Dicas De Alimentação Saudável Para O Lista Dos Adolescentes

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Materia Medica/Bakcharis Materia Medica/Wilde Raute »

Drittes Buch, Cap. 45 (52).

Περἰ Πηγάνον.

Raute.

Das Bergpeganon – Einige nennen es Bergraute, die Römer Ruta montana, Andere Gartenpeganon, die Römer Ruta hortensis. Das Berg- und auch das wilde Peganon ist schärfer als das gebaute und das der Gärten und zur Speise nicht geeignet. Vom Gartenpeganon ist das aber zum Essen besser, welches bei den Feigebäumen wächst[1]. Beide sind brennend, erwärmend, Geschwüre machend, harntreibend, die Menstruation befördernd, gegessen sowohl wie getrunken stellen sie den Durchfall. Sie sind ein Gegenmittel gegen Gifte, wenn vom Samen ein Essignäpfchen voll in Wein getrunken wird. Die Blätter für sich allein und auch mit Wallnüssen und trockenen Feigen, vorher genommen, machen die tödtlichen Gifte unwirksam. In derselben Weise genommen sind sie ein gutes Mittel gegen Schlangenbisse. Gegessen und getrunken vernichtet das Peganon die Leibesfrucht. Mit trockenem Dill gekocht und getrunken beruhigt es Leibschneiden, dann auch wirkt es gegen Seiten- und Brustschmerz, Atemnoth, Husten, Brustfellentzündung, Ischias- und Gelenkschmerzen und gegen periodische Frostschauer, wenn es, wie vorhin angegeben, getrunken wird, ferner gegen Aufblähen des Magens, der Gebärmutter und des Rectums mit Oel gekocht als Injection. Gebärmutterkrämpfe besänftigt es, wenn es fein gerieben mit Honig von der Scheide bis zum After aufgelegt wird. Mit Oel gekocht und getrunken wirft es den Bandwurm hinaus. Mit Honig wird es als Kataplasma bei Gelenkschmerzen angewandt, mit Feigen gegen das unter dem Fleische gebildete Wasser; sowohl getrunken hilft es denen, bei welchen sich Wasser unter dem Fleische gebildet hat, als auch wenn es mit Wein bis auf die Hälfte eingekocht und aufgestrichen wird. Roh und eingesalzen genossen bewirkt es Schärfe des Gesichts, und mit Graupen im Kataplasma lindert es heftige Augenschmerzen. Mit Rosensalbe und Essig hilft es bei Kopfschmerzen, und als Pulver eingeführt stillt es Nasenbluten. Die Hodenentzündungen heilt es mit Lorbeerblättern als Umschlag und Hautausschlag mit Myrtenwachssalbe. Mit Wein, Pfeffer und Natron aufgestrichen heilt es die weisse Ventiligo, und mit denselben Mitteln entfernt es im Umschlag Feigwarzen und gewöhnliche Warzen. Mit Honig und Alaun aufgestrichen bessert es Flechten. Der Saft, in der Granatapfelschale erwärmt und eingetröpfelt ist ein wirksames Mittel bei Ohrenschmerzen, auch hilft er, mit Fenchelsaft und Honig eingerieben, bei Stumpfsichtigkeit. Mit Essig, Bleiweiss und Rosensalbe aufgestrichen, heilt er roseartige Entzündungen, kriechende Geschwüre und bösen Grind. Den Geruch und die Schärfe von Lauch und Zwiebeln mildert das Peganon, wenn es hinterher gekaut wird. Der übermässige Genuss des Bergpeganon ist tödtlich. Wird es um die Zeit der Blüthe zum Einmachen gesammelt, so röthet es die Haut und erzeugt auf ihr Blasen mit Jucken und heftiger Entzündung; man muss das Gesicht und die Hände bestreichen und es so einsammeln. Man sagt, dass der Saft, wenn die Küken damit besprengt werden, die Katzen fern hält; das in Makedonien am Flusse Haliakmon wachsende soll die, die es essen, umbringen; die Gegend ist bergig und voll von Ottern. Der Same desselben getrunken ist ein wirksames Mittel gegen Eingeweideleiden, auch wird er mit Nutzen den Gegengiften beigemischt. Röste den Samen und gib ihn sieben Tage hindurch dem zu trinken, der den Harn nicht halten kann, und ihm wird geholfen. Seine Wurzel wird Bergmoly genannt. Das wilde Peganon weiter gleicht dem gebauten. Getrunken hilft es den an Epilepsie und Ischias Leidenden; es befördert die Katamenien, tödtet aber den Embryo. Es ist schärfer und in der Wirkung kräftiger als das gebaute. Man darf aber das wilde nicht essen, weil es schädlich ist.


  1. Theophrast (De caus. pl. V 7, 10) sagt, die Raute wachse am besten, wenn sie in Feigen gesäet werde, der Same werde in die Schale der Feige geheftet und so in die Erde gelegt. Er hält (Hist. pl. VII 6, 1) die wilde der cultivirten Raute gleich, nur hat die erstere kleinere Blätter und Stengel und schärferen Saft. Er sagt (De sudor. 5), der Genuss von Raute bewirke übelriechenden Schweiss.

D. unterscheidet drei Arten, das πήγανον (κατ‘ ἐξοχήν) oder πήγανον ὄρεινον, es ist Ruta graveolens L. (Rutaceae), Gemeine Raute; dann die wilde, welche er im folgenden Capitel behandelt, und die zahme, cultivirte, πήγανον κηπευτόν, η̃μερον, als Abart der ersten. Für das in Makedonien wachsende Peganon wird Ruta montana Clus., Bergraute, hierher gezogen, die Fraas nur in Phtotiotis, und zwar an Gebirgsbächen fand.

Die Pflanze findet jetzt nur wenig Anwendung, als Volksmittel zu Kräuterkissen; sie enthält das Glukosid Rutin.