Steinklee

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Stechapfel Stiefmütterchen »


Steinklee

fraktal

deutscher Name der Art Gelber Steinklee
lateinischer Name der Art Melilotus officinalis
Gattung
Steinklee
Familie
Ordnung
Schmetterlingsblütenartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er liebt basenreichen, kalk- und mäßig stickstoffarmen Boden. In Gebieten mit kalkarmem Gestein fehlt er gelegentlich.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Schutz:
    • Steinklee wird zur Räucherung der Ställe verwendet, um beschrieenes Vieh zu heilen.[1]
    • Vielleicht galt der Steinklee ursprünglich als Hexenabwehr.[2]
  • Glück:
    • Greiz (Thüringen): Über den Eingang ihres Hauses hängen frisch Verheiratete einen Kranz oder Strauß aus Steinklee zusammen mit einem Papier voll reifer Samen; er bringt jedem Glück, der unter ihm passsiert.[2]
  • Orakel:
    • Blüten drei Nächte unter das Kopfkissen gelegt lassen einem Mädchen den zukünftigen Bräutigam im Traum erscheinen.[1]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Junge Blätter können als Salatzutat verwendet werden. Auch zu Kartoffelsalat. Sie schmecken parfümiert.[3]
  • Bei Suppen oder Fleisch ein Bündchen als Fines Herbes mitkochen.[3]
  • In geringen Mengen aromatisiert Steinklee Gemüse, Getränke und Bowlen.[4]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wegen seines ausgedehnten Wurzelwerks kann der Gelbe Steinklee zur Befestigung von Kies- und Schutthängen verwendet werden. Wegen seines Nektarreichtums ist er bei Imkern sehr beliebt und wird daher auch gerne ausgesät.

Wegen des Cumaringehalts ist der Gelbe Steinklee als Futterpflanze kaum geeignet, aber er wurde früher als Mottenmittel sowie in Notzeiten als Tabakersatz (Bahndamm, letzter Hieb) gebraucht.

Das getrocknete Kraut vertreibt Motten.[3]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dioscurides hat folgendes über den Steinklee zu sagen:

„Der Melilotos (einige nennen ihn Zoodotion, andere Ortanon, die Propheten Thermuthis, die Ägypter Haimeith, die Römer Sertula, auch Trypatium): Der beste ist der attische und der bei Kyzika und Karchedon wachsende, er ist safranfarbig und wohlriechend; er wächst aber auch in Kampanien um Nola, in etwa dem Bockshorn ähnlich und mit schwachem Wohlgeruch. Er hat die Kraft zu adstringieren und jede Geschwulst zu erweichen, besonders solche um die Augen, an der Gebärmutter, am After und an den Hoden, wenn er in süßem Wein gekocht und als Kompresse aufgelegt wird, wozu bisweilen auch gebratenes Eiweiß oder Bockshornmehl oder Leinsamen oder feines Weizenmehl oder Mohnköpfe oder Wegwarte gemischt wird. Er heilt, für sich allein in Wasser frischen Kopfausschlag und mit Ton von Chios und Wein oder Galläpfeln aufgestrichen bösen Grind, ferner Magenschmerzen sowohl mit Wein gekocht als auch roh mit einem der vorgenannten Mittel. Ferner lindert er roh mit süßem Wein zu Saft verarbeitet und eingetröpfelt Ohrenschmerzen und mit Essig und Rosenöl angefeuchtet Kopfschmerzen.“

Dioscurides, Buch 3.

.

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blumensprache:
     Alles tu' ich, Deinen Willen,
     Herzgeliebte, zu erfüllen!

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Steinklee enthält Cumarin.[4]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Melilotus officinalis-British Entomology.jpg Lebensdauer: zweijährig
Höhe: 30-120 cm
Blütenfarbe: gelb
Blütezeit: Juni bis September
Blüte: zweiseitig-symmetrisch, in langen, schmalen, aufrechten, blattachselständigen Trauben
Blatt: dreizählig gefingert
Frucht: Hülsen/Nussfrucht
Stengel: aufsteigend bis aufrecht
Wurzel:
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wegraine, Bahnschotter. Stickstoffzeiger. Häufig.

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Schöpf: Zauberkräuter, S. 146.
  2. 2,0 2,1 HWA, Bd. 8, 415.
  3. 3,0 3,1 3,2 Henschel: Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen, S. 90.
  4. 4,0 4,1 Das große Buch der Kräuter und Gewürze, S. 69.