Sinais Com Emagrecimento
« Materia Medica/Arsenikon | Materia Medica/Stypteria » |
Fünftes Buch, Cap. 121 (122)
Περἰ σανδαράχης.
Sandaracha.
Als die beste Sandaracha ist die anzusehen, weiche gesättigt roth ist, sich nicht brechen lässt, schön blühend und rein, in der Farbe dem Zinnober ähnlich ist und einen schwefelartigen Geruch hat. Ihre Kraft und die Art des Brennens ist dieselbe wie beim Rauschgelb. Sie heilt mit Terpentin gemischt die Fuchskrankheit und entfernt mit Pech krätzige Nägel. Mit Oel wirkt sie auch gegen die Läusekrankheit, mit Fett zertheilt sie Geschwülste. Sie ist ferner ein gutes Mittel bei Nasen- und Mundgeschwüren, mit Rosensalbe bei sonstigen Ausschlag und Geschwülsten. Mit Honigwein wird sie bei Lungengeschwüren gegeben und mit Harz als Räucherung gegen alten Husten angewandt, indem der Dampf durch ein Rohr in den Mund gesogen wird. Mit Honig geleckt macht sie die Stimme rein und für Asthmatiker ist sie mit Harz im Bissen das beste Mittel.
Bei Vitruv scheint die Sandaracha Mennige zu sein. Nach Theophrast (De lapid. 40, 50, 51) kommt sie in Erzgruben vor, ist wie das Arrenikon durch Verbrennen entstanden und von der Natur des Kalkes. Ebenso drückt sich Plinius XXXIV 117 aus, die Sandaracha finde sich in Gold- und Silbergruben, sie sei um so besser und stärker, je rother, reiner und zerreiblicher sie sei. ... Das Auripigment bestehe aus demselben Stoffe, das beste übertreffe an Farbe das Gold, das blassere oder der Sandaracha ähnliche sei geringer. – Alle Schriftsteller sind so unklar, dass man mit Bestimmtheit nicht sagen kann, was unter Sandaracha gemeint ist. Mennige kann es nicht sein, weil diese nicht natürlich vorkommt, viel eher deutet alles, wie auch Kobert meint, auf den Sandarach oder Realgar, das Zweifach-Schwefelarsen, As2S2. Auch die therapeutische Verwendung bei D. steht dieser Annahme nicht entgegen, da das reine Schwefelarsen nach Schroff und Husemann ungiftig ist; die giftige Wirkung kommt auf Rechnung der darin mehr oder weniger enthaltenen löslichen Arsenverbindungen.
Bei Plinius XI 17 heisst auch das Bienenbrod (Erithace) Sandaraca; bei den Arabern bedeutet Sandaracha Wachholderharz, bei uns (Sandaraca, Sandarak) das Harz von Callitris quadrivalvis Rich.