Wiesenknopf
« Wermut | Wiesenknöterich » |
Transparenz
deutscher Name der Art | Großer Wiesenknopf |
lateinischer Name der Art | Sanguisorba officinalis |
Gattung |
Wiesenknopf
|
Familie |
|
Ordnung |
Rosenartige
|
Klasse |
Bedecktsamer
|
Abteilung |
Gefäßpflanzen
|
Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Wiesenknopf steht gern sonnig, aber feucht.
Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Heilung:
Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Küche wird der kleine Wiesenknopf verwendet (Sanguisorba minor). Die frischen Blätter schmecken nach Nüssen oder Gurke. Sie passen zu Salat, Käse und Kräuterbutter. In Frankreich werden sie ähnlich der Brunnenkresse genutzt, für Suppen, Salat, kalte Saucen, Marinaden und Omelettes, Essig und kalten Getränken.[2]
Sie können kleingehackt und überbrüht zu Kartoffelsalat gegeben werden.[3]
Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiesenknopf ist eine ausgezeichnete Futterpflanze und wird vom Vieh gern gefressen.
Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Pflanzenheilkunde steht Wiesenknopf seit dem Mittelalter in dem Ruf, ein blutstillendes Mittel zu sein, worauf auch der botanische Gattungsname Sanguisorba hinweist (sanguis für Blut und sorbere für einsaugen). Auch die blutrote Farbe der Blütenköpfchen galt gemäß der Signaturenlehre als Zeichen für die blutstillenden Eigenschaften der Pflanze.
„Disse wurtzel gehalten in der hend thut als vil als ein proberter Blutstein. also das die wurtzel gegraben sy zwuschen den zweyen oußer frauwen tag .... welcher fast uß der nasen bludet der halt diß wurzel in der hant, sie stillet an zwyfel.“
Auf diese Eigenschaft weist auch Tabernaemontanus hin (ganzer Artikel).
Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im katholischen Süddeutschland ist Wiesenknopf Bestandteil des Würzwisches.[1]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blumensprache:
Mein Lieb', wo warst Du gestern nur?
Ich suchte Dich in Wald und Flur.
Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Brennwert von S. minor ist niedrig und der Anteil an Mineralstoffen und Folsäure hoch.[2]
Die Pflanze enthält wohl Gerbsäure.
Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lebensdauer: | ausdauernd | |
Höhe: | 20-70 cm | |
Blütenfarbe: | grün | |
Blütezeit: | Mai bis Juni | |
Blüte: | radiärsymmetrisch, vierzählig, in kugeligen Köpfchen | |
Blatt: | 10-20 cm lang, mit 5-17 rundlichen, gezähnten Teilblättchen | |
Frucht: | ||
Stengel: | ||
Wurzel: | ||
Besonderes Kennzeichen: |
Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Trockenrasen, Hanbtrockenrasen, Wegraine, trockene Gebüsche, lichte Trockenwälder. Liebt lockeren Boden, Kalk und Wärme. Zerstreut.
Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)