Zaubersprüche

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Merseburger Zaubersprüche

Wer Magie betreiben will, muss Vokabeln lernen. Warum ist das so? Unser Lieblingslexikon schreibt dazu: Schon früh nutzten Magier Buchstaben und unverständliche Zauberworte, besonders Namen, um mit dem Göttlichen zu kommunizieren. Dahinter steht die Vorstellung, dass der Name und sein Träger zusammengehören. Wer den wahren Namen eines Dämons oder Gottes kennt, kann ihn auch beherrschen.[1] Gut, obwohl man Zweifel an dieser These anmelden könnte, belassen wir es fürs Erste dabei und widmen uns dem magischen Ausdruck in Wort und Schrift, wie er von den Altvorderen auf uns kam.

Wortzauber sind deswegen dunkel und unverständlich, weil nur die Götter selbst und die Magier die wahre Bedeutung erkennen sollen.[2]

Zunächst eine kleine Unterscheidung zur gesprochenen Magie:

  • Im Gebet sagt man einen Text als Bitte an eine Gottheit auf.
  • Mit einem Zauberspruch will man eine magische Wirkung erzielen.
  • Inkantation: feierliches Rezitieren von Zaubersprüchen und Zauberformeln.

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Theodor Hopfner: Griechisch-ägyptischer Offenbarungszauber. 2 Bände. H. Haessel Verlag Leipzig 1921/1924; Nachdruck Hakkert, Amsterdam 1983/1990, ISBN 90-256-0716-0, Bd. I §§ 706, 759 ff., wiedergegeben nach Wikipedia, Magie
  2. Iamblichos (4. Jahrhundert) in De Mysteriis, zitiert nach Hopfner Bd. I § 718.