Arquivos Drogas E Vícios Blog Amparo Social Dev

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Bryon Naskaphthon »
Adlerholz

Erstes Buch, Cap. 21.

Περὶ Άγαλλόχον.

Agallochon.

Das Agallochon ist ein aus Indien und Arabien hergebrachtes Holz, ähnlich dem Thuja-Holze[1], gesprenkelt, wohlriechend, beim Kosten etwas zusammenziehend zugleich mit einer gewissen Bitterkeit, mit lederartiger und gefleckter Rinde. Es dient zerkaut und in der Abkochung als Spülwasser zum Wohlgeruch des Mundes, auch ist es ein Parfüm (Streupulver) für den ganzen Körper. Es wird statt des Weihrauchs zum Räuchern benutzt. Die Wurzel davon zu 1 Drachme genommen lindert die Schlaffheit, Schwäche und Hitze des Magens. Denjenigen, welche an Seiten- und Leberschmerzen, welche an Dysenterie oder Leibschneiden leiden, hilft es mit Wasser getrunken.


  1. Nach Sprengel Thuja articulata Vahl; den Vergleich bezieht er auf die Knorren oder Maserkröpfe, γόγγροι, die sich hier wie beim Aloëxylon Agallochum Lour. finden sollen.

Das Wort Agallochum entspricht nach demselben Sprengel dem „Ahaloth“ der Hebräer (Hohel. 4, 14; Psalm 44, 9) und dem „Agalladschin“, späteren „Allowath“ der Araber. Das Ahaloth liegt dann dem Aloëholz zu Grunde. Bei Plinius XII 98 heisst es Tarum, es war eins der kostbarsten Räucherwerke. Simeon Seth (De alimentorum facult.) nennt es Ξυλαλόη, Aloëxylon, Aloëholz (Meyer, Gesch. d. Bot. III S. 364) und zählt zehn verschiedene Sorten auf.

In der Beschreibung der Stammpflanze und der Droge weichen die älteren Botaniker nicht unwesentlich von einander ab. Garcia sagt fast übereinstimmend mit Anderen: Der Baum wächst nur in Indien, Arabien ist nur das Durchgangsland. Er hat die Grösse des Oelbaums, die Rinde ist dick und ohne Geruch, das Holz überhaupt ist frisch geruchlos, der angenehme Duft entwickelt sich erst beim Trocknen und ist dem Marke (cordi) zu am stärksten. Die Eingeborenen reissen entweder die Rinde ab, ehe sie das Holz in den Handel bringen, oder sie graben die Stämme in die Erde, wo sich beim Verschwinden der Rinde der Wohlgeruch entwickelt. Sie nennen den Baum (nach Lud. Romanus, Navig. in Oriente) Calampat (vgl. Bauhin et Cherler lib. IV p. 477 sqq.). Rumph (De plantis exotic., um 1750) sagt, es gebe zwei Sorten Aloëholz, Kalambak und Garoë malaka; als Stammpflanzen werden Aloëxylon Agallochum Lour. (Leguminosae-Caesalpin.) und Aquilaria malacensis Lam. (Thymelaeac.), ansehnliche Bäume Hinterindiens und der benachbarten Inseln bezeichnet.

Neuerdings haben sich Hanbury (Science papers 1876 p. 263), Greshoff (Schetsen van Nuttige Indische Planten) und Prof. J. Möller (Lignum Aloës und Linaloëholz, Pharm. Post 1896, Separatabdr.) mit dem Agallochum beschäftigt. Hanbury kennt dasselbe nur als Product von Aquilaria Agallocha Roxb. „Das Holz“, sagt er, „ist in seinem gewöhnlichen Zustande von blasser Farbe, leicht und geruchlos und wird als Droge nicht geschätzt. Unter gewissen Bedingungen findet jedoch eine Umänderung in einzelnen Theilen sowohl des Stammes als der Zweige statt, indem das Holz von einer dunklen, harzigen, gewürzhaften Flüssigkeit erfüllt wird und ein höheres spec. Gewicht erlangt. ... Es sind dies Theile des Holzes, welche die fragliche Droge bilden und die um so höher geschätzt werden, je schwerer und je reicher sie an harziger Masse sind. ... Beim Suchen „Aggar“, wie das geschätzte Holz genannt wird, entfernen die Sammler die Rinde und hauen in das Holz so tief, bis sie dunkelfarbige Adern bemerken, welche die Nähe des werthvollen Holzes anzeigen. Dieses findet sich gewöhnlich in nur geringer Entfernung vom Centrum des Stammes oder Zweiges. In einigen Districten herrscht die Gewohnheit, die Gewinnung des harzigen Holzes zu erleichtern, indem man Theile des Holzes in die feuchte Erde vergräbt oder den ganzen Baum, nachdem er niedergehauen, einige Zeit liegen lässt; die Wirkung davon ist, dass das nicht harzige Holz abstirbt und dann mit eisernen Werkzeugen entfernt werden kann.“

In der Tamilsprache heisst das Aloëholz „Aghil“, woraus die Portugiesen das Wort „Aguila“ bildeten. Von Lamarck wurde dieses weiter zum Genusnamen „Aquilaria“ geformt, welcher zu der missverständlichen Uebersetzung „Adlerholz“ führte. Die feinste Sorte kam wohl kaum in den Handel, sondern blieb an den Höfen der Fürsten; aber auch das gewöhnliche Aloëholz wurde sehr geschätzt. Nach der Taxe der Stadt Ulm vom Jahre 1596 kostete eine halbe Unze (15 g) 40 Kreuzer (vgl. Flückiger, Pharmakogn. S. 217).

Eingehende und aufklärende Untersuchungen verdanken wir Möller. Er hat eine ganze Reihe sogen. Aloëhölzer untersucht und kommt zu folgendem Schluss: Das ächte Aloëholz stammt von Aquilaria-Arten. Es scheint seltener nach Europa gekommen zu sein, als ein anderes, dessen Abstammung nicht ermittelt werden konnte. Dieses stammt vielleicht von jener unbekannten Leguminose, welche von Loureiro Aloëxylon Agallochum genannt wurde, wahrscheinlicher von Gonostylus Miquelianus, einer Thymelaeacee. Das Aquilariaholz ist leicht erkennbar an den intraxylären Phloëmsträngen, da diese bisher bei keinem Holze gefunden wurden.

Die aromatischen Stoffe, denen das Aquilariaholz seine Anwendung verdankt, sind das Product einer Altersdegeneration. Sie treten zunächst als allgemeiner Zellinhalt auf und führen endlich zur Zerstörung der Zellmembranen und damit der Holzsubstanz.

Das Holz von Aquilaria Agallocha Roxb. (aus den Royal Botan. Gard. in Kew) ist dunkel zimmtbraun, ziemlich hart, nicht schwer, gut spaltbar, geruchlos, beim Verbrennen eigenartig schwach riechend. Am Querschnitte sind Gefässe und Markstrahlen selbst unter der Lupe schwer zu unterscheiden, dagegen sieht man deutlich eine tangentiale Strichelung von dunklen zarten Linien, der Ausdruck der Phloëmbündel, die im älteren Holze stark in die Quere gestreckt sind. Ihr Parenchym ist so dicht mit brauner Inhaltsmasse erfüllt, dass die Phloëmstränge, unter Wasser gesehen, als compacte Masse erscheinen, aus welcher die gelben Bastfasern hervorglänzen. Denselben Inhalt führen auch die Markstrahlen und stellenweise auch die trachealen Elemente. Die Gefässe sind isolirt oder zu wenigen gruppirt. Parenchym kommt ausser den Phloëmsträngen wenig vor. Die Fasern sind breit, mässig verdickt, mit wenigen, aber deutlich behuften Tüpfeln besetzt.

Die in allen Nüancen braune, bernsteingelbe bis beinahe schwarze Inhaltsmasse aller Zellen ist unlöslich in Wasser, Alkohol und Aether, löslich in Alkalien, vollständiger in Chloralhydrat. Auf Gerbstoff reagirt sie nur schwach.

Nach Dymock zeigen die besten Stücke des Holzes, die in Wasser untersinken, zahlreiche mit Harz erfüllte Höhlungen. Gekaut wird das Holz zwischen den Zähnen weich, es schmeckt bitter und aromatisch. Angezündet verbreitet es einen angenehmen Geruch, während das falsche Aloëholz wie verbrannter Kautschuk riecht.

Das zweite, nach der Häufigkeit seines Vorkommens zu schliessen, dem ächten wohl für gleichwerthig erachtete Aloëholz ist viel härter und hat einen von Aquilaria ganz verschiedenen Bau.