Dieta A Fim De Perder 10kg Em Determinado Mês

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Materia Medica/Quendel Materia Medica/Steinklee »

Drittes Buch, Cap. 41 a (47).

Περἰ Σαμψύχον.

Majoran.

Sampsuchon [Einige nennen es Triphyllon[1], Andere Amarakon[2], Agathides[3], Knekon[4], Pythagoras Thrambes, die Aegypter Sopho, die Armenier Myuron, die Propheten Esel des Priesters, auch süsses Kind der Isis, die Römer Maizurana (Majorana)], das beste ist das von Kyzika[5] und Kypern, danach kommt das ägyptische. Bei den Bewohnern von Kyzika und Sicilien heisst es Amarakon. Es ist eine vielzweigige, über die Erde hinkriechende Pflanze; sie hat rauhe, runde, denen der zartblätterigen Kalamintha ähnliche Blätter, ist sehr wohlriechend und erwärmend und wird auch zu Kränzen geflochten. Ihre Abkochung als Trank ist ein gutes Mittel bei beginnender Wassersucht, bei Harnverhaltung und Krämpfen. Die trockenen Blätter mit Honig als Compresse entfernen Sugillationen unter den Augen, befördern im Zäpfchen auch die Menstruation. Gegen den Skorpionstich werden sie mit Salz und Essig als Compresse gebraucht; bei Verrenkungen werden sie, in Wachssalbe aufgenommen, aufgestrichen, in gleicher Weise bei Oedemen in Wachssalbe aufgenommen. Auch bei Augenentzündungen werden sie mit dem feinen Mehle der Graupen als Umschlag angewandt. Endlich werden sie auch den stärkenden und erwärmenden Salben zugemischt.


  1. Dreiblatt, vielleicht so genannt, weil die Blüthenköpfchen meist zu dreien gehäuft sind.
  2. So heisst die Pflanze bei Theophrast.
  3. Von ἄγαϑις, Knäuel, von den knäuelähnlichen Blüthenköpfchen.
  4. Fahl, Blätter und Blüthen sind graufilzig.
  5. Oder Kyzikos, einst eine der schönsten Städte Kleinasiens an der Südseite der Propontis (des Marmarameeres).

Origanum Majorana L. (Labiatae), Majoran.

Nach Plinius XXI 61, der sich auf Diokles beruft, ist die Pflanze und ihr Name ägyptischen Ursprunges.