Feminist Lawyer Faces Obstacles In Battle For Women In Argentina

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Materia Medica/Seebeifuss Materia Medica/Abrotonon »
Artemisia judaica

Drittes Buch, Cap. 25 (28).

Περἰ Άψινϑίον Σαντονίον.

Santoninbeifuss.

Es gibt noch eine dritte Art Absinthion, welche an den Alpen in Galatien wächst und in der Landessprache Santonion heisst, benannt nach dem Lande Santonis[1], welches dasselbe hervorbringt. Es gleicht dem Wermuth, ist aber nicht so samenreich, etwas bitter, hat aber dieselbe Wirkung wie das Seriphon.


  1. Santonis im aquitanischen Gallien, dem Lande zwischen den Pyrenäen und der Garonne, jetzt Charente inférieure.

Artemisia judaica L. (Compositae), Jüdischer Beifuss. Theophrast kennt weder die eine noch die andere der beiden letzten Pflanzen; bei Scribonius Largus (Comp. med. 141) kommt eine Sandonica herba vor, ob und inwieweit sie zu unserer Pflanze in Beziehung steht, ist nicht zu sagen.

Dass die heutige Bezeichnung Santonin von der Pflanze des D. abgeleitet ist, bedarf wohl keines Beweises, ob aber Artemisia maritima und judaica des D. identisch sind mit der Stammpflanze unserer Flores Cinae, muss eine offene Frage bleiben. Gerade so, wie die Droge früher bei uns Semen Cinae hiess, empfiehlt auch D. die zahlreichen kleinen Samen als Wurmmittel.

Die Stammpflanze der heutigen Flores Cinae ist Artemisia maritima L., var. A. Cina Berg., A. pauciflora Weber, heimisch in den Steppengebieten Turkestans. Kahler und Alms stellten 1830 aus dem ätherischen Extracte des Wurmsamens das Santonin dar, von dem kurz vor der Blüthe 2-3% darin enthalten sind.