Seerose

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Schwarzkümmel Seidelbast »


Seerose

C U

deutscher Name der Art Weiße Seerose
lateinischer Name der Art Nymphaea alba
Gattung
Seerosen
Familie
Ordnung
Seerosenartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Die Seerose hat abgesehen von ihrer Schwester, der Teichrose, keine nähere Verwandtschaft hierzulande.

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Petrowski kriegt jetzt mal kostenlose Werbung hier, denn meine kleine Seerose kommt auch von ihm, und wächst schon seit ein paar Jahren in meinem Mini-Teich bescheiden und zufrieden vor sich hin, schubst manchmal den Fieberklee zur Seite, wenn er ihr zu nahe an die Pelle rückt, und sieht ansonsten aus wie ein Spiegelei. Beweis:

Ich weiß, dass einige dagegen sein werden. Weil sie meinen, sie hätten es mit einer Diva zu tun, und müssten sie hätscheln und betüdeln, um ihre Gunst zu erhaschen. Falsch. Das ist eine echte Diva, was ihr von ihr hält, geht ihr am Allerwertesten vorbei. Die braucht euch nicht.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Seerose soll gesammelt werden, wenn die Sonne im Krebs steht. An der Mitternachtsluft gedörrt und an die Wand gehängt, hilft sie gegen den Schwindel.[1]
  • Seerosenblüten, bei Vollmond gesammelt, sind zum Liebeszauber geeignet.[2]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Früher erntete man in Notzeiten die Rhizome und stellte daraus Mehl her, das mit Getreidemehl vermischt zum Brotbacken genommen wurde. Siehe auch Teichrose.

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Parfums mit Seerosenduft finden sich hier.

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Know Your Enemies: Staubsaugerroboter auf einem sauberen Teppich mit Wellenmuster

Heute krieg ich schon wieder einen Fön. Die FH Bielefeld will in einem Projekt mit dem Namen "Seerose - Serviceroboter im Smart-Home" die Kommunikation und damit das Zusammenspiel zwischen Servicerobotern und der intelligenten Umgebung eines Gebäudes optimieren:

„Die Vision: Im intelligenten, voll vernetzten Zuhause der Zukunft unterstützen Roboter den Menschen beim Verrichten von Alltagsaufgaben. Würde im Wohnzimmer beispielsweise ein Blumenkübel umkippen, würden Sensoren im Haus das Ereignis erfassen und den Staubsaugroboter rufen. Das Haus würde sogar mitdenken und je nachdem, wie viele Personen sich in einem Raum aufhalten, die Temperatur automatisch regulieren.“

Ich schaffe es ja jetzt schon kaum noch, meinen PC daran zu hindern, ohne Erlaubnis nach Hause zu telefonieren, und jetzt das. Die Heizung ist zum Glück unkritisch, die macht jetzt schon, was sie will. Meine Antworten lauten Pullover, Kaminofen, Hagebuttentee und leck meinen Arsch, mitdenkendes Haus. Der Staubsauger schockt mich aber gerade. Muss ich dann dem Roboter hinterherrennen, bevor der die Fingerhut-Sämlinge aus dem umgefallenen Blumenkübel eliminiert?

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wappen des Klosters Tegernsee.[2]
  • Ritterwappen, hier mit unklarer Bedeutung.[2]
  • Friesenwappen = Schwanenblume = Seerose.[2]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiener Dioscurides

Die Geschichte der Seerose, also genauer gesagt die Sache mit der Nymphe und Herakles, ist auch wieder so eine typische Internet-Sache. Jeder hat das gleiche Bruchstück, keiner weiß, wo es herkommt. Daher schreib ich hier mal das Original ab :)

„Nymphäa soll von einer Nymphe, die aus Eifersucht für den Herkules starb, entsprossen seyn. Einige nennen sie daher Heraklion, andere von der keulenförmigen Wurzel Rhopabe. Daher sollen Leute, die davon einnehmen, in zwölf Tagen keinen Zeugungssaamen haben, und zum Beischlaf untüchtig seyn. Die schönste wächst im Orchomenischen und zu Marathon. Die Bäotier nennen sie Madon, und essen den Saamen. Sie wächst im Wasser, hat große Blätter, die auf der Oberfläche desselben liegen, und andere, die aus der Wurzel entspringen. Die Blume ähnelt der Lilie, und wenn sie ausgeblühet hat, einem Mohnkopf; der Stengel ist schwach. Sie wird im Herbst geschnitten. Die schwarze Wurzel wird an der Sonne getrocknet, und dient wider den Durchfall. In Thessalien wächst noch eine andere Nymphäa, im Flusse Peneus, welche eine weiße Wurzel, und einen gelben Kopf, von der Größe einer Rose hat.“

Plinius, Naturgeschichte, 25, 37.

Die Nymphaia wächst in Sümpfen und stehenden Gewässern. Sie hat Blätter ähnlich denen des Kiborion, aber kleiner und länglicher, gewissermaßen aus dem Wasser hervorragend, teils aber auch im Wasser untergetaucht, sie kommen zu mehreren aus derselben Wurzel. Die Blüte ist weiß, der Lilie ähnlich, mit einem safranfarbigen Mittelteil. Wenn sie abgeblüht hat, wird es rund, an Umfang einem Apfel oder einem Mohnkopf zu vergleichen, schwarz, darin befindet sich ein schwarzer, breiter, dichter, schleimig schmeckender Same. Der Stängel ist glatt, nicht dick, dunkel, ähnlich dem des Kiborion. Die Wurzel ist schwarz, rau, keulenähnlich, sie wird im Spätherbst abgeschnitten. Trocken dann mit Wein getrunken hilft sie bei Magenschmerz, Dysenterie und verkleinert die Milz. Ferner wird die Wurzel als Umschlag bei Magen und Blasenleiden angewandt, mit Wasser bringt sie weiße Flecken zum Verschwinden, die Fuchskrankheit heilt sie mit Pech aufgelegt. Weiter wird sie gegen Pollution getrunken, denn sie hebt dieselbe, bewirkt auch, wenn man sie einige Tage anhaltend trinkt, Schlaffheit des männlichen Gliedes. Dasselbe tut der Genuss des Samens. Die Nymphaia scheint ihren Namen davon zu haben, dass sie einen wässerigen Standort liebt; sie findet sich aber häufig in Elis im Flusse Anigron und bei Haliartia in Böotien.“

Dioscurides, Buch 3.

„Es gibt noch eine andere Nymphaia (einige nennen sie Nymphon, ihre Blüte heißt Nuphar) mit Blättern, ähnlich denen der vorgenannten; sie hat eine große und raue Wurzel, eine gelbe, glänzende, der Rose ähnliche Blüte. Die Wurzel und der Same, in dunklem Wein getrunken, haben gute Wirkung gegen den Fluss der Frauen. Sie wächst aber in Gegenden Thessaliens am Flusse Peneus.“

Dioscurides, Buch 3.
  • Die Samen sollten auch gegen Priapismus helfen.[2]
  • Andere wiederum meinen, im alten Griechenland sei die Seerose als Aphrodisiakum genutzt worden.[3]
  • Jedenfalls haben die Römer Seerosen auch gegessen. Apicius kredenzt Nelumbo-Wurzeln als Hauptgericht mit einer Honigsauce oder als Beilage zu Rind- oder Kalbfleisch.
  • Seerosensamen unterstützten Nonnen und Mönche in der Einhaltung ihres Keuschheitsgelübdes. Auch eine französische Redewendung weist auf die liebestötenden Eigenschaften hin: einen impotenten Mann umschrieb man mit dem Hinweis, dass er vom Wasser der Seerose getrunken habe.[4]
  • Konrad von Megenberg verwendet die se wurtz beim nässenden Schorf, als Schlafmittel und gegen unkeusche Begierde. Er unterscheidet offenbar nicht die See- und die Teichrose.[5]

Nimphia - fehlt in der A. A. - (Nymphaea lutea und alba) Die Wasserlilie ist kalt und indifferent.“

Hildegard von Bingen, Cap. 215.

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Symbolik: Tugend und Keuschheit.[2]
  • Nymphen sind anmutige weibliche Naturgeister aus der griechischen und römischen Mythologie. Eine solche Nymphe fiel in eine große, aber unerwiderte Liebe zu Herakles. Diese hoffnungslose Liebe zehrte so an ihr, dass sie letztendlich an gebrochenem Herzen starb. Die Götter hatten Mitleid mit ihr: Sie ließen sie als Seerose wieder auferstehen. Bei den Griechen heißt sie deshalb auch Herakleios.[4]
  • In der nordischen Mythologie entstand die Seerose durch die Verwandlung einer Nixe. Wer sie pflückt, wird von ihrem Wächter, einem Nix, ertränkt. Auch sollen um Mitternacht Nixen auf den Seerosen tanzen.[4]
  • Es gibt auch eine Vielzahl von deutschen Sagen um die Weiße Seerose. In vielen wird behauptet, dass Nixen den in die Tiefe des Wassers ziehen, wer sie zu pflücken versuche. Tatsächlich ist schon mancher ertrunken, der die Blüten zu pflücken versuchte. Dies geschieht allerdings weniger, weil Nixen die Pflanze schützen, sondern weil die seilartigen Stiele, mit denen die Blüten mit dem Wurzelstock verknüpft sind, außerordentlich fest sind und mancher Schwimmer sich aus ihnen nicht mehr befreien konnte.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blumensprache:
     Die Liebe setzt das Leben ein,
     Wenn es die Liebste kann befrein!

Sprichwort:
     Vom Wasser der Seerose getrunken = impotent bzw. frigide.[2]

Gudrunlied:
     Die Fahne von Seeland zieren sieben Seerosenblätter.[2]

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cleaned-Illustration Nymphaea alba.jpg Lebensdauer: ausdauernd
Höhe: bis 2,5 m
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: Mai bis August
Blüte: radiärsymmetrisch, groß, weit geöffnet, Narben gelb
Blatt: seilartiger Stiel. Blatt rundlich, herzförmig eingeschnitten, ganzrandig, schwimmend, lederartig, glänzend
Frucht: halbkugelig bis eiförmig beerenartig Fruchte
Stengel: lang, elastisch
Wurzel: Rhizom im Gewässerboden verankert
Besonderes Kennzeichen: Blüten sind nur bei schönem Wetter geöffnet

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stehende oder langsam fließende Gewässer, kalte, nährstoffarme Moorseen. Selten.

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Schöpf: Zauberkräuter, S. 141.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 Zerling, S. 166.
  3. Haag, S. 215.
  4. 4,0 4,1 4,2 Lundt: Im Garten der Nymphen, S. 51-52
  5. Birkhan, S. 161.