Rhabarber
« Rettich | Ringelblume » |
Gartenrhabarber mit Vergißmeinnicht :)
deutscher Name der Art | Handlappiger Rhabarber |
lateinischer Name der Art | Rheum palmatum |
Gattung |
Rhabarber
|
Familie |
|
Ordnung |
Nelkenartige
|
Klasse |
Bedecktsamer
|
Abteilung |
Gefäßpflanzen
|
Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der beste Boden soll mittelschwer, tiefgründig und gut wasserhaltend sein. Der Rhabarber braucht viel Waser.
Die Vermehrung erfolgt vorwiegend vegetativ durch Teilung der Rhizome. Im Freiland kann man im zweiten Jahr nach dem Setzen erstmals ernten. Die Kultur dauert meist fünf bis sechs Jahre. Nimmt man eine Pflanze raus, soll eine Pause von 7 Jahren erfolgen, bis die nächste Pflanze an der selben Stelle zu stehen kommt.
Bei der ersten Ernte wird nur bis etwa Ende Mai geerntet, in den Folgejahren bis Ende Juli. Die jungen Blütenstände werden bei der Ernte der Blätter abgebrochen.
Unter geeigneten Bedingungen, 0 bis 1 °C und 90 bis 95 Prozent relative Luftfeuchte, lässt sich Freilandrhabarber bis drei Wochen lang lagern. Rhabarber ist empfindlich gegenüber Ethylen und muss daher luftdurchlässig gelagert werden.
Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Liebeszauber:
- Aphrodisiakum-Wein: je 30 g Vanillestangen, Zimt, Ginsengwurzel und Rhabarber. 1 l Malaga-Wein. 15 Tropfen Ambratinktur. Vanille, Zimt, Ginseng und Rhabarber mit dem Wein übergießen, 15 Tage stehenlassen, jeden Tag einmal schütteln und filtrieren. Anschließend die Ambratinktur dazugeben.
- Heilung:
- Der Rhabarber heißt auch "Gelbsuchtwurzel" und wird gegen diese Krankheit verwendet.[1]
- Gegen Krampf muss man eine Rhabarberwurzel zu Pulver mahlen, in ein kleines Leinensäckchen füllen und dem Kranken um den Hals hängen, so dass es über dem Magen hängt.[2] Laut dem HWA stammt dieses Mittel aus Gerabronn. Von Krampf ist da nicht die Rede, dafür heißt es, die Wurzel müsse weiß sein, das Säckchen außerdem viereckig und drei Daumen breit.[1]
- Im Vogtland hat ein weißer Rabe den Rhabarber als Pestmittel empfohlen. Genauer gesagt rief er: Freßt nur recht Rapundika / Sinsten kimmt kä Mensch derva. Unter Rapundika sei der Rhapontik-Rhabarber gemeint.[1]
Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die geschälten oder ungeschälten Blattstiele werden zu Kompott, Konfitüre oder roter Grütze verarbeitet. Es gibt ferner Zubereitungen als Kuchen oder Saft.
Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Diese Parfüms duften nach Rhabarber.
Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- In matten und verfärbten Aluminiumtöpfen kann man Rhabarberschalen und -blätter auskochen. Anschließend ausreiben. Rhabarbersaft entfernt auch Tintenflecke.
- Oxalsäure dient als Gerbstoff, Beiz- und Bleichmittel, Metallreiniger, Rostenferner, Farbstoff und Bestandteil von Tinten.
- Rhabarberwurzeln färben Wolle in ein zartes grüngelb, Überfärben mit Indigo ergibt ein reines Grün.[3]
Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Wortherkunft: Rheum rhabarbarum stammt vom mittellateinischen rheu barbarum (fremde Wurzel). Kluge nennt für die Etymologie das persische Wort rewend sowie den Namen Rhã für den Fluss Wolga.
Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ursprünglich stammt Rhabarber aus der Himalayaregion. Nach anderen Angaben ist er heimisch in der Mongolei.[4]
In Europa wurde er ab dem 16. Jh. für medizinische Zwecke angebaut, in der Küche seit dem 18. Jahrhundert in England oder Frankreich genutzt.[4]
Im 16. Jahrhundert wurde er in Russland angebaut und gelangte im 18. Jahrhundert auch in andere Teile Europas.
Über Frankreich und die Niederlande kam er nach England, wo der Anbau seit 1753 belegt ist. Die Treiberei wurde als erstes von Gärtnern in Chelsea betrieben. Der erste gewerbsmäßige Anbau in Deutschland fand 1848 in Hamburg-Kirchwerder statt und breitete sich von Norden nach Süden aus. 1937 betrug die Anbaufläche in Deutschland 1700 Hektar, 1993 zwischen 350 bis 400 Hektar. Seit 1947 wird Rhabarber in den USA gesetzlich als Obst betrachtet.
1917 starb ein britischer Minister nach einem "Kriegsrezept" mit Rhabarberblättern.[5]
Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rhabarber enthält einige Mineralstoffe und Vitamin C (10 mg/100g). Der Brennwert beträgt 16 kcal / 100 g.[4]
In den Stielen sind im Schnitt 460 Milligramm Oxalsäure je 100 Gramm Frischsubstanz enthalten, bzw. fast 0,5%. Oxalsäure stört die Aufnahme von Kalzium und Eisen.[4]
Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lebensdauer: | ausdauernd | |
Höhe: | 150 cm | |
Blütenfarbe: | ||
Blütezeit: | ||
Blüte: | ||
Blatt: | groß, rundlich-herzförmig und handförmig gelappt | |
Frucht: | ||
Stengel: | ||
Wurzel: | Rübe ist bis 15 cm dick. | |
Besonderes Kennzeichen: |
Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heimisch in den Gebirgen NO-Tibets und NW-Chinas.
Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)