Doing Business 2011

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Materia Medica/Ballote Materia Medica/Prasion »

Drittes Buch, Cap. 108 (118).

Περἰ Μελισσοφύλλον.

Melisse.

Das Melissophyllon, welches Einige auch Melittaina[1] nennen [Andere Melittaion[2], Meliphyllon[3], Erythra[4], Temele, die Römer Apiastrum[5], auch Citrago[6], die Gallier Meriseimorion]. Es wird so genannt, weil die Bienen sich an der Pflanze ergötzen. Ihre Blätter und Stengelchen gleichen denen der vorher genannten Ballote, sie sind jedoch grösser und zarter und nicht so behaart, riechen aber nach Citronen. Die Blätter mit Wein getrunken und als Kataplasma sind ein gutes Mittel gegen Skorpion- und Spinnenstiche und Hundsbisse. Auch ihre Abkochung als Bähung dient gegen dieselben Uebel. Ferner ist sie als Sitzbad zur Beförderung der Katamenien wohl angebracht, als Mundspülwasser bei Zahnschmerzen und als Klystier bei Dysenterie; die Blätter mit Natron getrunken helfen denen, die durch den Genuss von (giftigen) Pilzen gepeinigt werden und gegen Leibschneiden, im Leckmittel auch den an Orthopnöe Leidenden. Mit Salz als Kataplasma zertheilen sie Drüsen am Halse und reinigen Geschwüre, Gelenkschmerzen besänftigen sie als Umschlag.


  1. Bienenpflanze.
  2. Honigblatt.
  3. Die rothe, die Blüthe ist weiss oder röthlich.
  4. Sorgfalt, Pflege.
  5. (Von Apis) Bienenpflanze.
  6. Citronenkraut.

Melissa altissima Sibth. (Labiatae), Hohe Melisse, auch M. officinalis L., die aber in Griechenland dem Hochgebirge angehört. Bei Macer Floridus (De viribus herbarum) heisst die Melisse Baroccus, in den Arzneibüchern des späteren Mittelalters Citaria, Cedronella und Citrago.

Ihr wirksamer Bestandtheil ist ein feines ätherisches Oel, welches bei der trockenen Pflanze besonders lieblich ist. Die Ausbeute ist sehr gering, deshalb wird dasselbe häufig durch das sogen. indische Melissenöl aus dem Lemongrase, Andropogon citratus D. C., ersetzt. Die Blätter sind noch officinell, auch ein gern angewandtes Volksmittel.