COMPLICAÇÕES NEUROLÓGICAS DO USO DA COCAÍNA E DO CRACK-NATALHA BRISTOT PAUROSI NEUROCIÊNCIAS EM DEBATE

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Materia Medica/Smyrnion Materia Medica/Fenchel »

Drittes Buch, Cap. 73 (80).

Περἰ Έλαφοβόσκον.

Pastinak.

Das Elaphoboskon [Einige nennen es Elaphikon[1], Andere Nephrion, Ophigenion[2], Ophioktonon[3], Herpyxe[4], Lyme[5], die Römer Cervi ocella oder Cervina[6], die Aegypter Chemis, die Afrikaner Askaukau]; der Stengel ist dem der Libanotis oder des Fenchels ähnlich, knotig; die Blätter sind zwei Finger breit, recht lang wie bei der Terebinthe, zurückgebogen und gewissermassen rauh. Der Stengel hat reichlich Nebenzweige, welche Dolden tragen wie der Dill. Die Blüthen sind schwach gelb, der Same gleicht dem des Dill. Die Wurzel ist drei Finger lang und fingerdick, weiss, süss, essbar, auch der junge Stengel wird als Gemüse gebraucht. Man sagt von dieser Pflanze, dass sie die Hindinnen, wenn sie dieselbe gefressen haben, unempfindlich mache gegen Schlangenbisse. Deshalb wird auch der Same in Wein denen gegeben, die von Schlangen gebissen sind.


  1. Für die Hirsche geeignet.
  2. Schlangen erzeugend.
  3. Schlangen tödtend.
  4. Kriecherin.
  5. Verderben.
  6. Hirschauge oder Hindin.

Plinius XXII 79 beschreibt die Pflanze in derselben Weise, hat also offenbar dieselbe Quelle wie D. benutzt.

Pastinaca sativa L. (Umbelliferae), Gemeiner Pastinak. Sibthorp gibt an, dass die Pflanze im Peloponnes und auf den Inseln des Archipels an Ackerrändern wild vorkomme.