6 Dicas A Fim De Emagrecer E Perder Barriga

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Materia Medica/Kestron Materia Medica/Lysimachion »
Bistorta officinalis (Polygonum Bistorta), Wiesenknöterich

Viertes Buch, Cap. 2.

Περἰ Βρεταννίκης.

Bretannika.

Die Bretannika oder Bettonika ist ein Kraut mit Blättern, welche denen des wilden Ampfers gleichen, aber grösser und rauhaariger sind und zusammenziehenden Geschmack haben. Sie treibt einen nicht grossen Stengel, eine dünne und kurze Wurzel. Aus den Blättern wird ein Saft gemacht und in der Sonne oder über Feuer eingedickt. Sie hat adstringirende Kraft, ist ein specifisches Mittel gegen fressende Geschwüre im Munde und an den Mandeln. Sie ist aber in den sonstigen Fällen angebracht, wo es sich um zusammenziehende Wirkung handelt.

[In einem anderen Codex heisst es folgendermassen; es ist aber fraglich, ob es von Dioskurides herrührt:[1]

Die Bettonika wächst auf Wiesen und in gebirgigen Gegenden, auch an reinen und gebauten Plätzen unter den Früchten. Sie behütet den Geist und Körper des Menschen; sie schützt auf nächtlichen Wanderungen, in gefahrdrohenden Gegenden und vor schwerem Schlaf, sie wird überhaupt für jede Heilung gerühmt. Die ganze Wurzel ist roth und wohlriechend. Die Blätter sind porreeartig und die Mitte der Blätter ist roth. Die aufrechten Stengel haben eine viereckige Gestalt und daran röthliche Blüthen. Ihre Kraft ist diese: Wenn sie nämlich frisch gestossen und auf den durch einen Hieb zertrümmerten Kopf gelegt wird, so bewirkt sie Schmerzlosigkeit. Ferner verklebt sie die Wunden und holt die zerbrochenen Knochen heraus; und dieses besorgt sie, wenn sie täglich bis zur Genesung gewechselt wird. Kopfschmerzen heilt sie, wenn sie mit Wasser gekocht und dieses über den Kopf gegossen wird, auch wenn sie mit Asphalt auf die Schläfen gestrichen wird, und wenn diese mit der Wurzel geräuchert werden.]


  1. Diese Worte scheinen eine Schreiberglosse zu sein.

Die Bretannika des D. ist ohne Zweifel die Pflanze, welche Plinius XXV 21 Britannica nennt und von der er sagt, sie habe einen Soldaten auf dem Feldzuge Cäsars jenseits des Rheins von Mundfäule und Knielähmung geheilt; die Blüthen nenne man „vibones“; die Friesen hätten die Pflanze ihnen gezeigt und wunderbarer Weise Britannica genannt, nicht weil sie dort viel wachse, sondern vielleicht wegen der Nachbarschaft des an den Ocean grenzenden Landes.

Die Väter der Botanik sind sich über die Identität der Pflanze sehr uneinig, sie haben theils Rumex-Arten, theils Cochlearia, Polygonum Bistorta u. a. hierher gezogen; Matthiolus bemerkt, wenn auch Ruellius behaupte, es sei die in Italien Pixtamano genannte Pflanze, so sei dieselbe doch vollständig unbekannt. Fraas hält sie (mit?) für Inula odora L. (Compositae), welche in den Hochgebirgen Griechenlands nicht selten ist, in den Ebenen ganz einzeln vorkommt.

Der in Klammern gesetzte Theil des Capitels wird als Anhängsel aus einem Werkchen über Betonica von Antoninus Musa, dem Leibarzte des Kaisers Augustus, betrachtet, obwohl er sich in einigen älteren Codices findet.

Mit Sicherheit ist die Pflanze nicht ermittelt. Sprengel meint, es sei vielleicht das bei den Kelten wachsende Kestron (Saxifragon) des Galen, dem würde aber der Standort widersprechen, da Saxifraga nach Plinius XXII 64 feuchte Stellen liebt.