Aprovação De Novo Droga Aquece Discussão A Respeito De Obesidade Entre Jovens

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Materia Medica/Erde aus den Oefen Materia Medica/Weinstockerde »
Felsen auf der Insel Milos

Fünftes Buch, Cap. 179 (180).

Περἰ μηλίας γη̃ς.

Melische Erde.

Auch die melische Erde ist an Farbe gleich der aschgrauen eretrischen Erde, zwischen den Fingern gerieben ist sie aber auch etwas rauh, als ob sie ein leises Geräusch verursachte, ähnlich dem, wenn auf Bimsstein gerieben wird. Sie hat eine dem Alaun ähnliche, aber viel schwächere Kraft, was sich auch durch den Geschmack offenbart, trocknet auch leicht die Zunge. Ferner vermag sie den Körper zu reinigen und ihm eine gute Farbe zu verschaffen. Sie macht die Haare dünn und beseitigt weisse Flecken und Aussatz. Weiter dient sie den Malern zur grösseren Haltbarkeit der Farben und unterstützt die Heilkraft der grünen Mittel. Von dieser wie überhaupt von jeder Erde muss die steinfreie und frische gewählt werden, welche weich, leicht zerreiblich ist und, wenn sie nass gemacht wird, leicht zergeht.


Die Insel Melos, jetzt Milos, eine der Kykladen, ist reich an vulkanischen Gesteinen, heissen Quellen und an Tuffthon. Als ein solcher alaunhaltiger Thon ist jedenfalls die melische Erde zu betrachten, da D. ja auch Cap. 122 das Vorkommen des Alauns auf der Insel Melos angibt. Nach Theophrast (De lapid. 63) und Plinius XXXV 37 bildete die melische Erde Adern im Gestein, welche man liegend (accubantes) ausbeutete. Die Maler zogen sie der samischen, weil fetthaltiger, vor.