12 Comidas Que Emagrecem

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Balsam Bryon »
Genista acanthoclada, Dorniger Ginster

Erstes Buch, Cap. 19.

Περὶ Άσπαλάϑον.

Aspalathos.

Der Aspalathos [Einige nennen ihn Erysiskeptron[1]], Andere Sphagnon, Phasganon[2], die Syrier Diaxylon[3]] ist ein holziger Strauch mit vielen Dornen, welcher in Istros, Nisyros[4], sowie auch in Syrien und auf Rhodos wächst, und den die Salbenbereiter zum Binden des Wohlgeruches gebrauchen. Gut ist der, welcher schwer, nach dem Entrinden etwas röthlich oder purpurfarbig, dicht, wohlriechend und bitter von Geschmack ist. Es gibt davon aber auch eine zweite Sorte, weiss, holzig und geruchlos, die aber für schlechter gilt. Er hat erwärmende und zugleich adstringirende Kraft, darum dient er mit Wein gekocht und damit gespült gegen Mundausschlag (Soor)[5], und als Einspülung gegen fressende und schmutzige Geschwüre an den Schamtheilen; den Zäpfchen beigemischt zieht er den Fötus heraus. Die Abkochung davon hemmt den Durchfall und den Blutfluss, befreit auch von Harnverhaltung und Blähungen.


  1. Siehe Cyperngras Cap. 4.
  2. φάσγανον, Dolch, Schwert, weil die Dornen so scharfe Verwundungen verursachen.
  3. διάξυλον, eigentlich Querholz, Kreuzholz, wird von Marcellus, dem Interpreten des D. (1525) als mediolignum, das mittlere Holz bezeichnet.
  4. Istros ist wie auch Nisyros (Nisari) eine zu den Kykladen gezählte Insel.
  5. Aphthen.

D. spricht sich nicht darüber aus, ob er das Holz oder die Wurzel meint, während Plinius XII 110 sqq. sagt, dass der Aspalathus, ein weisslicher Dornstrauch, mit dem Cyperngrase in denselben Districten wachse, ein Baum mit rosenrother Blüthe, dessen Wurzel zu Salben diene; nur die Sträucher, auf welche sich der Regenbogen herabkrümme, erhielten den angenehmen Duft, seine gute Beschaffenheit bestehe in der röthlichen Farbe, in der Dichtigkeit des Holzes und im Geruch nach Bibergeil. An anderer Stelle (XXIV 112) verwechselt er ein Dorngewächs, dessen sich die Walker bedienen (Dipsacus fullonum L.) mit Aspalathus.

Ueber die Identität dieser Pflanze sind nur Vermuthungen angestellt. Am meisten weichen die arabischen Schriftsteller von D. ab, welche den Aspalathos als einen dornigen Baum beschreiben. Seit dem 15. Jahrh. hat man keine Kunde mehr von dem wahren Aspalathos gehabt. Sowohl Matthiolus als auch Janus Cornarius geben an, dass er schon längst in den Officinen fehle; als Substitute galten das wohlriechende Aloëholz oder Santelholz. Joh. Pona beschreibt die Droge (Comment. simplicium in monte Baldo cresc.) folgendermassen: das Holz ist compact und schwer, die äussere Rinde grauschwarz, etwas scharf und adstringirend; nach ihrer Entfernung zeigt sich eine faserige Membran, welche sehr wirksam ist. Zieht man diese ab, so erscheint das Holz aussen purpurfarben, nach innen blasser werdend. Der innere Theil ist schwärzlich. Das ganze Holz ist adstringirend, hat einen sehr scharfen Geruch wie Bibergeil. Sprengel hält Cytisus laniger oder Spartium villosum Vahl (Papilionaceae) für den wohlriechenden Aspalathos und für die andere Sorte Spartium horridum Vahl oder Cytisus spinosus Lam. Fraas bestimmt den ersteren Aspalathos als Genista acanthoclada D. C. Stachelginster, den er nach abgezogener Rinde röthlich und auch bitter fand, aber nicht wohlriechend, den anderen als Calycotome villosa Link (Spartium villosum Vahl).

In den Gewächshäusern werden verschiedene Arten Aspalathos als Zierpflanzen kultivirt, so Asp. ciliaris L., Asp. ericaefol. L., Asp. argent. L.