11 Dicas Para Emagrecer Rapidamente Na Dieta Low Carb

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Materia Medica/Melisse Materia Medica/Ziest »

Drittes Buch, Cap. 109 (119).

Περἰ Πρασίον.

Prasion.

Das Prasion [Einige nennen es Eupatorion, Andere Phyllophares[1], Tripedilon[2], Kamelopodion[3], Philopolis[4], die Aegypter Asterope, die Propheten Ochsenblut, auch Aphedros oder Samen des Horus, die Römer Marrubium, auch Labeonia[5], die Afrikaner Atierberzia] ist ein vielzweigiger Strauch aus einer Wurzel, etwas rauhaarig, weiss, mit vierkantigen Zweigen. Das daumengleiche Blatt ist rundlich, dicklich, gerunzelt und schmeckt bitter. Der Same steht in Abständen an den Stengeln, auch die rauhaarigen Blüthen[6] stehen wie in Quirlen. Es wächst an wüsten Orten und auf Schutthaufen. Seine Blätter sammt den Samen mit Wasser gekocht oder grün zu Saft ausgepresst werden mit Honig den an Phthisis, Asthma und Husten Leidenden gegeben, mit zugemischter trockener Iris fahren sie auch den dicken Schleim aus der Brust. Sie werden auch den Frauen verordnet, denen die Reinigung fehlt, um die Menstruation und die Nachgeburt zu befördern, ebenso auch denen, die eine schwere Geburt haben, ferner denen, die von giftigen Thieren gebissen sind und die Gift geschluckt haben. Der Blase aber und den Nieren sind sie nicht zuträglich. Die Blätter mit Honig als Kataplasma reinigen schmutzige Geschwüre, halten Pterygien und fressende Geschwüre auf und lindern Seitenschmerzen. Der durch Auspressen der Blätter bereitete und in der Sonne eingeengte Saft leistet dasselbe. Er schärft auch das Gesicht, wenn er mit Wein und Honig als Salbe gebraucht wird. Er beseitigt ferner auch die Gelbsucht durch die Nase, und ist ein gutes Mittel bei Ohrenschmerzen, wenn er für sich allein oder mit Rosenöl eingetröpfelt wird.


  1. Mit bedeckten Blättern (φόλλον und φᾱρος), sie sind oben graulich, unten weissfilzig.
  2. Drei Sohlen, kann auf die Dicke der Blätter bezogen werden.
  3. Kameelfuss, ebenso.
  4. Freund der Stadt, vom Standort.
  5. Lippenblume.
  6. Die Deckblätter der Blüthe sind borstig.

Theophrast beschreibt zwei Arten Marrubion; bei der einen sind die Blätter mehr und deutlicher eingeschnitten, bei der anderen ist das Blatt mehr rund mit leichten Einschnitten, eingesägt und hat ein schmutziges, dürres Aussehen (αύχμῶδες); die erste ist nach Sprengel Marrubium catarifolium, die letztere ist die Pflanze des D., Marrubium vulgare L. (Labiatae), Gemeiner Andorn. Im Arzneischatze befindet er sich nur noch als ein in manchen Gegenden gern gebrauchtes Volksmittel.