6 Dicas A Fim De Emagrecer E Perder Bucho

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ader_52@hotmail.com

« Materia Medica/Phrygischer Stein Materia Medica/Pyritesstein »
Römischer Marmorsarg

Fünftes Buch, Cap. 141 (142).

Περἰ ἀσσίον λίϑον.

Assischer Stein.

Vom assischen Steine muss man den nehmen, der die Farbe des Bimssteins hat, der locker und leicht ist, dabei sich gut zerreiben lässt und im Innern gelbe Zonen hat. Seine Blüthe ist die auf der Oberfläche der Steine aufsitzende gelbliche Salzmasse von weicherem Gefüge und theils von weisser Farbe, theils von der des Bimssteins, aber ins gelbe spielend. An die Zunge gebracht beisst er etwas. Beide haben schwach ätzende Kraft, sie zertheilen Geschwülste, wenn sie mit Terpentinharz oder Theer gemischt werden. Die Blüthe ist aber für wirksamer zu halten. Getrocknet heilt sie ganz vorzüglich alte und schwer vernarbende Geschwüre, hält Fleischwucherungen zurück und reinigt mit Honig solche, die pilzähnlich und bösartig sind. Sie füllt auch die Cavernen der Geschwüre aus und reinigt sie mit Honig. Mit Wachssalbe gemischt hält sie fressende Geschwüre auf; bei Podagra ist sie mit Schrot von Hülsenfrüchten ein gutes Kataplasma, bei Milzkrankheit mit Essig und ungelöschtem Kalk. Als Leckmittel mit Honig ist sie heilsam für Phthisiker. Es werden aus dem Steine auch Tröge gemacht, in welche Podagrakranken die Füsse stellen und geheilt werden, und fleischverzehrende Särge. Die Blüthe macht wohlbeleibte und fette Körper mager, wenn sie im Bade statt mit Natron damit bestreut werden[1]. Wenn Jemand die vorgenannten waschen will, so muss er sie waschen wie die Kadmeia.


  1. τὀ δἐ ἅωϑος ἰσχναίνοι τἀ πολύσαρκα καἰ πάχεα σώματα, καταπασσόμενον ἀντἰ νίτρον etc. So die von Salmasius nach Serapion und älteren Interpreten hergestellte Lesart gegenüber der vulgären: σαρκόφαγοι γίνονται, ἰσχναίνουσαι τἀ πολύσαρκα καἰ πάχεα σώματα, καταπασσόμεναι ἀντἰ νίτρον etc. Assus war eine Stadt im alten Troas am Meerbusen von Edremid, auf einem vorspringenden Felsen des Ida, jetzt sind es bedeutende Ruinen unter dem Namen Asso beim Dorfe Behram.

Ueber den assischen Stein ist man sich nicht klar. Plinius XXXVI 131 nennt ihn Sarcophagus, den Fleischverzehrenden, und sagt, dass die Leichname darin binnen 40 Tagen bis auf die Zähne verzehrt würden. Die meisten Interpreten nehmen an, dass die Todtenkisten vielleicht aus gebrannten Marmorplatten bestanden haben oder dass gebrannte Kalksteine in die Särge gelegt seien, welche die Feuchtigkeit der Leichen aufsogen.