Schnittlauch

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Schneeglöckchen Schöllkraut »


Schnittlauch

wattepüschel

deutscher Name der Art Schnittlauch
lateinischer Name der Art Allium schoenoprasum
Gattung
Lauch
Familie
Ordnung
Spargelartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Für die Verwandtschaft des Schnittlauchs schaue man bei Knoblauch und beim Schneeglöckchen nach.

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Schnittlauch im Garten anzubauen ist einfacher als fast alles andere. Einfach in die Erde stecken und gut. Gelegentlich wird er als Zierpflanze für Rabatten oder zur Dachbegrünung kultiviert.
  • Die langen Blätter werden vor der Blüte tief abgeschnitten und treiben das ganze Jahr über nach.
  • Man düngt ihn mit Kaffeesatz.[1]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Abwehrzauber:
    • Schnittlauch kann zur Gespenstervertreibung genutzt werden.
  • Landwirtschaft:
    • Schnittlauch darf man nicht bei abnehmendem Mond verpflanzen, damit er sich nicht in der Erde verkriecht. Der beste Zeitpunkt, um ihn zu versetzen, ist der Vorabend von Georgi (also 22. April abends). [1]
    • Schöner Schnittlauch muß erbettelt oder gestohlen sein.[1]
  • Kontakt:
    • Der Tod des Hausherrn wird auch dem Schnittlauch angesagt.[1] ... Interessant ... Das kommt laut HWA von Elard Hugo Meyer: Badisches Volksleben im 19. Jahrhundert, Straßburg 1900, und ist aus Freiburg im Breisgau überliefert.
  • Orakel:
    • Je schöner im Garten der Schnittlauch, desto böser die Hausfrau, Allerdings heißt es in Schwaben: "Wo der Schnittlauch und d' Katz nex (nichts) ist, da ist au' s' Weib nex".[1] Ja, was denn nun ...
    • Wenn der Schnittlauch verwächst, stirbt jemand aus dem Haus.[1]
  • Heilung:
    • Schnittlauch gehört zum Gründonnerstaggemüse.[1]
    • In Rußland macht man zu Himmelfahrt Piroggen mit Schnittlauch.[1]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er ist besonders in Deutschland und Österreich beliebt. In Norddeutschland ist er zusammen mit dem Dill das beliebteste Gewürz. Es werden fast nur die frischen Blätter verwendet, die vor der Blüte am aromatischsten sind. Die Blüten können zu Eierspeisen oder Kartoffelsuppen gegeben werden.[2]

  • Frankreich: Gemischt mit anderen Kräutern zu Suppen, Frischkäse und Omelettes.[2]
  • Deutschland: Eintöpfe, Suppen, Saucen, Fleisch, Gemüse, Eier, Salate, Aufstriche, Butterbrote.[2]

Bekannte Gerichte:[2]

In Skandinavien mit Kohl gekocht, in Milch eingelegt oder auf Brot.[3]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wortherkunft: Der Name schoenoprasum setzt sich zusammen aus den griechischen Wörtern schoinos für Binse und prason für Lauch, direkt übersetzt also „Binsen-Lauch“, und bezieht sich auf die Form der Blätter.
  • Trivialnamen: Binsenlauch, Brislauch, Graslauch, Jakobszwiebel, Schnittling.

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiener Dioscurides

Seine vermutliche Heimat ist Zentralasien.[2]

Schnittlauch ist seit ca. 3000 vor Christus bei den Chinesen in Gebrauch und befindet sich seitdem in Kultur.

Der Anbau in Europa erfolgte wohl zuerst am Mittelmeer.[4]

Nero soll Schnittlauch mit Öl gegessen haben, um eine schöne Stimme zu bekommen.

Apicius meint, dass sich Schnittlauch am besten für Fische eignet: für Lucretianischen Auflauf mit Salzfisch und für eine Sauce zu Hummer und Langusten.

Nördlich der Alpen ist Schnittlauch seit dem frühen Mittelalter in Kultur. Andere sagen, er sei in Europa zuerst im 16. Jh. nachgewiesen.[4]

Die Pflanze wurde aber schon um das Jahr 812 im Capitulare de villis erwähnt, war also im Frankenreich des Frühmnittelalters bekannt.

Hildegard von Bingen bereitete aus dem Schnittlauch, der Melde und dem Ysop ein Mus gegen schlimme Drüsen.[5]

Nicholas Culpeper hat nur auf Wunsch eines Landedelmannes den Schnittlauch in sein Kräuterbuch aufgenommen, weil der Lauch nach seiner Ansicht den Schlaf störe und auch das Sehvermögen beeinträchtige.

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blumensprache in Prosa:
     Amors Pfeilen entrinnst Du nicht.

Blumensprache in Reimen:
     Wie immerfort das Herz mag widerstreben,
     Es muß zuletzt der Liebe sich ergeben!

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schnittlauch ist mehrjährig, wächst in grasartigen Büscheln mit langen, dünnen Röhrenblättern, die mit einem weißem fleischigem Stammansatz ausgestattet sind, und lila Blüten. Im Herbst zieht er ein.[4]

Illustration Allium schoenoprasum and Allium cepa0.jpg Lebensdauer: ausdauernd
Höhe: bis 60 cm
Blütenfarbe: rötlich-blau bis purpurrot
Blütezeit: Juni bis Juli
Blüte: Scheindolde
Blatt: dünne, röhrenförmige, hohle Laubblätter (Schlotten), die wie hohles Gras aussehen
Frucht: Kapselfrucht, dreikantige Samen
Stengel: glatt, am unteren Drittel beblättert
Wurzel: kleine, längliche, weiße Zwiebeln mit flachen Wurzeln
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er kommt in ganz Eurasien als Wildpflanze vor.[2]

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens HWA wurde kein Text angegeben.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 Erwin Kotanyi: In 80 Gewürzen um die Welt, S.135.
  3. Henschel: Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen, S. 146.
  4. 4,0 4,1 4,2 van Wyk, S. 51.
  5. Birkhan, S. 160.