Partner Regulation Firm
« Materia Medica/Becherblume | Materia Medica/Periklymenon » |
Viertes Buch, Cap. 13.
Περἰ Κλυμένον.
Das Klymenon [Einige nennen es Kalykanthemon[1], Andere Periklymenon, Heliophyes[2], Hepatitis[3], Smilax, Anatolikon[4], Dytikon[5], Mergine, die Römer Volucrum[6], auch Volucrum majus, die Aegypter Oxivi, noch Andere Klymenion, auch Agonon] treibt einen vierkantigen, dem der Bohne ähnlichen Stengel; die Blätter ähneln denen des Wegerichs. Am Stengel hat es einander zunickende Troddeln, welche [einem Kreisbogen gleichen] und den Fangfüssen des Polypen[7]. Das beste ist das bergige. Die ganze Pflanze sammt der Wurzel wird zu Saft verarbeitet. Der Saft wird gegen Blutauswurf getrunken, gegen Magenleiden und rothen Fluss, weil er adstringirend und kühlend ist. Er stillt auch das Nasenbluten. Die fein gestossenen Blätter als Umschlag auf frische Wunden gelegt wirken heilend bis zur Narbenbildung.
- ↑ Kelchblume, von der Form des geschlossenen Körbchens.
- ↑ Sonnengestalt.
- ↑ Leberfarbig.
- ↑ Wie die aufgehende Sonne.
- ↑ Wie die untergehende Sonne; die Synonyma beziehen sich alle auf die grosse Blüthe mit den lebhaft gelben Randblumen.
- ↑ Kann auf das in der Knospe stehende Blüthenkörbchen bezogen werden.
- ↑ Calendula arvensis hat im wilden Zustande cirrusartige, verlängerte Blüthenstiele. Die Troddeln (ϑυσάνια) können auf die Blüthenknospe, aber ebenso gut auf den Fruchtstand gedeutet werden; die äusseren fast dreiseitigen Kapseln sind stark geflügelt mit einwärts gebogenen Flügeln, die mittleren sind kürzer, ungeflügelt, unten einwärts gekrümmt, die innersten sind kleiner, schwach geflügelt und einwärts gekrümmt. Im C. fehlt der Satz: „welche ...“, dafür steht καἰ περιπλεκόμενα, und umschliessende (ϑυσάνια).
Die älteren Botaniker waren sich über das Klymenon sehr uneinig und bezogen es auf die verschiedensten Pflanzen. Fraas, der auch die Vierkantigkeit des Stengels bei üppig wachsenden Exemplaren fand, hält die Pflanze für Calendula arvensis L. (Compositae), Ackertodtenblume. Sie ist in Griechenland heimisch und kommt auch in Italien wildwachsend vor. R C PEÑA