Recurso Com Sopa De Legumes Destinado A Emagrecer Enviada Por Kellen

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Materia Medica/Esparset hMateria Medica/Gemeines Hartheu »
Hypericum triquetrifolium (Hypericum crispum)

Drittes Buch, Cap. 161 (171).

Περἰ Ύπερίκον.

Hartheu.

Das Hyperikon – Einige nennen es Androsaimon[1], Andere Korion, auch Chamaipitys, weil der Same einen ähnlichen Geruch hat wie Fichtenharz – hat denen der Raute ähnliche Blätter. Es ist ein sperriger, spannenhoher, röthlicher Strauch und hat eine Blüthe wie die Levkoje, welche zwischen den Fingern zerrieben, einen blutähnlichen Saft abgibt, weshalb es auch Androsaimon heisst, eine etwas rauhe, länglich runde Kapsel von der Grösse eines Gerstenkornes[2], in der sich ein schwarzer Same befindet, welcher nach Harz riecht. Es wächst an bebauten und rauhen Stellen. Es hat eine harntreibende und, im Zäpfchen eingelegt, eine die Menstruation befördernde Kraft. Mit Wein getrunken vertreibt es das vier- und dreitägige Fieber, der Same vierzig Tage genommen heilt Ischias und die Blätter sammt den Samen als Umschlag heilen Brandwunden.


  1. Männerblut.
  2. κριϑη̃ς μέγεϑος, D. hat vermuthlich nicht nach der Natur beschrieben.

Sibthorp und nach ihm Sprengel halten die Pflanze für Hypericum barbatum Jacq., Fraas dagegen für Hypericum crispum L. (Guttiferae-Hypericoideae), Krauses Hartheu, das er in Griechenland in den Ebenen auf lehmigem Boden, meist in den Nähen des Meeres, sehr verbreitet fand, und auf welches die Beschreibung des D. sehr gut passt. Auch in Italien ist sie heimisch. Der Stengel ist aufrecht, vielästig, hart. Die Blätter sind sitzend, stengelumfassend, wellenrandig, an der Basis oft kraus, die Blüthen endständig oder in lockeren Trugdolden, gelb. Der Kelch ist bis unter die Mitte in fünf eiförmige Zipfel getheilt, die Kapsel eiförmig mit fünf bis sechs schwärzlichen Samen in jedem Fach. Vorlage:Zweitkorrektur