Stiefmütterchen
« Steinklee | Stockrose » |
die Guten ins Töppchen
deutscher Name der Art | Wildes Stiefmütterchen |
lateinischer Name der Art | Viola tricolor |
Gattung |
Veilchen
|
Familie |
|
Ordnung |
Malpighienartige
|
Klasse |
Bedecktsamer
|
Abteilung |
Gefäßpflanzen
|
Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stiefmütterchen sind nicht sehr wählerisch. Sie können in der Sonne oder im Halbschatten stehen, in mittelfeuchtem normalem Boden. Sie sollen weder austrocknen noch im Wasser stehen bleiben. Sie sind eigentlich zweijährig, werden aber meist einjährig kultiviert. Es gibt viele bunte Sorten, die es mit als erste Blühpflanzen im Jahr zu kaufen gibt. Frost sollen sie abkönnen.
Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Im Liebeszauber heftet man ein Stück des Stiefmütterchens an die Schuhsohle des Geliebten, ohne dass er davon weiß.[1]
Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Blüten von Stiefmütterchen können in der Küche wie Veilchenblüten verwendet werden. Zum Garnieren sollen die Blüten möglichst klein sein.[2]
Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stiefmütterchen ist ein Bestandteil von Teemischungen, In Brusttees, des Species depurativa und Spezies diureticae.[3]
Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Duftnote Stiefmütterchen in Parfüms.
Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Wortherkunft: Der Name Stiefmütterchen soll sich von der Form der Blüte herleiten: Das große unpaarige Blütenblatt ist die Stiefmutter. Sie sitzt auf zwei Stühlen (besitzt zwei Kelchblätter). Die beiden gleich gefärbten kleineren Blütenblätter sind ihre eigenen Töchter. Sie haben jede einen Stuhl für sich. Die beiden obersten, andersfarbigen Blütenblätter sind die Stieftöchter, die sich zu zweit ein Kelchblatt teilen müssen.
- Der botanische Name Viola verweist auf die Verwandtschaft des Stiefmütterchens mit dem Veilchen, tricolor bedeutet dreifarbig.
- In anderen Sprachen ist die Pflanze mit dem Gedächtnis verbunden: Sie heißt pansy im Englischen, pensee im Französischen und pensamiento im Spanischen. [4]
- Trivialnamen: Dreifaltigkeitsblume, Gedenkemein, Liebesgesichtli, Mädchenaugen, Muttergottesschuh, Schöngesicht.
Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auf Tafelbildern der Renaissance sind sie oft nahe Maria zu finden.[5]
Henri Fantin-Latour: Pansies, 1903. Siehe auch die Commons-Kat sowie die Seite des Städel Museums.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Mittelalter wurde es bei Nervenleiden, Krämpfen, zur Blutreinigung und Schärfung des Gedächtnisses und des Intellekts genutzt.[5]
Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Symbolik:
- Charakteristik: Freundschaft, Treue, Schwärmerei, Selbstaufopferung.[5]
- Antike:
- In Rom war es Jupiter geweiht.[6]
- Christentum:
- Später ging die Weihe auf Christus über. Die Purpurfarbe stand für das Leiden Christi, die fünf Blätter für die fünf Wunden am Kreuz und die drei Farben für die Dreieinigkeit.[6]
- Symbol für das Trinitatisfest (erster Sonntag nach Pfingsten). Kinder trugen dann mancherorts Stiefmütterchen und heiliges Salz in die Kirche.[5]
- Es ist ein Attribut der Maria in ihren Tugenden. Auch von St. Valentin (in England).[5][6]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blumensprache in Prosa:
Grausame! Warum lässt du mich leiden!
Blumensprache in Reimen:
Warum nur fühlt Dein böses Herz
Kein Mitgefühl bei meinem Schmerz?
Prosa:'
Viola Tricolor ist eine Novelle von Theodor Storm aus dem Jahre 1873.
Ines, eine junge Frau, wird Stiefmutter eines Mädchens, dessen Mutter früh gestorben ist. Vater Rudolf ist Forscher und ein richtiger Patriarch.
Es sind etliche Hindernisse zu überwinden, bis sich die neue Familie zusammenfindet.
Erst als Ines bei der Geburt ihres eigenen Kindes nur knapp dem Tode entrinnt, wird sie von der kleinen Agnes als Mutter und von Rudolf als Frau akzeptiert.
Shakespeare:
Für Shakespeare sind Stiefmütterchen mit den Gedanken verbunden. Er lässt Ophelia sagen:
There's rosemary, that's for remembrance; pray,
love, remember: and there is pansies. that's for thoughts.
Hamlet, 4. Aufzug (E-Text auf Wikisource)
Die Mädchen nennen's Lieb im Müßiggang,
Der Saft davon aufs Augenlid im Schlaf
Geträufelt bringt zum Rasen Mann und Weib
Und macht verliebt in jede Kreatur
Sommernachtstraum. So träufelt Oberon den Saft auf Titanias Augen, damit sie sich in ihn verliebt, wenn sie erwacht.
Tja, dummerweise kommt in dem Moment stattdessen ein Esel vorbei ....
Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lebensdauer: | einjährig | |
Höhe: | 10-20 cm | |
Blütenfarbe: | dreifarbig: weiß, gelb, violett | |
Blütezeit: | Mai bis Oktober | |
Blüte: | zweiseitig-symmetrisch | |
Blatt: | untere Blätter herz-eiförmig, gekerbt, obere fiederspaltig | |
Frucht: | Kapselfrucht | |
Stengel: | ästig, aufrecht oder aufsteigend | |
Wurzel: | ||
Besonderes Kennzeichen: |
Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Unkraut in Äckern, Gärten, Weinbergen, Bergwiesen. Etwas säureliebend. Zerstreut.
Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)
Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Gonzales: Talismane und Amulette, S. 118-128.
- ↑ Das große Buch der Kräuter und Gewürze, S. 73.
- ↑ Steinegger E. u. R. Hänsel 1988. Lehrbuch der Pharmakognosie und Phytopharmazie. 4te. Auflage Springer
- ↑ Friedhelm Sauerhoff: Pflanzennamen Im Vergleich. Franz Steiner Verlag, 2001, S. 212.
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 5,6 Zerling, S. 257f.
- ↑ 6,0 6,1 6,2 6,3 Beuchert: Symbolik, S. 309.