Employees At Uk Regulation Agency To Take 20 Pay Reduce To Do Enterprise From Home Full

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Materia Medica/Abrotonon Materia Medica/Stoichas »

Drittes Buch, Cap. 27 (30).

Περἰ ΄Υσσώπον.

Hyssopos.

Der Hyssopos [die Römer nennen ihn Hyssopus, auch Later oder Kassiola, die Aegypter Pesalem] ist eine bekannte Pflanze in zwei Arten; die eine ist die wildwachsende, die andere die in Gärten gebaute. Am besten ist die in Kilikien wachsende. Sie hat eine verdünnende, erwärmende Kraft. Mit Feigen, Wasser und Honig gekocht und getrunken ist sie ein gutes Mittel bei Lungenentzündung, Asthma, chronischem Husten, Katarrh und Orthopnöe. Sie tödtet auch die Würmer; mit Honig als Leckmittel leistet sie dasselbe. Ihre Abkochung mit Sauerhonig getrunken führt den dicken Schleim durch den Bauch ab. Mit fein gestossenen grünen Feigen wird sie auch zum Reinigen des Bauches gegessen; kräftiger reinigt sie aber, wenn ihr Kresse oder Schwertlilie oder Rauke zugemischt wird. Sie bewirkt auch eine gute Farbe. Als Kataplasma mit Feigen und Natron dient sie gegen Milz- und Wassersucht, mit Wein gegen Entzündungen. Mit heissem Wasser aufgelegt vertheilt sie Sugillationen unter den Augen, bei Schlundmuskelentzündung ist sie mit Feigenabkochung als Gurgelwasser das beste Mittel. Zahnschmerzen lindert sie mit Essig gekocht als Mundspülwasser. In der Räucherung hebt sie das Getöse in den Ohren.


Dem Hysop begegnen wir zuerst in der Bibel, wo er אדדכ, Esob, heisst und zur symbolischen Reinigung diente (II. Mos. 12, 22; Psalm 50, 9), indem die Aussätzigen mittelst eines Hysopzweiges mit Blut besprengt und dadurch für rein erklärt wurden.

Weder bei D. noch bei Plinius finden wir eine Beschreibung der Pflanze, beide ziehen sie aber später zu Vergleichen heran; so hat das Origanon bei D. Blätter wie der Hysop, aber keine radförmige Dolde; Chrysokome, das Goldhaar, hat einen eberreisartigen Blüthenstand wie der Hysop; die Onetis ist dem Hysop ähnlicher u. s. w.

Dazu kommt, dass die Talmudisten Sampsuchum (sonst Majoran) mit Hysop übersetzen (Mischn. Tr. Schabb. 14 M. 3), ferner, dass nach Anguillara (Sempl. p. 196) Krateuas und ebenso der Nikander-Scholiast den Hysop als ähnlich dem Majoran bezeichnen. Fraas hat deshalb nach dem Vorgange von Sprengel Origanum smyrnaeum vel syriacum L. (Labiatae), Smyrnäischer Dosten, hierher gezogen. Lenz dagegen hält an Hysopus officinalis L. fest, obwohl er in Griechenland nach Fraas, auch nicht in Kleinasien, Syrien vorkommt. Einige halten Teucrium Pseudohyssopus Schreb. für den Hysop der Alten.