Schriftzauber

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schriftzauber sind so alt wie die Schrift, wobei die Alphabetreihe den Alten als mächtigster Zauber galt.[1] Hier ein paar Beispiele, wie man die Schrift für magische Zwecke nutzen kann:

  • Die Alphabetreihe ist eine geschlossene Aufzählung aller Schriftzeichen einer Sprache. Deshalb kann man sie für alles nutzen, was abgeschlossen werden soll (dies gilt auch für das Leben eines Feindes). Eine Abwandlung davon sind Buchstabenreihen, die nur aus Vokalen oder Konsonanten bestehen.
  • Einzelne Buchstaben eines Alphabets können mit magischer Bedeutung aufgeladen werden. Das bekannteste Beispiel dafür sind wohl die nordischen Runen. Die Alten schnitzten sie in Holzstäbchen ein, die Jungen machen es ihnen nach. Welches Holz geeignet ist, findet man z.B. hier beschrieben. Man kann wohl am besten Buche, Eiche, Eibe, Haselnuss, Linde, Kirsche und Erle nutzen.
  • Die Kontraktionen machen aus dem Alphabet das ΑΩ, bei den heiligen Namen bleibt nur der erste und letzte Buchstabe übrig. Beispiele dafür sind das Monogramm Christi (IHS oder INRI) und die Namen der drei Könige (C+M+B). Durch die Kontraktion wird ein Zauber kürzer, komprimierter und damit mächtiger.
  • Das Anagramm wird erzeugt, indem die Buchstaben eines Wortes oder Satzes vertauscht werden. Ein Anagramm von magie ist z.B. image. Anagramme nutzt man, um etwas zu verschlüsseln und geheimzuhalten, oder im Gegenteil, um eine verborgene Bedeutung und einen magischen Zusammenhang zu erkennen.
  • Das Palindrom ist ein Wort oder ein Satz, das von vorn und hinten gelesen gleich bleibt, z.B. rotor. Das bekannteste Satzpalindrom ist das Sator-Quadrat. Ein magisches Palindrom ist eine praktische Sache. Es ist nämlich ein Zauberspruch, den man nicht durch Rückwärtssprechen aufheben kann ;).
  • Eine Sigille ist ein graphisches Zeichen, das aus einer Ligatur mehrerer Buchstaben entsteht. Eine traditionelle Sigille ist das Siegel des Salomon, ein Schutzzeichen. Heutzutage werden Sigillen hergestellt, um geheime Wünsche zu erfüllen.

Alphabete[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Klaus Düwel: Zur Auswertung der Brakteatinschriften. Runenkenntnis und Runeninschriften als Oberschichten-Merkmale. In: Karl Hauck (Hrsg.): Der historische Horizont der Götterbilsamulette aus der Übergangsepoche von der Spätantike zum Frühmittelalter. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1992, ISBN 3-525-82587-0, S. 37 f.