Fiorio Cardozo Alvarado Asunción Workplace International

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Materia Medica/Santoninbeifuss Materia Medica/Hyssopos »
Das Abrotonon im Wiener Dioscurides

Drittes Buch, Cap. 26 (29).

Περἰ Άβροτόνον.

Abrotonon.

Das Abrotonon [Einige nennen es Abutonon, Absinthion, Herakleion[1], Cholopoion[2], Theluphthorion[3], Absinthiomenon[4], Prokampylon[5], die Propheten Nerven des Phönix, auch Kynachites, die Römer Absithium ponticum[6], Andere auch Thelythamnon[7], auch hübsche Neigung], eine Art desselben ist weiblich, ein baumartiger, weisslicher Strauch mit zart eingeschnittenen Blättern rings um die Zweige; an der Spitze trägt er eine Art goldfarbigen Schirm, voll von Blüthen, der im Sommer sich bildet und einen etwas scharfen Wohlgeruch und bitteren Geschmack hat. Dieses scheint der sicilische zu sein. Die andere Art wird die männliche genannt, sie ist strauchig und hat dünne Zweige wie Wermuth. Sie wächst am meisten in Kappadokien und im asiatischen Galatien und bei Hieropolis in der Nähe von Syrien. Wird der Same von diesem (Abrotonon) gekocht, auch roh mit Wasser zerrieben, getrunken, so hilft er gegen Orthopnöe, innere Rupturen, Krämpfe, Ischias, Harnverhaltung und Zurückbleiben der Menstruation. Er ist, mit Wein getrunken, auch ein Gegengift gegen tödtliche Gifte. Mit Oel gibt er eine Salbe gegen Frostschauer. Als Lagerstreu[8] und als Räucherung angezündet verscheucht er die Schlangen, mit Wein genommen hilft er auch gegen ihre Bisse. Besonders ist er von guter Wirkung gegen Spinnen- und Skorpionstiche; ist auch ein Heilmittel bei Augenentzündungen, wenn er mit gekochten Quitten oder mit Brod aufgelegt wird. Mit rohem feinem Gerstenschrot gekocht zertheilt er Geschwülste, wird auch bei der Bereitung des Irisöls zugesetzt.


  1. Bei Heraklea in Pontus sollte es in besonderer Güte wachsen.
  2. Galle erzeugend.
  3. Weiber mordend.
  4. Monatsbeifuss.
  5. Nach vorn gekrümmt, von den überhängenden Scheibenköpfchen.
  6. Pontischer Beifuss.
  7. Frauenstrauch.
  8. Wohl das Kraut mit dem Samen.

Auch Plinius XXI 160 unterscheidet zwei Arten, den weiblichen Strauch nennt er Habrotanum montanum, den männlichen H. campestre. Die spätmittelalterlichen Schriftsteller halten die erstere Pflanze theils für Absinthium ponticum, theils (Matthiolus und Clusius) für Chamaecyparissus; diesen stimmt Sprengel zu und erklärt sie für Chamaecyparissus aquosus. Fraas dagegen zieht Artemisia arborescens L. (Compositae), Beifussbäumchen hierher. Die zweite Art ist Artemisia Abrotanum L., Eberreis, Zarter Beifuss.