einer trockenen Mohnkapsel rumrascheln; diese heißt man ein Fruchtbarkeitssymbol und fertig ist die Laube. Wollen die uns wirklich glauben machen, dass die alten Olivenölaugen soviele im Mohnöl gebratene Mohnbrötchen verzehrt haben, dass Mohngerichte den gleichen Stellenwert in ihrer Speisekarte hatten wie Weizen?
Nicht weniger abseitig wird es, wenn es etwas verruchter sein darf; dann sind schnell die Eleusinischen Mysterien bei der Hand. In der Stadt Eleusis, heute ein Vorort von Athen, wurde die Erdgöttin mit einem Fest gewürdigt, das so exklusiv, geheim und mysteriös und gleichzeitig so spektakulär und in war, dass man heute die ganze bedauernswerte Geschichte ziemlich genau kennt. Demeters Tochter Persephone wurde vom Totengott Hades, der eine Gemahlin suchte, entführt. Viel Auswahl hatte man damals bei den Olympiern ja nicht. Aus Gram trat Demeter so lange in den Streik, bis die Menschheit vor Hunger auszusterben drohte. Das Ganze endete mit einem Deal: Persephone muss ein Drittel des Jahres ihren Pflichten als Herrin der Unterwelt nachkommen. Dann haben wir Winter und alles Grünzeug stellt sich tot. Im Sommer bleibt sie oben bei Muttern, alles sprießt und blüht und gedeiht, die Speisekammern füllen sich vorschriftsmäßig und das Überleben der Erdlinge ist gesichert.[17] Das also feierten die alten Griechen in Eleusis: Eine Zwangsheirat, eine Mutter, die nicht loslassen kann und ein Mädchen, das nach Strich und Faden verarscht wird. Und während sie es taten, tranken sie angeblich Mohnsaft, brachten Mohnopfer dar und übten überhaupt allerlei seltsame Mohnbräuche aus.[18] Warum taten sie das? <hint>: Es heißt, Demeter habe sich mit Mohn betäubt, als sie halbverrückt vor Trauer nach ihrer Tochter suchte. Weiter heißt es, sie habe Persephone Mohn als Tröstung in den Hades mitgegeben.</hint> Und dann kommen die Leute, die den Mohn in Eleusis mit Visionen, Halluzinationen und extatischen Rauschzuständen in Verbindung bringen. Mit denen dort wohl tatsächlich rumgespielt wurde, wenn auch mit Hilfe anderer Mittel. Mutterkorn ist da im Rennen und irgendwelche Pilze, wie man hört. Aber das stört sie nicht. Weil ja alle wissen, dass man aus Mohn Drogen macht. Das ist das Zeug wovon man rosa Kaninchen sieht, wo in Wirklichkeit gar keine sind.[19]
Um es nicht so spannend zu machen. Ich fand schließlich tatsächlich eine Erklärung, die mich überzeugt. Sie stammt von den Herren Kritikos und Papadaki von der Athener Universität und schreibt dem Mohn im alten Griechenland die folgende Symbolik zu:[20]
- That of life or wealth by reason of the oil taken from its multitude of seeds;
- That of healing, because of its narcotic, hypnotic, and general curative properties;
- That of euphoria, voluptuous ecstasy, and increased fertility;
- That of sleep and death, which can be induced by the plant.
Die östlichen Muttergottheiten, die mit Mohn gesichtet wurden, lassen sich alle in diesem Raster einhaken. Manche gehen nur in eine Richtung, manche beherrschen die gesamte Skala, die meisten liegen irgendwo dazwischen. Und es ist eine beachtliche Riege: Mohn wuchs (neben vielen anderen Kräutern) im Garten der Hekate, der unter dem Schutz von Artemis stand.[15] Die syrische Liebesgöttin Astarte wurde mit Mohn dargestellt. Magna Mater Kybele, die im übrigen einen eigenen Geheimkult unterhielt, hat Mohnkapseln in der Hand. Die namenlose minoische Göttin aus Gazi, deren Statuette im Museum von Heraklion steht, trägt gleich drei Mohnkapseln in ihrem Kopfschmuck. Satt und schmerzfrei zu sein, ist das nicht das erste, worum ich eine Gottheit bitte, wenn es mir daran mangelt? So kommt man mit Demeters Gaben, dem Weizen und dem Mohn, ganz nah an die basics der Religion überhaupt, oder um es noch einmal mit den Worten der oben genannten Herren auszudrücken: a picture is given of the goddess bearing happiness in both hands.
Im Westen nyx Neues[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich glaube, der Kern des Mythos vom Schmerz und Schlaf wird bei Nyx und Demeter in wünschenswerter Klarheit deutlich. Was folgt, sind Arabesken, die wir aber der Vollständigkeit halber und der Unterhaltung wegen dennoch festhalten können.
Rührend, wenn auch offenbar ein bißchen beliebig, erscheint das Gastspiel Aphroditens: Die Schaumgeborene liebte es, mit Blumen um sich zu werfen. Selbst ihre Tränen verwandelten sich in Mohnblüten, als sie um ihren toten Geliebten Adonis weinte. Vielleicht waren es aber auch Rosen.[21] Oder Adonisröschen. Man steckt da ja nicht so drin.
Helena, nur halb göttlich zwar, aber dafür die schönste Frau der Welt, kannte einen Zaubertrank gegen Kummer und jegliches Übel namens nepenthes, den sie einst in Ägypten von der kräuterkundigen Polydamna kennengelernt hatte. Dieses Getränk gab sie dem Telemach auf einem Gastmahl des Menelaos, und die Wirkung beschreibt Homer recht eindeutig:
„Kostet einer des Weins, mit dieser Würze gemischet; / Dann benetzet den Tag ihm keine Träne die Wangen, / Wär' ihm auch sein Vater und seine Mutter gestorben.“
Götterbote Hermes hat sich des Mohns auch als Attribut bemächtigt, angeblich in seiner Funktion als Offenbarungsgott.[15] Ich glaub das nicht so, der kann einen doch mit seinem Stab in den Schlaf versetzen, oder nicht?
Dass Äskulap schließlich, der göttliche Arzt, sich des Mohns bedient, liegt auf der Hand. Auf einem Weihrelief des Asklepios-Heiligtums in Piräus soll sich die Gestalt eines bärtigen Mannes über eine schlafende Person beugen und aus einem Trinkhorn Mohnsaft auf dessen Augenlider gießen. Der Name des Bärtigen sei Ypnodotes, sagt jedenfalls C. N. Nemes, dem an dieser Stelle für das ganze Material zu diesem Kapitel gedankt werden soll.[22] Ich finde es bloß eigenartig, dass das ganze Internet keinen Ypnodotes kennt... Ein kleines Mysterium fürs erste, zweifellos.
Das wars. Trotz meiner uneingeschränkten Bewunderung für den Nazarener muss ich feststellen, dass die Christen sich hier ins eigene Fleisch geschnitten haben. Der Mohn stehe im Christentum für Jesus auf seinem Leidensweg und im Todesschlaf, wird mir gesagt.[15] Angesichts dessen, was die Antike uns hier an Möglichkeiten hinterlassen hat, dem menschlichen Leid die Stirn zu bieten, finde ich das arm. Verschenkte Chancen...
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
„Ein Schlaftrunk aus Narkotikum von Theben / Und Opium, die in süßem Wein gegeben / Betäubte so den Wärter, daß kein Schütteln / Im Stande war, ihn aus dem Schlaf zu rütteln.“
„I drank of poppy and cold mandrake juice / And being asleep, belike they thought me dead...“
„Weder Mohn-Saamen, noch Mandragora, noch alle einschläfernde Säfte in der Welt zusammen genommen werden dir jemals diesen süssen Schlaf wiedergeben, den du gestern noch hattest...“
„Tom writ, his readers still slept o'er his Book, For Tom took Opium, and they Opiates took.“
„Zur Warnung hört' ich sagen / Daß, der im Mohne schlief / Hinunter ward getragen / In Träume schwer und tief...“
„Köstlicher Balsam träuft aus deiner Hand, aus dem Bündel Mohn. Die schweren Flügel des Gemüts hebst du empor.“
„Ich würde dafür sorgen, dass nur Schwule gute Stellungen kriegen; der Verkauf des heilsamen Morphium wird freigegeben; E. [Erika] amtiert als graue Eminenz in Godesberg, während der Vater in Bonn mit dem russischen Gesandten Rheinwein schlürft.“
„Dann mocht es wohl geschehn, daß seines Hauptes / Mohnblumenkranz auch meine Stirn berührte / Und seltsam duftend allen Schmerz verscheuchte / Aus meiner Seel ...“
„Nicht umsonst haben die Engländer...die Opiumfelder in China in Brand gesteckt und ...Peyotl verboten. Um nämlich die Menschen daran zu hindern, jemals zu einem alten prägenitalen Begriff des Seins zurückzukehren, den alle Sekten und Religionen vergraben haben. Weil das Leben nicht diese destillierte Langweile ist, in der man unsere Seele seit sieben Ewigkeiten kasteit, es ist nicht dieser höllische Schraubstock, in dem die Bewußtseine verschimmeln, und das Musik, Poesie, Theater und Liebe braucht, um von Zeit zu Zeit... explodieren zu können.“
„Der Augenblick ist da, die Spritze mir zu bringen / Die mich vom Höllenbett zum Himmel hebt empor.“
„Mohnsaft, du stillst uns den Schmerz. Wer lehrt uns das Niedre vergessen? / (…) mich widert der Taumel, widert das laute Geschrei, das sich Begeisterung nennt.“
„Mein Aug steigt hinab zum Geschlecht der Geliebten: / wir sehen uns an / wir sagen uns Dunkles / wir lieben einander wie Mohn und Gedächtnis (...) Es ist Zeit.“
„...könnt der Mohn aus Lampen rauchen / Schmerz im Schlaf ihn ganz verbrauchen / bis er nicht mehr brennen mag.“
„Was heißt Paradies? ... ist es vielleicht eine Rückerinnerung unserer Opiumszeiten? hat er in der Mohnblume geherbergt so gut wie in der Rebe, und hat die Natur im Geheimnis dieser Blume die Möglichkeit der Phantasie auf unsere Denkfähigkeit übertragen?“
„Du sagst, dass es bald Kinder gibt / wenn man sich in dein rotes Haar verliebt / so rot wie Mohn, so weiss wie Schnee.“
„Abseits im Garten blüht der böse Schlaf / in welchem die, die heimlich eingedrungen / die Liebe fanden junger Spiegelungen / die willig waren, offen und konkav...“
„...meine einzige Geliebte ist jetzt das Morphium. Sie ist böse, sie quält mich unermeßlich, aber sie belohnt mich auch über jedes Begreifen hinaus.“
„Dieser sichtbare Herr der sichtbaren Natur (ich spreche vom Menschen) wollte also das Paradies durch die Apotheke (...) sich verschaffen gleich einem Wahnsinnigen, der feste Möbel und wirkliche Gärten durch auf Leinewand gemalte und auf Latten genagelte Kulissen ersetzen möchte.“
„Irgendeinen Sinn muss das doch haben!“
„Es ist hart zu wissen, daß es den fliegenden Teppich gibt und man nie mehr fliegen wird.“
„Love? What is it? Most natural painkiller what there is. LOVE.“
In memoriam – an einer Überdosis Opium / Morphin / Heroin / Opiaten sind neben vielen anderen gestorben: Gottfried Benn (1886-1956), Georg Trakl (1887-1914), E. T. A. Hoffmann (1776-1822), Edgar Allan Poe (1809-1849) ...
Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lebensdauer: | einjährig | |
Höhe: | bis 150 cm | |
Blütenfarbe: | weiß, rot oder violett | |
Blütezeit: | Mai bis August | |
Blüte: | groß, einzeln, vierzählig | |
Blatt: | wachsig, länglich, grob gezähnt | |
Stengel: | aufrecht | |
Frucht: | Kapsel | |
Wurzel: | ||
Besonderes Kennzeichen: |
Der Schlafmohn wächst einjährig, aufrecht und bis zu 1,5 m hoch. Die Blätter sind graugrün und unbehaart, die Blüten groß, weiß, rot, violett oder bei Zuchtformen gescheckt. Die Samenkapseln sind rund und oben mit kleinen Öffnungen versehen, aus denen die Samen wie aus einem Salzstreuer herausfallen können.[9]
Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wahrscheinlich ist der Schlafmohn im ostmediterran-westasiatischen Raum heimisch. Er verwildert in den Ländern, in denen er angebaut wird.
Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)
Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Chapter 1Herbal Medicine An Introduction to Its History, Usage, Regulation, Current Trends, and Research Needs
- Wirtschaftsmohn
- PAPAVER: Der Mohn in Mythos, Volksmedizin, Speise- und Sachkultur Tirols. Schriften des Landwirtschaftsmuseums Brunnenburg Nr. 16. Brunnenburg, 12. 9. - 30. 11. 2015
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Blaschek et al. Handbuch der Pharmazeutischen Praxis Drogen: L - Z; mit 84 Arzneipflanzengattungen, 233 Arzneipflanzenarten. Springer.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Groult: Verbotene Pflanzen, S. 74-79.
- ↑ International Narcotic Control Board - REPORT 2015; INCB-Statistik für alle Länder mit legalem kontrolliertem Mohnanbau
- ↑ Afghanistan Opium Survey 2015
- ↑ factfish.com
- ↑ plantbreeding
- ↑ 7,0 7,1 7,2 7,3 7,4 Erwin Kotanyi: In 80 Gewürzen um die Welt, S.27-29.
- ↑ 8,00 8,01 8,02 8,03 8,04 8,05 8,06 8,07 8,08 8,09 8,10 8,11 8,12 Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Bd. 6, De Gruyter 1987, Sp. 450-452.
- ↑ 9,0 9,1 van Wyk, S. 277.
- ↑ Martin Bichler, Margarete Greßl: Mohn-Kochbuch: Die ganze Rezeptvielfalt von süß bis pikant. Löwenzahn Verlag 2015.
- ↑ Eberhard Breitmaier: Alkaloide: Betäubungsmittel, Halluzinogene und andere Wirkstoffe, Leitstrukturen aus der Natur. Springer-Verlag 2013, S. 68.
- ↑ Hiller / Bickerich, S. 156.
- ↑ onmeda.de
- ↑ van Wyk, S. 335.
- ↑ 15,0 15,1 15,2 15,3 15,4 15,5 15,6 Zerling, S. 184ff.
- ↑ Die Fußnote für Demeters Mohnattribut zwecks weiterer Prüfung umfasst: 1) Eine angebliche Goldtafel von Mykene, auf der Demeter Perseus drei Mohnkapseln überreicht. 2) Eine böotische Platte, auf der Demeter mit Fackel, zwei Getreideähren und zwei Opiumkapseln abgebildet ist. Ein Terrakottarelief der Campanischen Sammlung (470 v. Chr.), auf dem Persephone in beiden schlangenumwundenen Händen jeweils einen Strauß aus Ähren und geritzten Mohnkapseln hält. 3) Eine Münze in der Stadt Sikyon, auf welcher die Schlafgöttin (welche?) mit Mohn und Fackel von Eleusis dargestellt ist. 4) Overbeck, der in seiner Geschichte der griechischen Plastik angibt, daß der Mohn nicht nur als Attribut, sondern auch das Abzeichen der Priesterinnen der Demeter gewesen ist. 5) Das Portal des Athener Eleusinion, auf dem zahlreiche, gut erkennbar geritzte Mohnkapseln abgebildet waren.
- ↑ Homers Hymne an Demeter
- ↑ Es gab dort zum Beispiel eine heilige Kiste (kiste mystica), die Mohn und Ähren enthielt. Die wurde, glaube ich, feierlich auf- und zugemacht.
- ↑ Nur ein Beispiel
- ↑ P. G. KRITIKOS, S. P. PAPADAKI: The history of the poppy and of opium and their expansion in antiquity in the eastern Mediterranean area. Athen 1967.
- ↑ Lundt: Im Garten der Nymphen, S. 82, 114-116.
- ↑ Csaba Nikolaus Nemes, Überlingen: Der Mohn in der bildenden Kunst und Literatur, mit Verweis auf Kerényi K: Der göttliche Arzt. Studien über Asklepios und seine Kultstätte. Ciba AG, Basel, 1948.