Wundklee
« Wolfstrapp | Ysop » |
blühendes Kraut
deutscher Name der Art | Echter Wundklee |
lateinischer Name der Art | Anthyllis vulneraria |
Gattung |
Wundklee
|
Familie |
|
Ordnung |
Schmetterlingsblütenartige
|
Klasse |
Bedecktsamer
|
Abteilung |
Gefäßpflanzen
|
Die Wundkräuter sind mit etwa 24 bis 30 Arten in Europa, Nordafrika und im Nahen Osten beheimatet.
Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sonnig, warm, mager, kalkhaltig.[1] Trockenere und magere Standorte.[2]
Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Wundklee gilt als Berufkraut, das, in die Wiege gelegt, kleine Kinder vor dem „Verschreien“ (=Verhexen) beschützt, wovon sich auch der Name Schreiklee ableitet.
Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vom Hasen sehr gern gefressen. Von Schafen gefressen, von Rindern wegen des Bitterstoffgehalts gemieden.[2]
Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Vulneraria leitet sich vom lateinischen vulnerarius ( Wund) ab. Auch der volkstümliche Name Wundklee bzw. Wundkraut verweist auf die Verwendung in der Volksmedizin zur Heilung von Wunden und als Hustenmittel ab.
- Trivialnamen: Apothekerklee, Bärenklee, Bärenpratzen, Bartklee, Frauenkäppeln, Frauenkapperl, Gelber Klee, Goldknopf, Hasenklee, Katzenbratzerl, Katzenklee, Kretzenkraut, Muttergottes-Schühlein, Russischer Klee, Schafszähn, Schöpfli, Sommerklee, Tannenklee, Taubenkröpferl, Watteblume, Wollklee.
Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Blüten standen in hohem Ansehen und wurden zur Behandlung von Wunden und Geschwüren benutzt. Eventuell geht der Gebrauch auf die Signaturenlehre zurück, da die Blüten oft rot überlaufen sind.
Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lebensdauer: | ausdauernd | |
Höhe: | 10-30 cm | |
Blütenfarbe: | gelb | |
Blütezeit: | Mai bis September | |
Blüte: | Schmetterlingsblüten in Köpfchen | |
Blatt: | unpaarig gefiedert, Endblättchen länglich-eiförmig und größer als die Seitenblättchen | |
Frucht: | Hülsenfrucht | |
Stengel: | liegend oder aufsteigend | |
Wurzel: | ||
Besonderes Kennzeichen: |
Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Trocken- und Halbtrockenrasen, Wegraine. Trockener, sandiger oder steinig-lehmiger Boden. Liebt etwas Kalk und Wärme. Häufig.
Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)